Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Körperhaltung

Doch keine LWS-Schmerzen durch „schlechte Haltung“?

Eine systematische Übersicht zeigt, dass Haltungsfehler nicht unbedingt Auslöser für unspezifische Kreuzschmerzen sind. Nur in einem Fall hängt eine schlechte Haltung signifikant mit Schmerzen in der Lendenwirbelsäule zusammen.

Dunkle Schokolade & Co.

Weniger Muskelermüdung durch Kakaoflavanole?

Forscher haben herausgefunden, dass die Supplementierung von Kakaoflavanolen (z. B. aus dunkler Schokolade) trainingsbedingten oxidativen Zellstress verringert, was womöglich vorzeitiger Muskelermüdung vorbeugen kann.

Repräsentative Umfrage

Sportverletzungen in Deutschland – eine Pilotstudie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

choking under pressure

Leistungsversagen unter Druck – was steckt dahinter?

Wenn Athleten unter extremem Druck versagen, spricht man von „Choking under pressure“. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht und grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Disziplinen sowie eine Reihe weiterer potenzieller Einflussfaktoren entdeckt.

Senioren

Ernährung und körperliche Aktivität für den hochbetagten Menschen unter dem Aspekt einer guten Muskel- und Atemwegsfunktion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Positionspapier) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Überblick Therapieansätze

Gelenkerkrankungen & Arthrosen: Potenzial multimodaler Therapien

Die Prävalenz von Gelenkdegenerationen ist in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich angestiegen. Sie betrifft alle Bevölkerungsschichten und kann nicht nur die Lebensqualität gravierend beeinträchtigen, sondern belastet auch das Gesundheitssystem. Ein Überblick über die verschiedenen Therapieansätze.

Schwangerschaftsfolgen

Was hilft bei Rektusdiastase?

Eine Rektusdiastase tritt oft im letzten Trimester einer Schwangerschaft auf und bildet sich normalerweise innerhalb der ersten acht Wochen nach der Geburt wieder zurück. Untersuchungen zeigen aber, dass sie bei vielen Frauen auch noch ein Jahr postpartum besteht. Welche physiotherapeutischen Übungen helfen?

Wearables

Wie sinnvoll sind Smartwatches für die Erkennung von Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen stellen weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Vorhofflimmern (VHF), die häufigste Arrhythmie, betrifft in Europa etwa 8,8 Millionen Menschen. Doch VHF bleibt aus verschiedenen Gründen häufig zunächst unerkannt. Welche Rolle können Smartwatches bei der Früherkennung spielen?

Verletzungsprävention

Stürze im Alter: Risiko bei wenig aktiven Frauen höher

Stürze zählen besonders für ältere Menschen zu den großen Gesundheitsrisiken. Als Prävention empfiehlt die WHO älteren Menschen ein strukturiertes Training von 150 bis 300 Minuten pro Woche, um Stürzen vorzubeugen. Aber lässt sich die Gefahr wirklich so einfach verringern?

Trainingsmethoden-Vergleich

HIIT-Programme verlangsamen Alterung am wirksamsten

Dass sportliche Aktivität das Leben verlängern und Übergewicht Jahre kosten kann, ist bekannt. Eine deutsche Studie hat nun festgestellt, dass von mehreren möglichen Varianten körperlicher Aktivität niedrigschwellige HIIT-Programme bei adipösen Personen die Zellalterung am wirksamsten verlangsamen

Risikogruppe

Explorative Datenanalyse deutet auf einen übermäßigen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei männlichen Fitnessstudio-Besuchern in Deutschland hin

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Hyperaktivität

Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?

Mortalitätsrisiko

Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh

Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.

Tauchmedizin

Apnoetauchen – aus der Tradition in die Neuzeit

Editorial der Ausgabe 6/2025 der DZSM von Priv.-Doz. Dr. med. Lars Eichhorn. Der Mediziner verweist darin auf neue Entwicklungen im Apnoetauchen und auf Forschungsergebnisse, die beeindruckende Anpassungen des menschlichen Körpers für tiefere Tauchgänge aufzeigen.

Mehrgleisiger Ansatz wichtig

Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht

Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichts­reduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?

Effektives Trainingsprogramm

„Fitwalking“ stärkt Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Wer regelmäßig läuft, fühlt sich körperlich und psychisch besser – trotz fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung. Das ermittelten italienische Wissenschaftler in einer Pilotstudie. Alle Teilnehmer nahmen an einem zehnwöchigen „Fitwalking“-Programm teil, das sich als sicher und effektiv erwies.

Literaturrecherche

Zwischenfälle beim Wettkampfapnoetauchen – Symptome, Management und Prävention

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Alternative zu klassischem HIIT

Was bringt Wasser-HIIT für Menschen mit chronischen Erkrankungen?

Hochintensives Intervalltraining im Wasser kann die körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen ähnlich verbessern wie klassisches HIIT, ohne jedoch die Gelenke zu belasten. Das Training ist vor allem für Personen geeignet, die Angst vor Bewegungsschmerzen haben.

Spaßfaktor mit entscheidend

Tanzen höchst effektiv gegen Übergewicht

Nicht jeder Übergewichtige kann sich zu Ausdauer- und Kraftsport motivieren. Dass Tanzsportarten wie Zumba, Step Aerobic, Cheerleading oder Latin Dance eine absolut ebenbürtige Alternative sind, hat jetzt eine Metaanalyse belegt.

Gonarthrose-Risiko reduzieren

Außenmeniskus-OP: Wie viel Residualvolumen kann Gelenkdegeneration vermeiden?

Eine Studie hat den Einfluss des verbleibenden Meniskusvolumens nach OP des diskoiden Außenmeniskus auf die Biomechanik des Tibiofemoralgelenks untersucht. Dabei zeigte sich, dass ein Mindest-Meniskusvolumen erforderlich ist, um eine deutliche Zunahme der Gelenkbelastung zu verhindern.

Bewegungsapparat

Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Smartphone-App

Typ-1-Diabetes und Sport: maschinelles Lernen optimiert Insulindosierung

Die Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes stellt sportliche Patienten häufig vor Herausforderungen. Erfolgt etwa nach Mahlzeiten aerobes Training, muss weniger Insulin zugeführt werden. Sind die Mahlzeiten jedoch fettreich, wird mehr Insulin benötigt. Eine lernende App soll nun helfen, die Insulindosis zu optimieren.

Schmerzen

Plantarfasziitis: Was bringen Physio- oder Stoßwellentherapie?

Die Behandlungsmethoden bei Plantarfasziitis sind sehr vielfältig und werden mehr oder weniger gleichgestellt angewendet. Eine wegweisende wissenschaftliche Bewertung, welcher Ansatz überlegen ist, lag bislang nicht vor. Norwegische Forscher versuchten jetzt, mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

Mikronähstoffe

Ansätze zur Prävention eines Eisenmangels bei Athleten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Statement) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Höhere Risiken trotz Bewegung

Das Physical-Activity-Paradox: weshalb Freizeitsport gesund ist, körperliche Arbeit oft nicht

Körperliche Aktivität ist nach einhelliger Meinung der Medizin gesund, Gleichzeitig ist auch klar, dass körperliche Arbeit häufig auch negative Folgen für die Gesundheit hat. Man spricht dabei vom Physical-Activity-Paradox. Das Phänomen wurde jetzt in einer Studie genauer untersucht.

Proteinbedarf

Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.