Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Sportpsychologie

Interozeption im Leistungssport

Verfügen Sportler in Abhängigkeit des Leistungsniveaus und der Sportart über unterschiedliche interozeptive Fähigkeiten? Überraschende Ergebnisse und ihre Konsequenzen für Leistungssportler liefert eine aktuelle Querschnittsstudie mit Weltrangathleten aus Sprint und Langstrecke.

Therapieunterstützung

Sport gegen Posttraumatische Belastungsstörungen

Eine australische Forschergruppe untersuchte die Wirkung von Sport im Rahmen einer Expositionstherapie, die zur Behandlung einer Portraumatischen Belastungsstörung eingesetzt wurde. Körperliche Aktivität sollte die therapeutischen Bemühungen unterstützen.

Symptome, Diagnose, Therapie

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln und auch Tritten, etwa gegen einen Ball. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Sind nur Anabolika schuld?

Todesfälle unter Bodybuildern: Ursachen und Risikofaktoren

Viel weist darauf hin, dass Leistungssportler eine höhere Lebenserwartung haben als inaktive Personen. Im Bereich Schwerathletik scheint dieser Vorteil jedoch nicht zu greifen: Immer wieder sterben Profi- und Freizeit-Bodybuilder in einem atypisch jungen Alter. Eine Studie untersuchte, warum.

Empfehlungen

Impfungen im Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.

Diagnostik

Spiroergometrie – Methodische Aspekte

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.

Ausdauerleistung

Hypoxietraining in natürlicher und künstlicher Höhe

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.

Zu viel Fett

Wie die Körperform das Krebsrisiko beeinflusst

Regensburger Wissenschaftler haben anhand von 340 000 Datensätzen vier typische Körperformen, welche auf Basis von Body Mass Index, Größe, Gewicht, Taillen- und Hüftumfang sowie dem Verhältnis von Taillen- zum Hüftumfang ermittelt wurden, mit dem einhergehenden Krebsrisiko assoziiert.

Körperliche Aktivität

Wie Bewegungsverhalten das Depressionsrisiko beeinflusst

Es ist bekannt, dass intensive Bewegung das Depressionsrisiko und die Schwere der Symptome verringern kann. Doch wieviel Zeit muss mit welcher Intensität verbracht werden, um einen messbaren Erfolg zu erzielen? Eine aktuelle Querschnittsstudie gibt Auskunft.

Strategisch schlummern

Mehr sportliche Leistung durch „Napping“?

Eine aktuelle Studie analysierte, wie sich Napping, d.h. das Absolvieren kurzer Tagesschlaf-Einheiten, auf die Leistungsfähigkeit von Athleten auswirkt. Untersucht wurden Leistungselemente aus fünf verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich ein strategisches Tagesschlaf-Management durchaus lohnen kann.

Methoden, Ziele, Normwerte

Anthropometrie – Bestimmung von Körperkomposition

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.

Risiken von Hypo- und Hyperhydratation

Flüssigkeitsmanagement im Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum deutschsprachigen Originalartikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Version.

Sportpsychologie

Biopsychosoziale Parameter in der Behandlung von Tendinopathien

Bei Verletzungen spielen neben rein physischen auch psychologische und soziale Aspekte eine große Rolle. Ein aktueller Review zeigt auf, wie Erkenntnisse aus existierenden Leitlinien direkt auf die Behandlungskonzeption von Tendinopathien im Sinne eines biopsychosozialen Modells übertragen werden können.

orale Kontrazeptiva

Die »Pille« für Sportlerinnen: Verhütungsmittel der Wahl?

Die »Pille« ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel bei jüngeren Frauen, doch nicht in jedem Fall ist sie für auch Athletinnen optimal. Zwei Studien untersuchten, ob und welche Auswirkungen das Präparat auf Faktoren wie Schmerzempfinden oder Verletzungsrisiko hat.

Welche Behandlung?

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Sporternährung

Widerstandstraining: mehr Leistung durch Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate bilden eine Hauptenergiequelle bei sportlicher Aktivität. Während aber die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr bei Ausdauerbelastungen gut untersucht ist, sind mit Blick auf Widerstandstraining viele Fragen offen. Ein Review versuchte nun, mehr Klarheit zu schaffen.

Südafrikanische Studie

Sport verbessert Wirkung der COVID-19-Impfung

Sport wie auch eine Impfung können schwere COVID-19-Verläufe abmildern. Eine Studie aus Südafrika hat untersucht, wie sich das Hospitalisierungsrisiko geimpfter Personen mit mittlerem und hohem Aktivitätsniveau im Vergleich zu ungeimpften Personen verhält sowie im Vergleich zu Geimpften mit niedrigem Aktivitätsniveau.

Medikamenteneinnahme

Anti-Doping: die medizinische Ausnahmegenehmigung (Therapeutic use exemption)

Sportler mit behandlungsbedürftigen Grunderkrankungen haben oft das Problem, dass therapeutisch notwendige Medikamente entsprechend der WADA-Antidoping-Liste verboten sind. Was tun, um kein Dopingvergehen zu begehen? Ein kurzer Überblick, wer sie überhaupt braucht und wie sie beantragt wird.

Spezifische Therapieleitlinien nötig

Hamstringverletzungen bei Frauen: anatomische Risikofaktoren

Bisherige Behandlungsleitlinien für Hamstringverletzungen basieren auf Erkenntnissen bei Männern. Ein klinischer Kommentar beleuchtete nun die anatomischen und biomechanischen Unterschiede von Mann und Frau und leitet daraus Empfehlungen für betroffene Sportlerinnen ab.

Diagnostik

Bandverletzungen: Wie aussagekräftig sind Funktions- und Palpationstests?

Bislang war unklar, ob mit den gängigen klinischen Methoden Bandverletzungen am Knöchel ausreichend genau diagnostiziert werden können. Eine unzureichende Diagnose erhöht das Risiko einer inadäquaten Therapie und einer chronischen Sprunggelenksinstabilität. Was taugen also die Funktions- und Palpationstests?

Unkontrollierte Muskelkontraktionen

Yips: Prävention und Therapie sportartspezifischer Dystonien

Die bekannteste sportartspezifische Dystonie (SRD) ist der Yips bei Golfern, aber auch andere Athleten können von den unkontrollierbaren Muskelzuckungen und „Einfrierbewegungen“ betroffen sein. Ein Review hat Studien zur SRD-Prävalenz ausgewertet und macht Vorschläge für die Prävention sowie Behandlung.

Aktuelle Versorgungssituation

Vitamin-D-Mangel im Leistungssport

In der Allgemeinbevölkerung ist Vitamin-D-Mangel – vor allem von November bis Mai – weit verbreitet. Unsicher war allerdings bislang, wie die Versorgungssituation bei Eliteathletinnen und -athleten aussieht. Diese Forschungslücke wurde nun durch eine umfassende Metaanalyse mit über 5400 involvierten Teilnehmern gefüllt.

Operative Therapie

Hamstringverletzungen: Outcomes unterschiedlicher operativer Eingriffe

Verletzungen und Rupturen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) kommen in etlichen Sportarten relativ häufig vor. Bislang gibt es keinen Konsens bezüglich der optimalen Behandlung für die jeweilige Diagnose. In einer aktuellen Studie wurden nun die Ergebnisse unterschiedlicher operativer Eingriffe analysiert.

Biomechanik

Neues, vereinfachtes Modell von Laufbewegungen

Ein niederländischer Review kommt zu dem Schluss, dass durch die Parameter "Schrittfrequenz" und "Duty-Faktor" alle Laufbewegungen ausreichend erfasst werden können. Dadurch liesen sich sämtliche Laufstile in wenige Kategorien einteilen. Irreführende Ergebnisse aufgrund gegenseitiger Abhängigkeiten und Redundanzen können so vermieden werden.

Menopause

Effekte einer akuten Trainingsbelastung auf den Fettstoffwechsel von prä- und postmenopausalen Frauen mit vergleichbarem BMI

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Langzeitstudie

Regelmäßiges Kraft- und Sprinttraining fördert Knochengesundheit

Eine auf 10 Jahre angelegte Observationsstudie an älteren männlichen Sprintsportlern attestiert deren regelmäßigem Kraft- und Sprinttraining signifikante Effekte auf die Knochengesundheit