Senioren | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Senioren

Ernährung und körperliche Aktivität für den hochbetagten Menschen unter dem Aspekt einer guten Muskel- und Atemwegsfunktion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Positionspapier) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Wie sinnvoll sind Smartwatches für die Erkennung von Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen stellen weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Vorhofflimmern (VHF), die häufigste Arrhythmie, betrifft in Europa etwa 8,8 Millionen Menschen. Doch VHF bleibt aus verschiedenen Gründen häufig zunächst unerkannt. Welche Rolle können Smartwatches bei der Früherkennung spielen?

Stürze im Alter: Risiko bei wenig aktiven Frauen höher

Stürze zählen besonders für ältere Menschen zu den großen Gesundheitsrisiken. Als Prävention empfiehlt die WHO älteren Menschen ein strukturiertes Training von 150 bis 300 Minuten pro Woche, um Stürzen vorzubeugen. Aber lässt sich die Gefahr wirklich so einfach verringern?

Sarkopenie und Übergewicht: Senioren sterben unnötig früh

Die Kombination aus Sarkopenie und Übergewicht in ihren verschiedenen Ausprägungen erhöht das Mortalitätsrisiko für Senioren erheblich. Ein einfacher Test zur Früherkennung in Verbindung mit Ernährungsumstellung und Muskeltraining könnte die Situation für gefährdete Personen deutlich verbessern.

Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation

Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.

Fitness und Muskelkraft in der Jugend beeinflussen Atherosklerose im Alter

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fitness- und Muskelkraftlevel in der Jugend und Atherosklerose im Alter? Schwedische Mediziner analysierten dazu die Daten von fast 9000 Männern, die sowohl in ihrer Jugend im Rahmen der Musterung als auch im höheren Alter entsprechend untersucht wurden.

E-Biker verletzen sich schwerer. Warum?

Neuere Studien zeigen, dass sich sich E-Biker bei Unfällen oft schwerer verletzen als konventionelle Radler. Häufig wird vermutet, dass die höhere Geschwindigkeit von E-Bikes für die Schwere der Unfälle verantwortlich ist, doch schaut genauer hin, rücken andere Risikofaktoren ins Blickfeld.

Atem- und Haltungstraining verbessert die Lungenfunktion nach COVID-19

Besonders ältere Menschen leiden nach einer Corona-Erkrankung oft an chronischen Atembeschwerden. Dazu kommt die altersbedingt abnehmende Elastizität und Kraft des Haltungsapparats. Gezielte Übungen zur Verbesserung sowohl der Atmung als auch der Haltung können helfen.

Körperliche Aktivität nur am Wochenende: weniger positive Effekte?

Was ist besser zur Vermeidung kardiovaskulärer Risiken: Moderate, aber kontinuierliche körperliche Aktivität oder nur ein bis zwei Mal intensiver Sport pro Woche? US-Forscher haben sich mit dieser Frage beschäftigt und kommen zu einem interessanten Ergebnis.