Wie die Körperform das Krebsrisiko beeinflusst
Regensburger Wissenschaftler haben anhand von 340 000 Datensätzen vier typische Körperformen, welche auf Basis von Body Mass Index, Größe, Gewicht, Taillen- und Hüftumfang sowie dem Verhältnis von Taillen- zum Hüftumfang ermittelt wurden, mit dem einhergehenden Krebsrisiko assoziiert.
Sport sollte fester Bestandteil in der Therapie erektiler Dysfunktion sein
Potenzstörungen sind wohl in den seltensten Fällen Anlass für einen Besuch beim Sportmediziner. Doch sinnvoll könnte die Konsultation sehr wohl sein. Denn es gibt zunehmende Evidenz, dass körperliche Aktivität und Sport erektile Dysfunktion (ED) verbessern könnte.
Hypertonie: Welcher Sport senkt den Blutdruck am wirkungsvollsten?
Internationale Präventionsmediziner haben in einem Konsenspapier verschiedene Sportarten bezüglich ihrer Wirkung auf Bluthochdruck analysiert. Das Ergebnis: Von Ausdauertraining, dynamischem und isometrischem Krafttraining profitieren jeweils unterschiedliche Hypertonie-Gruppen.
Zum Fitnesseffekt von Testosteroncreme bei älteren Männern
Eine aktuelle australische Studie belegt, dass Testosteroncreme bei älteren Männern keine günstigen Effekte auf die dilatatorische Gefäßfunktion zeigt, wenn sie zusätzlich zu einem Sportprogramm angewendet wird. Im Gegenteil wirkte Sport allein besser.
Braunes Fettgewebe: viele Schutzfunktionen – auch vor Bluthochdruck
Braunem Fettgewebe werden zahlreiche günstige Wirkungen zugeschrieben. US-Wissenschaftler haben nun an über 130.000 PET-Aufnahmen die Korrelationen zwischen diesem Körperfett und zahlreichen Krankheiten analysiert. Ein Befund überraschte die Forscher dabei besonders.
Bakterien im Fettgewebe: Ein Baustein des metabolischen Syndroms
Forscher an der Universität Leipzig haben untersucht, wie das Mikrobiom von adipösen Patienten mit den oftmals leicht erhöhten, dauerhaften Entzündungswerten bei Fettleibigkeit zusammenhängt. Die Ergebnisse lassen die Vermutung zu, dass Bakterien die Entzündungsprozesse maßgeblich verursachen.
Übergewicht der Mutter fördert Adipositas beim Kind
Übergewicht von Frauen zu Beginn der Schwangerschaft beeinflusst den Stoffwechsel ihrer Kinder stärker als maternaler Diabetes mellitus. Das Risiko übergewichtiger Nachkommen ist dann bis zu fünf mal so hoch. Doch welche Risikofaktoren begünstigten adipöse Kinder und welche Rolle spielt das Stillen?
Faktoren, die mit einem aktiven Schulweg von deutschen Grundschulkindern zusammenhängen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Verhältnis Taillenumfang zu Körpergröße zeigt KHK-Risiko am besten an
Ab welchem Maß an Übergewicht und in welchem Umfang das Risiko für eine Koronare Herzkrankheit (KHK) ansteigt, ist noch nicht ganz klar. Iranische Forscher untersuchten nun in einer Längsschnittstudie, mittels welcher Parameter ein KHK-Risiko an besten erfasst werden kann.
Hohe Schrittzahl schützt schon Kinder vor Übergewicht
Kinder und Jugendliche, die sich nur wenig bewegen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit übergewichtig. Dies zeigen – einmal mehr – zwei Studien eines spanisch/schottischen und eines US-Forscherteams. Unklar bleibt jedoch, ab welchem Aktivitätsniveau ein schützender Effekt eintritt.