Senioren | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Senioren

Einfluss von Trainingsintensität und -volumen auf koronare Atherosklerose

Wie beeinflussen Trainingsintensität und Trainingsvolumen beim Sport die Progression einer koronaren Atherosklerose? Eine niederländische Studie zeigt ein differenziertes Bild in positiver wie negativer Hinsicht.

Wie die Körperform das Krebsrisiko beeinflusst

Regensburger Wissenschaftler haben anhand von 340 000 Datensätzen vier typische Körperformen, welche auf Basis von Body Mass Index, Größe, Gewicht, Taillen- und Hüftumfang sowie dem Verhältnis von Taillen- zum Hüftumfang ermittelt wurden, mit dem einhergehenden Krebsrisiko assoziiert.

Regelmäßiges Kraft- und Sprinttraining fördert Knochengesundheit

Eine auf 10 Jahre angelegte Observationsstudie an älteren männlichen Sprintsportlern attestiert deren regelmäßigem Kraft- und Sprinttraining signifikante Effekte auf die Knochengesundheit

Verjüngung der Herzmuskelzellen durch Sport auch noch im hohen Alter?

In Tierexperimenten zeigte sich, dass körperliche Aktivität die Produktionsrate neuer Herzmuskelzellen auch noch im hohen Alter anregt. Aber lassen sich diese Ergebnisse ohne weiteres auf den Menschen übertragen? Eine Studie gibt hierfür erste Hinweise.

Autoimmunerkrankungen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren

Wie stark können Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Riskio der Entwicklung von Autoimmunkrankheiten senken? Ein US-Forscherteam führte dazu fünf Jahre lang eine Studie mit über 25 000 älteren Erwachsenen durch. Die Ergebnisse sind teilweise vielversprechend.

O-Beine, X-Beine und Arthroserisiko

Forscher der Universität des Saarlandes haben den Zusammenhang zwischen der Stellung der Beinachse (X- bzw. O-Beine), der jeweiligen Belastung der Kniegelenke und dem Arthroserisiko untersucht. Vor allem für einen Fehlstellungstyp ergibt sich ein signifikantes Problem.

Körperliche Aktivität in der Prävention und Behandlung der Depression und kognitiver Störungen im Alter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nach Knie-TEP wieder knien?

Patienten erhoffen sich von einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) unter anderem, wieder beschwerdefrei knien zu können. Eine schottische Längsschnittstudie hat sich angesehen, ob das auch tatsächlich möglich ist.

Körperliche Aktivität für die Behandlung und Prävention der Depression: Übersichtsarbeit von Meta-Analysen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Das Potenzial des Split-Belt Treadmill Walking als therapeutisches Mittel bei Morbus Parkinson: eine Übersichtsarbeit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.