Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Risikogruppe

Explorative Datenanalyse deutet auf einen übermäßigen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei männlichen Fitnessstudio-Besuchern in Deutschland hin

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Überblick Therapieansätze

Gelenkerkrankungen & Arthrosen: Potenzial multimodaler Therapien

Die Prävalenz von Gelenkdegenerationen ist in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich angestiegen. Sie betrifft alle Bevölkerungsschichten und kann nicht nur die Lebensqualität gravierend beeinträchtigen, sondern belastet auch das Gesundheitssystem. Ein Überblick über die verschiedenen Therapieansätze.

choking under pressure

Leistungsversagen unter Druck – was steckt dahinter?

Wenn Athleten unter extremem Druck versagen, spricht man von „choking under pressure“. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht und grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Disziplinen sowie eine Reihe weiterer potenzieller Einflussfaktoren entdeckt.

Verletzungsprävention

Stürze im Alter: Risiko bei wenig aktiven Frauen höher

Stürze zählen besonders für ältere Menschen zu den großen Gesundheitsrisiken. Als Prävention empfiehlt die WHO älteren Menschen ein strukturiertes Training von 150 bis 300 Minuten pro Woche, um Stürzen vorzubeugen. Aber lässt sich die Gefahr wirklich so einfach verringern?

Tauchmedizin

Apnoetauchen – aus der Tradition in die Neuzeit

Editorial der Ausgabe 6/2025 der DZSM von Priv.-Doz. Dr. med. Lars Eichhorn. Der Mediziner verweist darin auf neue Entwicklungen im Apnoetauchen und auf Forschungsergebnisse, die beeindruckende Anpassungen des menschlichen Körpers für tiefere Tauchgänge aufzeigen.

Effektives Trainingsprogramm

„Fitwalking“ stärkt Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Wer regelmäßig läuft, fühlt sich körperlich und psychisch besser – trotz fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung. Das ermittelten italienische Wissenschaftler in einer Pilotstudie. Alle Teilnehmer nahmen an einem zehnwöchigen „Fitwalking“-Programm teil, das sich als sicher und effektiv erwies.

Schmerzen

Plantarfasziitis: Was bringen Physio- oder Stoßwellentherapie?

Die Behandlungsmethoden bei Plantarfasziitis sind sehr vielfältig und werden mehr oder weniger gleichgestellt angewendet. Eine wegweisende wissenschaftliche Bewertung, welcher Ansatz überlegen ist, lag bislang nicht vor. Norwegische Forscher versuchten jetzt, mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

Hyperaktivität

Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?

Mehrgleisiger Ansatz wichtig

Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht

Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichts­reduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?

Höhere Risiken trotz Bewegung

Das Physical-Activity-Paradox: weshalb Freizeitsport gesund ist, körperliche Arbeit oft nicht

Körperliche Aktivität ist nach einhelliger Meinung der Medizin gesund, Gleichzeitig ist auch klar, dass körperliche Arbeit häufig auch negative Folgen für die Gesundheit hat. Man spricht dabei vom Physical-Activity-Paradox. Das Phänomen wurde jetzt in einer Studie genauer untersucht.

Mortalitätsrisiko

Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh

Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.

Muskuläre Beschwerden

Massagepistolen: Günstige Effekte und Verletzungsrisiken

Die Beliebtheit von Massagepistolen steigt seit einigen Jahren an. Die Geräte bieten eine kostengünstige Kombinationstherapie aus Vibration und Massage und können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit fördern. Doch vor allem die häusliche Nutzung birgt auch Gefahren, wie einige Fallberichte zeigen.

Bewegungsapparat

Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Mikronähstoffe

Ansätze zur Prävention eines Eisenmangels bei Athleten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Statement) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Senioren

Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation

Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.

Alternative zu klassischem HIIT

Was bringt Wasser-HIIT für Menschen mit chronischen Erkrankungen?

Hochintensives Intervalltraining im Wasser kann die körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen ähnlich verbessern wie klassisches HIIT, ohne jedoch die Gelenke zu belasten. Das Training ist vor allem für Personen geeignet, die Angst vor Bewegungsschmerzen haben.

Spaßfaktor mit entscheidend

Tanzen höchst effektiv gegen Übergewicht

Nicht jeder Übergewichtige kann sich zu Ausdauer- und Kraftsport motivieren. Dass Tanzsportarten wie Zumba, Step Aerobic, Cheerleading oder Latin Dance eine absolut ebenbürtige Alternative sind, hat jetzt eine Metaanalyse belegt.

Gonarthrose-Risiko reduzieren

Außenmeniskus-OP: Wie viel Residualvolumen kann Gelenkdegeneration vermeiden?

Eine Studie hat den Einfluss des verbleibenden Meniskusvolumens nach OP des diskoiden Außenmeniskus auf die Biomechanik des Tibiofemoralgelenks untersucht. Dabei zeigte sich, dass ein Mindest-Meniskusvolumen erforderlich ist, um eine deutliche Zunahme der Gelenkbelastung zu verhindern.

Smartphone-App

Typ-1-Diabetes und Sport: maschinelles Lernen optimiert Insulindosierung

Die Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes stellt sportliche Patienten häufig vor Herausforderungen. Erfolgt etwa nach Mahlzeiten aerobes Training, muss weniger Insulin zugeführt werden. Sind die Mahlzeiten jedoch fettreich, wird mehr Insulin benötigt. Eine lernende App soll nun helfen, die Insulindosis zu optimieren.

Proteinbedarf

Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

MRT-Bildanalyse

Radiomics-Verfahren: Meniskusläsionen frühzeitig erkennen

Eine aktuelle Studie attestiert dem sog. Radiomics-Verfahren gute diagnostische Relevanz zur Früherkennung von Meniskusläsionen. Mit einer Sensitivität von 74 Prozent erkannte sie selbst winzige Läsionen am Meniskusvorder- oder Hinterhorn, die das Risiko späterer Schäden signifikant erhöhen.

Diagnostik

Bei Verdacht auf ACL-Ruptur: Wie genau ist der Hebelzeichen-Test?

Der 2014 eingeführte Hebelzeichen-Test (Lever-Sign-Test) war als diagnostische Methode bei Verdacht auf ACL-Ruptur bislang umstritten, weil Studien eine große Spannbreite diagnostischer Sicherheit aufzeigten. Eine aktuelle systematische Metaanalyse liefert nun eine vollständige Übersicht über seine Aussagekraft.

Kohortenstudie

Antibiose nach OP: kürzer reicht oft aus

Einer prospektiven Interventionsstudie zufolge ist die Verkürzung der Antibiotikagabe nach operativen Eingriffen im Rahmen eines antimikrobiellen Stewardship-Programms (ASP) nicht mit schlechteren Outcomes verbunden.

Fokus auf Fußbewegungen

Erfolgreiches Speedklettern – eine Wissenschaft für sich

Wer im Speedklettern erfolgreich werden will, sollte von Anfang an die Koordination seiner Bewegungen trainieren und darauf hinarbeiten, Bewegungsfehler zu vermeiden. Männer profitieren dabei jedoch von anderen Strategien als Frauen.

Prähypertonie

Tai Chi senkt Blutdruck nachhaltig

Eine chinesische Studie attestiert Tai Chi sehr gute Wirksamkeit zur Senkung von Blutdruck und Ruhepuls speziell im Vorstadium des Bluthochdrucks. Sogar im Vergleich zu aerobem Training zeigte sich der Traditionssport überlegen.

Parasport

Gehirnerschütterungen im Paralympischen Sport: ein systematischer Review

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.