Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Funktionsdiagnostik

Reliabilität der segmentalen Instabilität und des spinopelvinen Alignments in Athleten mit isthmischer Spondylolisthesis im Funktions-MRT

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Herz-Kreislauf

Prävention chronischer Erkrankungen: Wieviel Bewegung ist mindestens nötig?

Körperliche Aktivität hat in der Prävention praktisch aller chronischen Erkrankungen schon lange eine große Bedeutung. Studien haben vielfach gezeigt, dass Bewegung oft ähnlich wirksam ist wie Medikamente. Aber wie viel von welcher Bewegung für Prävention notwendig ist und mit welcher Intensität muss sie betrieben werden?

Rückgang sportlicher Aktivität

Gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kindes- und Jugendalter

Editorial der Ausgabe 3/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Holger Schmitt. Der Mediziner forscht im Bereich der Sportorthopädie und Bewegungsmedizin. Er beleuchtet die Wichtigkeit, als Sportmediziner die positiven Aspekte von Bewegung vor allem auch für junge Menschen immer wieder herauszustellen.

Verletzungsprävention

Risikofaktoren für Schulterverletzungen im Handball

Griechische Forscher haben in einer systematischen Übersicht zusammengefasst, welche Risikofaktoren zu den im Handball häufigen Schulterverletzungen beitragen. Unter einer ganzen Reihe möglicher Einflußgrößen ergab sich aber nur für zwei Faktoren eine starke Evidenz.

Großzehengrundgelenk

Behandlung von Schmerzen im ersten Metatarsophalangealgelenk bei Läufern mittels Physiotherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Fitnessparameter

Gezieltes Rumpfmuskeltraining erhöht Gesamtleistung

In einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bescheinigt ein internationales Forscherteam gezieltem Rumpfmuskeltraining das signifikante Potenzial, generelle Fitness- sowie sportartspezifische Leistungsparameter positiv zu beeinflussen.

Frauenfußball

Müde Kniesehnen als Risikofaktor für ACL-Rupturen bei Fußballerinnen

Fußballerinnen haben ein höheres ACL-Rupturrisiko als männliche Fußballer. Eine aktuelle Studie führt dies auf die nachlassende Stützkraft ermüdender Kniesehnen am weiblichen nichtdominanten Bein zurück. Frauen brauchen also gegebenenfalls andere Präventionsmaßnahmen.

Therapien und Reha-Programme

Laufmedizin als Spezialisierung innerhalb der Sportmedizin

Editorial (engl.) der Ausgabe 2/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Adam Tenforde und Prof. Karsten Hollander beleuchten Therapiestandards und Rehabilitationsprogramme in der medizinischen Betreuung von Läufern.

Nahrungsergänzung

Curcumin im Sport – sinnvoll oder nicht?

Die Kurkumawurzel mit ihrem Hauptinhaltsstoff Curcumin gilt vielen als gelbe Wunderknolle. Der Stoff soll unter anderem antiinflammatorische Wirkungen haben vergleichbar Kortison. Welchen Nutzen könnten also Sportler von der Substanz haben, vor allem hinsichtlich Schmerzen, Muskelschädigungen und Regeneration?

Wie viel Sport nützt dem Herz?

Einfluss von Trainingsintensität und -volumen auf koronare Atherosklerose

Wie beeinflussen Trainingsintensität und Trainingsvolumen beim Sport die Progression einer koronaren Atherosklerose? Eine niederländische Studie zeigt ein differenziertes Bild in positiver wie negativer Hinsicht.

Fuß- und Fersenschmerzen

Kombinierte Stoßwellentherapie und Injektion mit plättchenreichem Plasma zur Behandlung der chronischen Plantarfasziitis bei Läufern: Zwei Fallberichte

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

SMHS 2023: Alles Wichtige auf einen Blick

SMHS 2023: Alles Wichtige auf einen Blick

Wer sich für Sport, Medizin und Gesundheit interessiert, sollte den Sports, Medicine and Health Summit 2023 (SMHS 2023) nicht verpassen. Die Veranstaltung richtet sich an Mediziner, Wissenschaftler und Praktiker und versteht sich als interdisziplinäres Fortbildungsforum. Hier die wichtigsten Infos zum Kongress im Überblick.

Überblick zum Stand der Forschung und Empfehlungen

Wettkampfsport für Herzpatienten?

Viele Herzpatienten können laut neuerer Forschung unter gewissen Voraussetzungen durchaus Wettkampfsport betreiben. Ein Fortbildungsartikel fasst die aktuelle Studienlage zusammen, gibt Empfehlungen und berücksichtigt auch geltende Doping-Richtlinien.

Gesundheitszustand von Athleten

Verletzungen und Krankheiten von Spitzensportlern vor der Teilnahme an der Europameisterschaft 2022 in München

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Gefährliche Nebenwirkungen

Kardiovaskuläre Effekte von doping- und nichtdopingrelevanten Substanzen im Sportkontext

Viele Dopingmittel, Medikamente und sogar Nahrungsergänzungen haben neben den erwünschten Effekten auch Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System. Ein aktuelles Positionspapier fasst den Stand der Forschung zusammen und will für das im wahrsten Wortsinn lebenswichtige Thema sensibilisieren.

Prävention

Diabetes Typ 2: Mehr Schritte verringern das Erkrankungsrisiko signifikant

Eine aktuelle Studie hat erstmals Langzeitdaten präsentiert, die nahelegen, dass die Anzahl täglicher Schritte stark negativ mit dem Risiko verbunden ist, Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Dabei zeigte sich zudem ein sehr interessantes Detail, das gängige Vorstellungen in Frage stellt.

Pubertät

Reifegradunterschiede im Jugendsport objektivieren

Im Jugendsport kann die körperliche Reife innerhalb einer Altersklasse unterschiedlich weit fortgeschritten sein, was die jeweilige Leistung teils maßgeblich beeinflusst. Eine aktuelle Forschungsarbeit mit jugendlichen Athletinnen hat deshalb ein Instrument erprobt, mit dem derartige Unterschiede objektiviert werden können.

Psychisches Wohlbefinden

Sport schützt Kinder vor Einsamkeit – aber Jungen anders als Mädchen

Inwiefern kann Sport Schulkinder von subjektiv empfundener Einsamkeit schützen? Ein Forscherteam hat sportliche Aktivität, Geschlecht und verschiedene sportartspezifische Variablen zueinander in Verbindung gestellt. Wenig überraschendes Ergebnis: Sport schützt insgesamt vor Einsamkeit. Erstaunlich sind allerdings die Detailunterschiede.

Online-Umfrage

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Leistungssport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Schulterverletzungen

Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?

Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?

Fallbericht

CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Körperwahrnehmung

Interozeption im Leistungssport

Verfügen Sportler in Abhängigkeit von Leistungsniveau und Sportart über unterschiedliche interozeptive Fähigkeiten? Überraschende Ergebnisse zur Körper-Selbstwahrnehmung und ihre Konsequenzen für Leistungssportler liefert eine aktuelle Querschnittsstudie mit Weltrangathleten aus Sprint und Langstrecke.

Therapieunterstützung

Sport gegen posttraumatische Belastungsstörungen

Eine australische Forschergruppe untersuchte die Wirkung von Sport im Rahmen einer Expositionstherapie, die zur Behandlung einer Portraumatischen Belastungsstörung eingesetzt wurde. Körperliche Aktivität sollte die therapeutischen Bemühungen unterstützen.

Empfehlungen

Impfungen im Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.

Symptome, Diagnose, Therapie

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Sind nur Anabolika schuld?

Todesfälle unter Bodybuildern: Ursachen und Risikofaktoren

Viel weist darauf hin, dass Leistungssportler eine höhere Lebenserwartung haben als inaktive Personen. Im Bereich Schwerathletik scheint dieser Vorteil jedoch nicht zu greifen: Immer wieder sterben Profi- und Freizeit-Bodybuilder in einem atypisch jungen Alter. Eine Studie untersuchte, warum.

Ausdauerleistung

Hypoxietraining in natürlicher und künstlicher Höhe

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.