Corona: Physiologische Effekte von Sport mit Atemmaske
Eine israelische Studie gibt jungen, gesunden Athleten grünes Licht für Sport mit Maske. Lediglich extreme Anstrengung erhöht den CO2-Teildruck etwas, v.a. unter FFP2-Masken. Lungen- und Herzpatienten hingegen sollten nach Möglichkeit lieber ohne Maske trainieren.
Ernährung für Langstrecken-Triathleten: Fakten und Mythen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Proteinzufuhr im Sport
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Minerale und Vitamine in der Sporternährung
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Relativer Energiemangel im Sport (RED-S)
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Fette, Fat Loading und sportliche Leistung
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sicherheitsaspekte von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kohlenhydrate in der Sporternährung
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Risikofaktoren für Verletzungen der Hamstring-Muskulatur
Bei Sportarten mit schnellen Lauf-, Sprung- und Tretbewegungen und kurzen Bodenkontaktzeiten ist die Hamstring-Muskulatur besonders gefährdet. Doch was sind die entscheidenden Risikofaktoren hinsichlich Verletzungen und welche sind beeinflußbar? Ein systemstisches Review gibt Antworten.
Energiebedarf im Sport
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.