Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Diagnostik

Bei Verdacht auf ACL-Ruptur: Wie genau ist der Hebelzeichen-Test?

Der 2014 eingeführte Hebelzeichen-Test (Lever-Sign-Test) war als diagnostische Methode bei Verdacht auf ACL-Ruptur bislang umstritten, weil Studien eine große Spannbreite diagnostischer Sicherheit aufzeigten. Eine aktuelle systematische Metaanalyse liefert nun eine vollständige Übersicht über seine Aussagekraft.

MRT-Bildanalyse

Radiomics-Verfahren: Meniskusläsionen frühzeitig erkennen

Eine aktuelle Studie attestiert dem sog. Radiomics-Verfahren gute diagnostische Relevanz zur Früherkennung von Meniskusläsionen. Mit einer Sensitivität von 74 Prozent erkannte sie selbst winzige Läsionen am Meniskusvorder- oder Hinterhorn, die das Risiko späterer Schäden signifikant erhöhen.

Proteinbedarf

Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Mehrgleisiger Ansatz wichtig

Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht

Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichts­reduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?

Senioren

Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation

Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.

Muskuläre Beschwerden

Massagepistolen: Günstige Effekte und Verletzungsrisiken

Die Beliebtheit von Massagepistolen steigt seit einigen Jahren an. Die Geräte bieten eine kostengünstige Kombinationstherapie aus Vibration und Massage und können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit fördern. Doch vor allem die häusliche Nutzung birgt auch Gefahren, wie einige Fallberichte zeigen.

Schambeinentzündung

Pubalgie: operieren oder konservativ behandeln?

Eine Schambeinentzündung bzw. Pubalgie kann für Athleten lange Trainingsausfälle nach sich ziehen und sogar das Karriere-Aus bedeuten. Ob operierte Athleten früher in den Sport zurückkehren können als konservativ behandelte, war Gegenstand einer internationalen Studie.

Prähypertonie

Tai Chi senkt Blutdruck nachhaltig

Eine chinesische Studie attestiert Tai Chi sehr gute Wirksamkeit zur Senkung von Blutdruck und Ruhepuls speziell im Vorstadium des Bluthochdrucks. Sogar im Vergleich zu aerobem Training zeigte sich der Traditionssport überlegen.

No pain, no gain

In den Schmerz trainieren – ja oder nein?

Leistungsathleten kennen Schmerz als stetigen Begleiter. Er markiert das Ende der Belastungs-Komfortzone, geht mit dem Wachstum von Muskelmasse einher und signalisiert Verletzungen. Vor allem im Verletzungsfall stellt sich die Frage: Wie weit darf und soll ein Sportler in den Schmerz hinein trainieren?

Diagnostik

Belastungs-EKG: Goodbye and hello!

Die früher wichtigste Methode zur Untersuchung von Brustschmerzen bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) war in den letzten Jahren von der Kardiologie abgewertet worden. Zu Recht?

Narrativer Überblick

Verletzungen in der Leichtathletik

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Depressionen und Angstsstörungen

Psychogene Nebenwirkungen von Anabolika

Einer türkischen Studie an männlichen Bodybuildern zufolge erhöhen anabol-androgene Steroide u.a. das Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken signifikant.

An der Fatigue vorbeisporteln

Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?

Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.

Onlineumfrage

Viele Beschwerden junger Spitzen­sportlerinnen sind vermeidbar

Unter Spitzensportlerinnen ist die Prävalenz von Brustverletzungen, Harninkontinenz, Sattelschmerzen sowie Menstruationsbeschwerden hoch, aber nur eine Minderheit spricht mit Trainern oder Betreuern darüber. Dabei könnten dieser Beschwerden im Trainingszentrum verhindert oder gelindert werden.

Fokus auf Fußbewegungen

Erfolgreiches Speedklettern – eine Wissenschaft für sich

Wer im Speedklettern erfolgreich werden will, sollte von Anfang an die Koordination seiner Bewegungen trainieren und darauf hinarbeiten, Bewegungsfehler zu vermeiden. Männer profitieren dabei jedoch von anderen Strategien als Frauen.

Kohortenstudie

Antibiose nach OP: kürzer reicht oft aus

Einer prospektiven Interventionsstudie zufolge ist die Verkürzung der Antibiotikagabe nach operativen Eingriffen im Rahmen eines antimikrobiellen Stewardship-Programms (ASP) nicht mit schlechteren Outcomes verbunden.

Einfluss auf Entzündungsmarker?

Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Parasport

Gehirnerschütterungen im Paralympischen Sport: ein systematischer Review

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Objektivierung des Verletzungsrisikos

Mechanische Leistung bei der Sprintbeschleunigung und Verletzungen der unteren Extremitäten: Eine Nachuntersuchung von Sprint-, Sprung- und Mehrkampfsportlern während einer Leichtathletiksaison

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Dehntraining

In welchem Alter trainiert man Gelenkigkeit am effektivsten?

Welches Alter eignet sich am besten zur Steigerung von Gelenkigkeit und Flexibilität bei Kindern und Jugendlichen? Eine Metaanalyse ist dieser Frage nachgegangen und hat ein scheinbar ideales Zeitfenster gefunden – aber nur unter bestimmten Rahmenbedingungen.

Sportimmunologie

Effekte der kardiorespiratorischen Fitness auf den mitochondrialen Immunzellmetabolismus in Gesundheit und Krankheit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Mediennutzung vs. Spielen

Zu lange Bildschirmzeit verzögert neurologische Entwicklung im Kleinkindalter

Eine neue Studie untersuchte die Auswirkungen von aktiver und passiver Bildschirmzeit auf spätere Kommunikations- und Sozialfertigkeiten sowie Skills der alltäglichen Lebensführung bei Kleinkindern. Berücksichtigt wurde dabei auch die täglich verbrachte Zeit im Freien.

Gewichtsreduktion

Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Lifestyle entscheidend

Bewegung mindert, Sitzen erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen

Bisher konnten Studien, die sich mit bewegungsarmer Lebensweise und gastrointestinalen Erkrankungen beschäftigten, meist nur gewisse Korrelationen feststellen, aber wenig Kausalitäten. Chinesische Ärzte gingen jetzt einen neuen Weg zur Ursachenforschung.

Übersichtsstudie

Überlastungsschäden beim Klettern: Risikofaktoren und Präventionstrategien

Sportklettern ist mittlerweile olympische Disziplin und eine sehr beliebte Freizeitsportart. Als Konsequenz kommt es jedoch auch immer häufiger zu Überlastungsschäden. Eine systematische Auswertung medizinischer Studien der letzten Jahre zeigt den Stand der Forschung zu Verletzungsrisiken und Präventionsstrategien.

Eye-Tracking

Untersuchungen der neuroophthalmologischen Funktion am Spielfeldrand im Fußball: Reliabilität und Effekte von wiederholten Kopfbällen auf einen potenziellen neurophysiologischen Biomarker

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.