Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Körperzusammensetzung

Intramuskuläres Fettgewebe als neuer kardiometabolischer Risiko-Phänotyp?

US-Forscher haben thorakales intramuskuläres Fettgewebe (IMAT), das mit verschiedenen kardiovaskulären Risiken wie Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Inflammation zusammenhängt, als potenziellen neuen Risiko-Phänotyp identifiziert.

Hightech trifft Highspeed

Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport

Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter sehr speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Möglichkeiten, Stärken und Defiziten der Algorithmen.

Sporternährung

Proteine im Sport: Fakten und Mythen

US-amerikanische und kanadische Forscher haben die aktuelle Literatur zum Thema Proteinsupplementierung im Sport analysiert und beantworten die wichtigsten Fragen zu Resorption, Wirkung, Nebenwirkungen sowie der idealen Dosierung.

Deutliche Ergebnisse

Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität

Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.

Sportverletzungen

Revisionsrisiken bei ACL-Rekonstruktion

In einer norwegischen Kohortenstudie ergab sich für den Zeitpunkt 15 Jahre nach primärer ACL-Rekonstruktion eine Revisionsrate von 7,1 Prozent. Neben Alter und erneuter Verletzungen stellte sich auch die Verwendung einer bestimmten Rekonstruktionstechnik als Revisionsrisiko heraus.

Therapieoption

Wie Kollagen bei Meniskusverletzungen helfen kann

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, inwieweit Kollagenpeptid-Supplemente in Kombination mit einem moderaten Trainingsprogramm eine sinnvolle Option in der konservativen Behandlung von Meniskopathien darstellen können.

Multicenter-Studie

Spezialtraining bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion

Eine neue Studie gibt Patienten, die an Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) leiden, grünes Licht für sportliche Betätigungen. Regelmäßiges moderates Ausdauertraining in Kombination mit Krafttraining kann die kardiorespiratorische Fitness und funktionelle Kapazität verbessern.

Fußball

Auswirkungen eines Ganzkörper-Elektrostimulations-Aufwärmprotokolls bei jungen semiprofessionellen Fußballspielern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Adipositas-Therapie

Was kommt nach dem Body-Mass-Index?

Der Body-Mass-Index hat sich seit seiner Entwicklung 1832 als Instrument zur Beurteilung von Körpergewicht und Gesundheits­risiken weitgehend etabliert. Doch wachsen die Zweifel an seiner Tauglichkeit, gesundheitliche Risiken präzise zu erfassen. Was sind die Kritikpunkte und welche Alternativen gibt es?

Semaglutid et al.

Muskelabbau beim Abnehmen mit GLP-1-Rezeptoragonisten vorbeugen

Abnehmwirkstoffe wie Semaglutid und andere GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben Hochkonjunktur. Trotz der Vorteile kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, etwa einer durch den schnellen Gewichtsverlust indizierten Sarkopenie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie man dem entgegenwirken kann.

Lebensqualität erhalten

Seniorentraining – was Experten fordern

Widerstandstraining und aerobe Übungen in Kombination sollen Senioren wie Medizin verschrieben werden. Das fordert ein internationales Expertenteam. Das Konsenspapier gibt konkrete Empfehlungen, die auch dazu beitragen sollen, Pflegekosten zu senken und Gesundheitssysteme zu entlasten.

Gehirnerschütterungen

Neurodegeneration durch concussionbedingt reaktivierte Herpesviren?

Gehirnerschütterungen haben das Potenzial, auf lange Sicht neurodegenerativen Erkrankungen Vorschub zu leisten. Hinweise, wie der dahinterliegende Mechanismus funktionieren könnte, lieferte jetzt eine Studie, die zeigt, dass concussionbedingt reaktivierte Herpesviren Alzheimer-Symptome auslösen können.

Fußball

Längere Reha-Zeit, weniger Wiederverletzungen

Mit der optimalen Dauer von Rehabilitationsmaßnahmen nach Verletzungen im Profifußball befasst sich eine deutsche Studie. Das Ergebnis: Viele Spieler kehren zu früh in den Spielbetrieb zurück und riskieren damit vermeidbare Wiederverletzungen oder Rückfälle.

Innovativer Ansatz

Digitalisierung der juvenilen Adipositastherapie: Interventionsprotokoll von KLAKSonline

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Schulter oder Nacken?

Differenzialdiagnostik mit dem Schwimmer-Test

Kommt es zu Schmerzen im Schulter-Hals-Bereich ist häufig unklar, ob ein myofasziales Problem, eine Gelenksstrukturschädigung oder eine Reizung der Halswirbelsäule durch Nervenwurzelkompression vorliegt. Der Schwimmer-Test kann schnell und unkompliziert die Diagnose erleichtern.

Handlungsempfehlungen

Strukturierte Diagnostik bei Knieschmerzen

Knieschmerzen können bei Leistungs- wie Freizeitathleten die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken. Um zielgerichtet therapieren zu können, ist eine strukturierte Diagnostik essenziell. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Diagnostik bei Knieschmerzen.

Beinschmerzen

Tibiakantensyndrom: Unterschenkeltraining verbessert Fußhaltung und Lebensqualität

Ein maßgeschneidertes Unterschenkeltraining sollte einer neuen Studie zufolge in die Therapie des medialen Tibiakantensyndroms integriert werden. Dehn- und Kräftigungsübungen, sensorimotorisches Training und das Faszienrollen beeinflussten Lebensqualität und Fußhaltung der Teilnehmer positiv.

Die Rolle von Pro- und Präbiotika

Einfluss der Darmmikrobiota auf die Leistung von Sportlern

Wie kann eine gezielte Kombination aus Bewegung und Ernährungsstrategien die Darmmikrobiota positiv beeinflussen, um Gesundheit und Leistung von Sportlern zu steigern? Dieser Frage ging eine aktuelle Übersichtsarbeit nach – mit interessanten Ergebnissen.

Aktivität statt Schonung

Therapeutisches Vorgehen nach einer Gehirnerschütterung

Anders als früher, setzt man heute bei Gehirnerschütterungen zunehmend auf eine rasche, schrittweise Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten. Ein Ratgeber fasst die zielführendsten Vorgehensweisen bei einer Concussion nach Sportunfällen zusammen.

Muskelarchitektur

Pennation: Gefächerte Muskelform, mehr Leistung

Forscher haben die untere Gliedmaßenmuskulatur, insbesondere die Anordnung der dortigen Muskelfasern quer zur Sehne (Pennation), mithilfe mathematisch-geometrischer Modelle analysiert. Die Erkenntnisse könnten die Entwicklung besserer Trainings- oder Rehabilitationsmethoden befördern.

Körperwahrnehmung

Kinesiotaping verbessert Propriozeption

Die Propriozeption, oft als „sechster Sinn“ bezeichnet, ist für die optimale Steuerung von Bewegungen unverzichtbar. Eine Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse kam jetzt zu dem Ergebnis, dass Kinesiotaping signifikante Effekte auf das Gelenkpositionsempfinden hat.

Chatbot und App

Digitale Gesundheitsangebote: Was Senioren erwarten

Senioren mit muskuloskelettalen Erkrankungen zeigen sich laut einer aktuellen Studie offen für digitale Angebote wie Chatbot-Beratungen oder Physiotherapie-Apps. Diese sollen den Arztbesuch jedoch keinesfalls ersetzen und müssen hohe Qualitätsansprüche erfüllen.

Nur Bewegung wirkt

Ersatz sitzender Tätigkeit durch Stehen nicht vorteilhafter

Der temporäre Ersatz sitzender Tätigkeit durch Stehen (z. B. an höhenverstellbaren Schreibtischen) senkt nicht signifikant das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöht aber das Risiko für orthostatische Erkrankungen, so eine neue Studie. Nur aktive körperliche Betätigung kann die negativen Folgen zu langen Sitzens kompensieren.

Pathophysiologische Hauptfaktoren identifiziert

Relatives Energiedefizit und Knieverletzungsrisiko bei Sportlerinnen

Ein Missverhältnis zwischen Kalorienaufnahme und Energieverbrauch während des Trainings kann zu einem relativen Energiedefizit (RED) führen. Bei Frauen ist das Risiko, in diesem Zustand Knieverletzungen zu erleiden, besonders hoch. Eine Studie benennt die drei wichtigsten pathophysiologischen Risikofaktoren.

Hüftschmerzen

Neuer Behandlungsalgorithmus für femoroacetabuläres Impingement

Ein neu erschienener Behandlungsalgorithmus zum Thema femoroacetabuläres Impingement befasst sich mit der Frage, ob die Erkrankung im Individualfall konservativ oder per Gelenkersatz behandelt werden sollte.

BAG3-Protein entscheidend

Wie Krafttraining die „zelluläre Müllabfuhr“ ankurbelt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass regelmäßiges Krafttraining positiv auf die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile wirkt. Einer der Protagonisten ist dabei offensichtlich das Protein BAG3, das durch Krafttraining aktiviert wird.