Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Videoanalyse

Verletzungsmechanismen bei Achillessehnenruptur im Profifußball

Italienische Forscher haben per Videoanalyse untersucht, welche Spielsituationen bei Profifußballern einer Achillessehnenruptur direkt vorausgingen. Die Wissenschaftler konnten dabei einige für die Verletzung typische biomechanische Merkmale und Bewegungsvorgänge identifizieren.

Soziodemografischer Status entscheidend

Übergewicht bei Kindern: Eltern verschätzen sich oft

Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsgrad haben ein erhöhtes Risiko übergewichtig oder sogar adipös zu werden – und das schon im Kleinkindalter. Einer der Gründe liegt in der Fehleinschätzung der Eltern über das tatsächliche Gewicht des Kindes. Überwicht wird häufig als normal angesehen.

Untersuchung an Sportgymnasien

Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern

Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.

Radunfälle

E-Biker verletzen sich schwerer. Warum?

Neuere Studien zeigen, dass sich sich E-Biker bei Unfällen schwerer verletzen und länger behandelt werden müssen als konventionelle Radler. Häufig wird vermutet, dass die höhere Geschwindigkeit von E-Bikes für die Schwere der Unfälle verantwortlich ist, doch schaut genauer hin, rücken andere Risikofaktoren ins Blickfeld.

Metastudie

Zu welcher Tageszeit ist Training am effektivsten?

Eine Metaanalyse hat zahlreiche Interventionsstudien ausgewertet, die sich mit der Frage nach der idealen Trainingstageszeit befasst hatten. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass es keine eindeutig optimale Tageszeit zum Trainieren gibt, es aber vorteilhaft ist, in Kongruenz zur Wettkampfzeit zu trainieren.

Leistungssteigerung

Optimale Proteinmenge für Muskel- und Kraftzuwachs

Eine ausreichende Aufnahme von Protein ist für Muskelzuwachs und damit für die sportliche Leistungssteigerung essenziell. Verschiedenste Empfehlungen wurden bereits hinsichtlich der genauen optimalen Aufnahmemenge ausgesprochen und kursieren parallel. Doch wie hoch ist der Proteinbedarf wirklich?

Ganzheitlicher Ansatz

Sprunggelenksverletzungen dank Hüftstrategie optimal rehabilitieren

Chinesische Forscher haben herausgefunden, dass der Einsatz von hüftstrategischem Bewegungskontrolltraining die Rehabilitation von Sprunggelenksverletzungen signifikant verbessert. Ein noch junger physio-dynamischer Ansatz hat sie inspiriert.

Bergsport

Das Hängetrauma im Klettersport

Hängetraumen – oder präziser ausgedrückt Hängesyndrome – sind im Klettersport zwar selten, können aber dramatische Folgen haben. Ein Forschungsteam hat in einer Übersichtsarbeit mehrere Studien zum Thema untersucht und daraus Expertenempfehlungen für die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung abgeleitet.

Zigarettenkonsum

Rauchentwöhnung durch Bewegung?

Reduzieren einfache körperliche Aktivitäten wie Gehen das Verlangen nach einer Zigarette bei Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten? Das untersuchte eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie und kam zu interessanten Ergebnissen.

Rehabilitation

Rotatorenmanschette: Genesung nach OP dauert bei Frauen länger

Nach einer OP an der Rotatorenmanschette haben Frauen länger stärkere Schmerzen und erlangen die ursprüngliche Armfunktion langsamer zurück als Männer, wenngleich beide Geschlechter nach zwei Jahren meist ihre präoperative Leistung erreichen. Der Grund liegt unter anderem im unterschiedlichen Schmerzempfinden.

Erythrozyten-Stoffwechsel

Zusammenhang zwischen Blutgruppe und physiologischer Höhenanpassung entdeckt

Athleten mit rhesus-positiven Blutgruppen könnten laut einer aktuellen Studie stärker vom Training unter hypoxischen Bedingungen profitieren als rhesus-negative Personen. Der Grund: Sie verfügen über bestimmte Membranproteine, die signifikant an der Bildung sauerstofftransportierender 2,3-Biphosphoglycerinsäure beteiligt sind.

Schmerzen

Die Auswirkungen von Gelenkhypermobilität bei Jugendlichen mit Fibromyalgie

Jugendliche mit Fibromyalgie sind häufig auch von Gelenkhypermobilität betroffen. Was bedeutet das für ihre Schmerzintensität, ihre Alltagsbewältigung und ihre Biomechanik?

Starke individuelle Unterschiede

Wie wirken sich Neoprenanzüge auf die Schwimmleistung aus?

Neoprenanzüge haben positive Effekte auf die sportliche Leistung. Soweit bekannt. Doch worauf genau basiert diese Wirkung? Liegt es am Auftrieb oder an einer veränderten Muskelaktivität der Schwimmer, d.h. an einer durch den Anzug verursachten, veränderten Schwimmtechnik?

Vergleich mit Nicht- und Hobby-Sportlern

Wie steht es um die Gesundheit ehemaliger Leistungssportler?

Ein aktueller Review vergleicht verschiedene Gesundheitsmarker ehemaliger Leistungsathleten zwischen 40 und 65 Jahren mit denen gleich alter Nichtsportler. Die Ergebnisse variierten stark. Entscheidend für die Gesundheit war die Gestaltung der Anschlusszeit nach Beendigung der Sportkarriere.

Ältere Menschen

Atem- und Haltungstraining verbessert die Lungenfunktion nach Covid-19

Besonders ältere Menschen leiden nach einer Corona-Erkrankung oft an chronischen Atembeschwerden. Dazu kommt die altersbedingt abnehmende Elastizität und Kraft des Haltungsapparats. Gezielte Übungen zur Verbesserung sowohl der Atmung als auch der Haltung können helfen.

Veränderte Insulinresistenz

HIIT plus Krafttraining ideal für übergewichtige Jugendliche

Eine aktuelle Studie bescheinigt einem speziellen Mischprogramm aus hochintensivem Intervalltraining (HIIT) plus Krafttraining signifikante Effekte zur Beeinflussung der Insulinwerte bei adipösen und übergewichtigen Kindern beziehungsweise Heranwachsenden.

Neuromuskuläre Reaktionsfähigkeit verbessern

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Stoffwechselstörung

PCOS: Mit Intensivsport und Diät gegen Adipositas und Insulinresistenz

PCOS ähnelt vielen Hormonstörungen und wird oft fehldiagnostiziert. Dabei ist weltweit im Durchschnitt jede 10. Frau davon betroffen. 75 Prozent leiden krankheitsbedingt an abdominaler Adipositas. Welchen Einfluss hat das auf die Entwicklung einer Insulinresistenz und was können Sport und Ernährung ausrichten?

Energiezufuhr, Wasser, Mikronährstoffe

Ernährungsdefizite bei Wintersportlerinnen

Ernährungsdefizite können bei Wintersportlerinnen aufgrund der speziellen Belastungen zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Forscher ermittelten jetzt, dass viele Athletinnen nicht nur ein deutliches Defizit bei der Kalorienzufuhr aufweisen, auch bei Wasser und Mikronährstoffen besteht ein Mangel.

Dynamisch oder kinesiologisch?

Welches Taping bei Plantarfasziitis?

Überlastete Fußstrukturen rächen sich oft mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis. Eine konservative Therapie beinhaltet neben Entlastung, Dehnungsübungen und manuellen Therapien auch Taping in verschiedenen Varianten. Welche Taping-Methode dabei am erfolgversprechendsten ist, zeigt ein aktueller Vergleich.

Online-Umfrage

Programme zur Verletzungsprävention – wie gut wissen Sportmediziner Bescheid?

Unter sportmedizinischen Fachgruppen wird Verletzungsprävention überwiegend als sehr wichtig erachtet. Doch nur rund die Hälfte der Befragten einer aktuellen Datenerhebung gaben an, bestehende Präventionsprogramme zu kennen. Ist der Wissensstand der Sportmediziner diesbezüglich wirklich so schlecht?

Individuelle Einflußgrößen

Prognostische Faktoren bei Gelenkknorpel-OP

Ein aktueller systematischer Review hat untersucht, ob es individuelle Faktoren gibt, die schlechtere Outcomes nach chirurgisch versorgten Knorpeldefekten in Knie oder Sprunggelenk vorhersagen. Die Forscher wurden gleich an mehreren Stellen fündig.

Biologischer Schutzmechanismus

Sollbruchstellen im Kollagen verhindern schwere Gewebeschäden

Forscher machen für Gewebeschäden Radikale verantwortlich, die bei mechanischer Überbelastung entstehen. Im Kollagengerüst eingebettete, schwächere Bindungen („sacrificial bonds“) spüren diese Radikale auf, reißen schneller als die Grundstruktur und schützen so das Gewebe als Ganzes.

Verletzungsrisiko

Präventionsprogramm FIFA11plus: wie stark profitieren Fußballerinnen?

Spezielle Verletzungspräventionsprogramme wie FIFA11plus sind neuromuskuläre Übungen, die gezielt Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren sowie Übungen für Tempo- und Richtungswechsel umfassen. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie stark der protektive Effekt bei Profi-Fußballerinnen ist.

Physische Leistungsfähigkeit

Sportlerlungen stecken COVID-19 besser weg

Italienische Mediziner haben die Lungenleistung von Sportlern nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Das Ergebnis: COVID-19 kann durchaus eine ventilatorische Ineffizienz hinterlassen, ohne dass diese jedoch die körperliche Leistung beeinträchtigt.

Kardiovaskuläre Risiken

Körperliche Aktivität nur am Wochenende: weniger positive Effekte?

Was ist besser zur Vermeidung kardiovaskulärer Risiken: Moderate, aber kontinuierliche körperliche Aktivität oder nur ein bis zwei Mal intensiver Sport pro Woche? US-Forscher haben sich mit dieser Frage beschäftigt und kommen zu einem interessanten Ergebnis.