Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko: Systolischer Blutdruck am Ende von Belastungstests am aussagekräftigsten

Zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos wird bisher primär der Spitzenblutdruck während diverser Belastungstests herangezogen. Forscher ging deshalb jetzt der Frage nach, welche Blutdruck-Reaktionsmuster sich gegebenenfalls besser zur Prognose kardiovaskulärer Erkrankungen eignen könnten.

Moderate Bewegung und Schlaf

Einfache Strategie zur Prävention rheumatoider Arthritis

Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie aus der UK-Biobank zeigte, dass zwei leicht veränderbare Lebensstilfaktoren das Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, auch bei genetischer Belastung deutlich senken können.

Gehirngesundheit

Effekte von Bewegungstraining auf das Gehirn bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes ist mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz verbunden. Bewegung hat sich andererseits bei gesunden Personen als vorteilhaft für die Kognition erwiesen. Unklar blieb bislang der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Kognition bei Typ-2-Diabetes. Eine belgische Studie ging jetzt dieser Frage nach.

Inhibitorische Kontrolle verbessern

ADHS: So hilft Sport betroffenen Erwachsenen

Welcher Sport beeinflusst die inhibitorische Kontrolle von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wie stark? Darauf gibt eine Metaanalyse aus China interessante Antworten.

Nahrungsergänzung

Kreatin-Supplementierung zur Leistungssteigerung?

Kreatin gehört sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport zu den populärsten Supplementen. Eine spanische Studie hat nun an Profiradfahrern untersucht, welche Auswirkungen hochdosierte Kreatingaben auf die Leistung haben.

Sporternährung

Proteine im Sport: Fakten und Mythen

US-amerikanische und kanadische Forscher haben die aktuelle Literatur zum Thema Proteinsupplementierung im Sport analysiert und beantworten die wichtigsten Fragen zu Resorption, Wirkung, Nebenwirkungen sowie der idealen Dosierung.

Wirksame Therapie oder überschätzter Trend?

PRP in der Sportmedizin

Plättchenreiches Plasma (PRP) gilt als feste Größe in der Orthopädie. Gleichzeitig jedoch spalten Studienergebnisse das Fachpublikum: Während in der Praxis positive Erfahrungen gemacht werden, zeigen große Metaanalysen nur geringe oder sogar keine Vorteile gegenüber Placebo. Woher kommt diese Diskrepanz?

Holistic Integrative Physiology

Stoffwechsel und Immunität im Dialog: Die Erforschung der systemischen Schnittstelle in der Sportmedizin

Neuere Konzepte betrachten die Wechselwirkungen zwischen Körpernetzwerken anstelle einzelner Organe. Die Erkenntnisse daraus bieten neue Ansätze für Prävention und Sporttraining. Beim SMHS 2025 wird dieses Thema weiter vertieft. (Kurzfassung des wiss. Beitrags mit Link zum Originalartikel)

Interviewstudie

Reha-Erfahrungen junger Leistungssportler

Verletzungen und entsprechende Rehabilitation gehören bekanntlich auch im Nachwuchsleistungssport zum Alltag. Trotzdem fehlt meist die – nicht nur medizinische – Sicht der Betroffenen auf ihre Situation. Eine schwedische Interviewstudie zeigt nun, wie junge Athleten ihr Reha-Erleben schildern.

Deutliche Ergebnisse

Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität

Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.

Abnehmen

Intervallfasten nicht vorteilhafter als Mittelmeerdiät

Intervallfasten gewinnt als einfach durchführbare Methode zur Gewichtsabnahme immer mehr an Popularität. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob mit dieser Methode nicht nur das sicht- und spürbare subkutane, sondern auch das gesundheitlich weitaus entscheidendere viszerale Fettgewebe abnimmt.

Echtes Wissen aus Sport, Medizin und Gesundheit

SMHS 2025

Echtes Wissen aus Sport, Medizin und Gesundheit

Editorial der DZSM-Ausgabe 3/2025. Der Sports, Medicine and Health Summit 2025 wird erstmals von einem Kongresspräsidenten-Duo aus Innere Medizin/Physiologie und Orthopädie/Unfallchirurgie geleitet. Der interdisziplinäre Kongress behandelt Themen wie Bewegung bei Krebserkrankungen, Prähabilitation, REDs, den Einfluss von Bewegung auf den Stoffwechsel und KI im personalisierten Training. Der Kongress bietet ein breites Programm mit Expertisen und Vorträgen für Fachleute und die Öffentlichkeit.

Bewegung, Balance, Lebensqualität

Effekte von Tai Chi bei Älteren und Parkinsonpatienten

Tai Chi gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben positiven Effekten für die allgemeine Gesundheit rückt die chinesische Bewegungskunst auch in der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation in den Fokus. Senioren und Parkinsonpatienten können von mehr Stabilität, Beweglichkeit und Lebensqualität profitieren.

Fußball

Rondo-Test erleichtert Bewertung der Return-to-Sports-Entscheidung

Wann ist die Rückkehr aufs Spielfeld für einen kürzlich verletzten Fußballer sicher? Um Antworten geben zu können, haben Wissenschaftler in Spanien einen neuen Feldtest entwickelt und in einer Delphi-Studie evaluieren lassen.

Trainingswissenschaft und -praxis

Wissenslücken und Perspektiven in der Regenerationsforschung

Editorial der DZSM-Ausgabe 2/2025. Diese Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Trainingsqualität und Regenerationsstrategien zur Optimierung der Leistungsfähigkeit im Sport. Trotz zahlreicher Studien bleiben viele Fragen zu Wirksamkeit, Timing und Mechanismen von Regenerationsmaßnahmen offen.

Hightech trifft Highspeed

Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport

Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Chancen, Stärken und Defiziten der Algorithmen.

Trainingsanpassungen

Hormonelle Einflüsse auf Belastungsreaktionen bei Athletinnen

Ein neuartiger Algorithmus ermöglicht erstmals eine Bewertung hormoneller Einflüsse auf die Trainingsreaktion, indem er Leistungsparameter u. a. mit hormonellen Schwankungen durch den Menstruationszyklus bzw. orale Kontrazeption zusammenbringt.

Leistungssport

Bestimmen kontextuelle Faktoren die wöchentliche Trainingsbelastung im Basketball? Analyse in einem professionellem Team

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sporttherapie

Die Rolle des Boxtrainings bei Parkinson: Evidenz, Nutzen und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Fitnessparameter

Anthropometrische und physische Charakteristika von U12-U18-Basketballspielern auf internationaler und nationaler Ebene

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Körperzusammensetzung

Intramuskuläres Fettgewebe als neuer kardiometabolischer Risiko-Phänotyp?

US-Forscher haben thorakales intramuskuläres Fettgewebe (IMAT), das mit verschiedenen kardiovaskulären Risiken wie Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Inflammation zusammenhängt, als potenziellen neuen Risiko-Phänotyp identifiziert.

Sportverletzungen

Revisionsrisiken bei ACL-Rekonstruktion

In einer norwegischen Kohortenstudie ergab sich für den Zeitpunkt 15 Jahre nach primärer ACL-Rekonstruktion eine Revisionsrate von 7,1 Prozent. Neben Alter und erneuter Verletzungen stellte sich auch die Verwendung einer bestimmten Rekonstruktionstechnik als Revisionsrisiko heraus.

Beinschmerzen

Tibiakantensyndrom: Unterschenkeltraining verbessert Fußhaltung und Lebensqualität

Ein maßgeschneidertes Unterschenkeltraining sollte einer neuen Studie zufolge in die Therapie des medialen Tibiakantensyndroms integriert werden. Dehn- und Kräftigungsübungen, sensorimotorisches Training und das Faszienrollen beeinflussten Lebensqualität und Fußhaltung der Teilnehmer positiv.

Die Rolle von Pro- und Präbiotika

Einfluss der Darmmikrobiota auf die Leistung von Sportlern

Wie kann eine gezielte Kombination aus Bewegung und Ernährungsstrategien die Darmmikrobiota positiv beeinflussen, um Gesundheit und Leistung von Sportlern zu steigern? Dieser Frage ging eine aktuelle Übersichtsarbeit nach – mit interessanten Ergebnissen.

Fußball

Auswirkungen eines Ganzkörper-Elektrostimulations-Aufwärmprotokolls bei jungen semiprofessionellen Fußballspielern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Gehirnerschütterungen

Neurodegeneration durch concussionbedingt reaktivierte Herpesviren?

Gehirnerschütterungen haben das Potenzial, auf lange Sicht neurodegenerativen Erkrankungen Vorschub zu leisten. Hinweise, wie der dahinterliegende Mechanismus funktionieren könnte, lieferte jetzt eine Studie, die zeigt, dass concussionbedingt reaktivierte Herpesviren Alzheimer-Symptome auslösen können.

Innovativer Ansatz

Digitalisierung der juvenilen Adipositastherapie: Interventionsprotokoll von KLAKSonline

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.