Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?
Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.
Motivieren Fitnesstracker zu mehr Sport?
Eine australische Studie hat untersucht, ob sich Personen, die zusätzlich zu einem webbasierten Trainingsprogramm einen Schrittzähler verwenden, mehr bewegen als Personen ohne Schrittzähler. Das Ergebnis ist eindeutig.
Sprunggelenkinstabilität: konservative Therapie und Einlagen
Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Im Rahmen der konservativen Behandlung könnte eine Trainingstherapie in Kombination mit einer speziellen Einlagenversorgung ein neuer Ansatz sein.
Neue DIN 58184: Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren
Im August 2021 ist die neue DIN 58184 "Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren" erschienen. Die Grundlage bildeten dabei Tests und Prüfverfahren, die an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wurden. Ein Überblick über Anforderungen und Prüfverfahren.
Wanderausrüstung: die vier Essentials
US-Forscher gingen der Frage nach, welche Ausrüstungsgegenstände für Tageswanderer in den Bergen besonders wichtig sind, indem sie den Zusammenhang zwischen mitgeführten Gegenständen, dem Auftreten unerwünschter Ereignisse und der Zufriedenheit bewerteten. Heraus kamen vier klare, aber wenig überraschende Essentials.
Blutzucker-Monitoring auch für Ausdauersportler?
Eine kontinuierliche Blutzuckermessung über einen Glukose-Biosensor ist nicht nur für Diabetiker eine interessante Option. Auch Ausdauersportler können von der Technik profitieren, die ihnen ein besseres Verständnis der Blutzuckerregulation ermöglicht. Mittlerweile gibt es für diese Zielgruppe auch ein rezeptfreies Gerät mit passender App.
Wie sieht die Zukunft der Einlagenversorgung aus?
Die Zukunft der Einlagenversorgung kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Neben dem technologischen Fortschritt sowie der Entwicklung neuer Materialien und Fertigungstechniken ist auch die Betrachtung aus therapeutischer Sicht wichtig. Ein Ausblick auf zukünftige Konzepte.
Medizinprodukteverordnung 2021 – entsprechen Ihre Trainingsgeräte dem aktuellen Sicherheitsstandard?
Ab 26. Mai 2021 gilt die neue EU weite Medizinprodukteverordnung (MDR) sowie das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) . Daraus ergeben sich für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten – z. B. Physiotherapie-Praxen und Rehabilitations-Einrichtungen – neue Pflichten. Ein Überblick.
Prävention von Lawinenunfällen
Jedes Jahr verunglücken zahlreiche Wintersportler bei Lawinenabgängen. Dabei lösen die betroffenen Personen die Schneeflut meist selbst aus. Wer ist besonders betroffen? Wie kann man vorbeugen? Und warum sind erfahrene Tourengänger nicht unbedingt sicherer? Die wichtigsten Daten und Fakten im Überblick.
Kinetische Effizienz von Taping bei chronischer Sprunggelenks-Instabilität
Bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln kommt es am Sprunggelenk durch Umknicken oft zu schmerzhaften Inversions- oder Supinationstraumen. Taping gilt hier als effektives Mittel, das Risiko neuerlicher Verletzungen zu reduzieren. Doch wie genau funktionieren die Klebebänder? Eine Studie gibt Auskunft.