Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Kostenloser Online-Kurs für Praktiker

Körperliche Aktivität in der Medizin: Von der funktionellen Analyse zur angepassten Trainingstherapie

Italienische Forscher haben einen Massive Open Online Course entwickelt, der sich mit der funktionellen Bewertung, Verschreibung und Anwendung von individuell angepassten körperlichen Übungen in der Medizin befasst. Der (kostenlose) Kurs wendet sich an ärztliche Praktiker, um deren Kenntnisse zur Verschreibung von körperlicher Aktivität zu verbessern. Sehr empfehlenswert!

Diagnostik und Belastungssteuerung

Wearables – Herausforderung und Chance für die Sportmedizin

Editorial der Ausgabe 7/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Professor Dr. Wilhelm Bloch beleuchtet darin die mögliche Bedeutung von Wearables für die Sportmedizin. Die tragbaren Sensoren zur Messung physiologischer, biomechanischer und biologischer Signale bestimmen zunehmend den Alltag von Menschen mit und ohne Erkrankungen.

Menschliches Mikrobiom

Mehr sportliche Leistung durch Probiotika?

Eine Gruppe italienischer Forscher hat in einem Review die aktuelle Studienlage zu Probiotika im Leistungssport untersucht. Das Ergebnis: Es zeigten sich teils moderate, teils signifikante Hinweise auf eine positive Korrelation zwischen Probiotika und sportbezogenen Parametern.

Neue Substanzgruppe

SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen

Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. Auf Youtube und in den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.

Sportausrüstung

Senken spezielle Laufschuhe das Verletzungsrisiko?

Professionelle Laufschuhe sollen durch spezielle Konstruktionsmerkmale die Gelenke entlasten, die Kraft besser auf den Untergrund bringen, den Fuß vor Verletzungen schützen und vieles mehr. Ein Cochrane-Review hat nun verschiedene Laufschuh-Arten verglichen und kommt zu einem eher ernüchternden Ergebnis.

Therapievergleich

Tennisellenbogen: Heilung durch Nichtstun?

Die laterale Epicondylitis, besser bekannt als „Tennisellenbogen“ oder „Tennisarm“, ist eine langwierige und schmerzhafte Pathologie der Ellenbogensehnen. Wissenschaftler haben nun in einem Positionspapier die gängigsten konservativen Methoden verglichen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Anaerobe Fitness

Welchen Nutzen bringt Krafttraining im Langlauf?

Bei den Trainingsregimes für Ski-Langläufer überwiegt nach wie vor die Ausdauer-Komponente und damit aerobes Training. Doch auch Krafttraining steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Wettkampfvorbereitungen. Welche Auswirkungen dies auf die Leistung der Langläufer hat, untersuchte jetzt ein systematischer Review.

Leistungssteigerung

Auswirkungen von koffeinhaltigen Energydrinks auf Ausdauerleistung und Nebenwirkungen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Trainingsmethoden

Funktionelles Training – alles nur Marketing?

Anfangs noch ein Element in der Rehabilitation, ist Funktionelles Training heute in jedem Fitnessstudio, im Breiten- und Leistungssport sowie in der Verletzungsprävention zu finden. Der Begriff wird jedoch sehr unterschiedlich verwendet und die dahinter stehenden Programme weichen teils erheblich voneinander ab. Was ist also der Unterschied zu anderen Trainingsmethoden?

Cross-Bracing-Protokoll (CBP)

Neue konservative Therapie bei kompletter Kreuzbandruptur

Mit einer neuen konservativen Behandlungsmethode, dem Bracing-Protokoll (CBP), konnten jetzt australische Forschern vielversprechende Ergebnisse bei einem vollständigen Riss des vorderen Kreuzbands erzielen.

Online-Umfrage

Wahrnehmungen zur Reduktion von Verletzungsrisiken in der Leichtathletik: Umfrage unter Elite-Athleten und Beteiligten der Europameisterschaften 2022 in München

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

10-Jahres-Untersuchung

Der Zusammenhang von anthropometrischen Messgrößen mit isokinetischer Rumpfkraft – eine retrospektive Analyse

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Herzerkrankungen

Koronare Arteriosklerose durch lebenslanges intensives Ausdauertraining?

Eine umfassende Studie mit 558 männlichen Probanden mittleren Alters zeigte, dass bei ansonsten gesundem Lebensstil Ausdauersportler, die ein Leben lang intensiv trainierten, mehr gefährliche koronare Plaques entwickelten als gemäßigte Freizeitsportler mit nur einer Stunde Ausdauertraining pro Woche.

Wirbelsäulenverkrümmung

Neue Sk2-Leitlinie „Adoleszente idiopathische Skoliose“

Ein Verbund von 13 Fachgesellschaften hat eine neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der adolseszenten idiopathischen Skoliose (AIS) erarbeitet. Neu darin sind z. B. die eindeutige Empfehlung für Sport und Zurückhaltung bei strahlungsintensiver Bildgebung.

Diverse Ansätze

Konzepte der Ernährungsperiodisierung im Sport

Mit der gezielten Auslassung von Mahlzeiten (Intervallfasten, „low carb - train low" etc.) und gut geplanter Verteilung von kohlenhydrat- bzw. proteinreichen Mahlzeiten können Athleten bestimmte Leistungsbereiche positiv beeinflussen. Ein Überblick über Konzepte und Empfehlungen.

Brustkrebs

Sport verbessert Kognition bei Fatigue-Patientinnen nach Chemotherapie

Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen eines sechsmonatigen Sportprogramms auf die kognitive Funktionen bei an Brustkrebs erkrankten Frauen nach Chemotherapie untersucht. Speziell bei starker Fatigue könnte eine Sporttherapie zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit sinnvoll sein.

Wirkungsvolle Bewegungstherapie

Sportklettern verbessert die Körperhaltung beim Parkinson-Syndrom

Sportklettern – so das Fazit der weltweit ersten Studie zu diesem Thema – ist eine wirkungsvolle und nachhaltige bewegungstherapeutische Intervention für Parkinson-Kranke. Damit werden sogar die Ergebnisse der bisherigen europäischen Leitlinienempfehlungen übertroffen.

Schmerztherapie

Placeboanalgesie – Wirkmechanismen schmerzstillender Scheinbehandlungen

Ein aktueller Review erklärt die neurobiologischen und neurophysiologischen Mechanismen hinter dem Phänomen Placeboanalgesie. Demnach spielen neben der positiven Erwartungshaltung v.a. das Opioid- und Dopaminsystem eine Rolle bei der Verarbeitung von „Pseudoreizen“ in analgetische Effekte.

Gedächtnisverlust entgegenwirken

Demenz: Kombination aus körperlichem und kognitivem Training wirkt

Im Rahmen der sogenannten SYNERGIC-Studie wurde untersucht, wie sich verschiedene Kombinationen aus aerobem Widerstandstraining, kognitivem Training und der Einnahme von Vitamin D auf die geistige Leistungsfähigkeit von Senioren mit leichten kognitiven Beeinträchtigung auswirkt.

Leistungssport

Psychosoziale Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen

Ein internationales Forscherteam hat sich mit den psychosozialen Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen im Sport befasst. Die Wissenschaftler haben 27 Faktoren aus den Kategorien intrapersonal, interpersonal und soziokulturell identifiziert. Allgemein ähneln sie den Faktoren, die auch zu traumatischen Verletzungen führen

Post-Covid-Syndrom (PCS)

Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nahrungsergänzungsmittel

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Onlineumfrage

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Handschmerzen

Elektrostimulation statt OP bei Karpaltunnelsyndrom

Beim schmerzhaften und behindernden Karpaltunnelsyndrom muss nicht zwingend operiert werden: Eine aktuelle randomisierte spanische Studie zeigt, dass ultraschallgesteuerte perkutane Elektrostimulation (PENS) mindestens gleichwertige Ergebnisse bringt.

Calipometrie und Bioimpedanz-Analyse

Nutzung unterschiedlicher Messmethoden zur Körperkompositionsbestimmung bei Spitzenathletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik in Deutschland

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Ibuprofen & Co.

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.