Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Post-Covid-Syndrom (PCS)

Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nahrungsergänzungsmittel

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Onlineumfrage

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

MRT-Analysen

Schädigungen der Fußmuskulatur durch Marathons

Eine häufige Folge des zunehmend populären Langsteckenlaufs ist die teilweise anhaltende Schädigung der Fußmuskulatur. In einer Studie wurden jetzt extrinsische und intrinsische Fußmuskeln vor und nach dem Lauf mittels MRT gesondert betrachtet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse für ein besseres Aufbau- und Erholungsprogramm zu.

Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen

Welches Widerstandstraining ist am sichersten?

Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?

Handschmerzen

Elektrostimulation statt OP bei Karpaltunnelsyndrom

Beim schmerzhaften und behindernden Karpaltunnelsyndrom muss nicht zwingend operiert werden: Eine aktuelle randomisierte spanische Studie zeigt, dass ultraschallgesteuerte perkutane Elektrostimulation (PENS) mindestens gleichwertige Ergebnisse bringt.

Prävention und Therapie

Krebsprognose verbessern: Sport fördert Interleukin-15 Ausschüttung

Kann regelmäßiger Sport die Prognose bei einer Krebserkrankung verbessern? Eine chinesische Studie ging dieser Frage nach. Im Fokus der Forscher: das Zytokin Interleukin-15, das von der Muskulatur bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet wird. Die Ergebnisse sind vielversprechend und doch zwiespältig.

Demenzrisiko reduzieren

Anticholinergika-Nebenwirkung mit Sport bekämpfen

Anticholinergische Medikamente, wie sie bei z.B. Asthma, Morbus Parkinson oder Depressionen eingesetzt werden, erhöhen das Demenzrisiko. Aber es gibt Hoffnung: Daten aus einer US-Studie liefern Hinweise darauf, dass körperliche Aktivität den kognitiven Abbau vermutlich kompensieren kann.

Schulterschmerzen

Thoracic-Outlet-Syndrom bei Athleten

Das Thoracic-Outlet-Syndrom ist eine durch Muskelhypertrophie ausgelöste Kompression des neurovaskulären Bündels im Schulterbereich. Betroffen sind meist Athleten aus Disziplinen, die mit hoher Muskelbelastung am Oberarm einhergehen. Über Pathophysiologie, Therapien und zu erwartende Outcomes für Leistungssportler.

Diagnose und Therapie

Gesäßschmerzen: Piriformis- und tiefes gluteales Schmerzsyndrom

Bei Schmerzen im Gesäß wird häufig ein Übeltäter ausgemacht: der Piriformis. Der Muskel verbindet das Kreuzbein und den Oberschenkel. Die Schmerzen entstehen demnach durch die Kompression des benachbarten Ischiasnervs. Doch häufig sind die Ursachen vielschichtiger. Über Diagnostik und Therapien bei Gesäßschmerzen.

Antiinflammatorische Medikamente

Entzündungshemmer können Chronifizierung von Rückenschmerzen begünstigen

Wer gegen Rückenschmerzen länger steroidale oder nichtsteroidale Analgetika einnimmt, riskiert damit möglicherweise eine Verlängerung der Beschwerden. Eine internationale Studie macht dafür die Eindämmung von entzündungstriggernden Neutrophilen verantwortlich, die jedoch essenzielle Heilungsprozesse anstoßen.

Ibuprofen & Co.

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Calipometrie und Bioimpedanz-Analyse

Nutzung unterschiedlicher Messmethoden zur Körperkompositionsbestimmung bei Spitzenathletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik in Deutschland

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Operativ oder konservativ?

Schneller Return-to-Sports nach Bandscheibenvorfall: welche Therapie?

Für Spitzensportler ist ein möglichst schneller Return-to-Sports mit ausschlaggebend für die Auswahl der Therapie – und oft der Grund für eine OP-Entscheidung. Doch kann auch eine konservative Therapie diesbezüglich mit einer Operation mithalten? Eine Studie untersuchte dies an Hand lumbaler Bandscheibenvorfälle.

Prävention

Schrittzahl und Sterblichkeitsrisiko

10.000 Schritte täglich sind nötig, um die Gesundheit stabil zu halten und so auch das Sterblichkeitsrisiko signifikant zu senken – so die gängigen Empfehlungen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die präventiven Effekte bereits bei weniger Schritten an weniger Tagen pro Woche eintreten.

Nitrataufnahme

Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?

Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung

Todesfälle, Venenthrombosen, Lungenembolien

Thromboseprophylaxe nach Frakturen: Heparin oder ASS?

Die randomisierte Multicenter-Studie PREVENT CLOT ging der Frage nach, ob Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prophylaxe von Thrombosen nach Fraktur einer Extremität (unabhängig von operativer oder nichtoperativer Behandlung) eine ebenso gute Wirksamkeit hat wie niedermolekulares Heparin.

Entzug

Die Effekte von Sport als therapeutisches Mittel bei Substanzabhängigkeit

Substanzabhängige Menschen (z.B. Alkohol, Methamphetamine) profitieren signifikant, wenn sie zusätzlich zur Standardtherapie an einer angeleiteten Sportintervention teilnehmen. Das war das Ergebnis eines kanadischen systematischen Reviews. Der Überblick zeigt, auf welche Parameter sich Sport wie stark auswirkt.

Entzündungen

Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?

Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?

Magen-Darm

Gastrointestinale Blutungen bei Leistungssportlern

Bis zu 70 Prozent der Sportler klagen über gastrointestinale Beschwerden als leistungshemmend bei Wettkämpfen. Auch GI-Blutungen treten häufiger auf als bisher angenommen. Warum besonders oft Langstreckenläufer betroffen sind und welche Trainings- und Behandlungsmethoden es gibt, zeigt der Überblick.

Laufbiomechanik

Sensorbasiertes Gangtraining reduziert Unterschenkelschmerzen

Ein vierwöchiges sensorbasiertes Gangtrainingsprogramm mit vibrotaktilem Feedback zur Minimierung der Bodenkontaktzeit lindert gemäß einer US-amerikanischen Studie signifikant belastungsbedingte Unterschenkelschmerzen bei Läufern.

Atemmuskulatur

Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?

Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.

Ausdauerfitness ist entscheident

Sportliche Jugend, bessere Gefäßgesundheit im Alter

Wer in jungen Jahren viel Ausdauersport getrieben hat, darf sich im Alter über gesündere Gefäße freuen. Laut einer aktuellen schwedischen Studie senkt eine bewegungsintensive Jugend später das Atheroskleroserisiko um 19 Prozent.

Präventionsübungen sinnvoll

Prävalenz und Charakteristik muskuloskelettaler Beschwerden bei Golfern

Golf als Freizeitsport wird immer beliebter. Es ist in fast jedem Alter möglich, man bewegt sich an der frischen Luft und das Verletzungsrisiko ist sogar im Profibereich geringer als bei anderen Sportarten. Trotzdem gibt es eine Reihe golfspezifischer Beschwerden, die jedoch durch angemessene Prävention vermeidbar wären.

Therapieform im Evidenzcheck

Was bringt plättchenreiches Plasma bei muskuloskelettalen Verletzungen?

Plättchenreiches Plasma (PRP) wird zunehmend auch bei muskuloskelettalen Verletzungen eingesetzt. Doch wie wirksam ist diese Therapieform? Ein Review wertete 32 Studien in Hinblick auf Rotatorenmanschetten-, Weichteil- und Meniskusverletzungen sowie Tendinopathien aus.

Training ohne Trainer

Trainingsplanung für Freizeitathleten

Do-it-yourself-Trainingsplanung für Freizeitathleten: Wenn man ohne Trainer trainiert, kann man schnell einiges falsch machen. Was sollten also ambitionierte Freizeitsportler hinsichtlich ihrer Trainingsgestaltung beachten, um optimal zu trainieren?