Anthropometrische und physische Charakteristika von U12-U18-Basketballspielern auf internationaler und nationaler Ebene
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport
Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Chancen, Stärken und Defiziten der Algorithmen.
Auswirkungen eines Ganzkörper-Elektrostimulations-Aufwärmprotokolls bei jungen semiprofessionellen Fußballspielern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Längere Reha-Zeit, weniger Wiederverletzungen
Mit der optimalen Dauer von Rehabilitationsmaßnahmen nach Verletzungen im Profifußball befasst sich eine deutsche Studie. Das Ergebnis: Viele Spieler kehren zu früh in den Spielbetrieb zurück und riskieren damit vermeidbare Wiederverletzungen oder Rückfälle.
Pennation: Gefächerte Muskelform, mehr Leistung
Forscher haben die untere Gliedmaßenmuskulatur, insbesondere die Anordnung der dortigen Muskelfasern quer zur Sehne (Pennation), mithilfe mathematisch-geometrischer Modelle analysiert. Die Erkenntnisse könnten die Entwicklung besserer Trainings- oder Rehabilitationsmethoden befördern.
Kinesiotaping verbessert Propriozeption
Die Propriozeption, oft als „sechster Sinn“ bezeichnet, ist für die optimale Steuerung von Bewegungen unverzichtbar. Eine Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse kam jetzt zu dem Ergebnis, dass Kinesiotaping signifikante Effekte auf das Gelenkpositionsempfinden hat.
Relatives Energiedefizit und Knieverletzungsrisiko bei Sportlerinnen
Ein Missverhältnis zwischen Kalorienaufnahme und Energieverbrauch während des Trainings kann zu einem relativen Energiedefizit (RED) führen. Bei Frauen ist das Risiko, in diesem Zustand Knieverletzungen zu erleiden, besonders hoch. Eine Studie benennt die drei wichtigsten pathophysiologischen Risikofaktoren.
Ischämisches Preconditioning: Leistungssteigerung oder Placebo-Effekt?
Ischämisches Preconditioning (IPC) ist eine in den letzten Jahren vieldiskutierte Methode zur Leistungssteigerung im Sport. Doch wie stark ist der Effekt im Vergleich zu Placebo- und Nicht-Interventionen? Ein aktueller Review ist dieser Frage nachgegangen.
Physiologische Herausforderungen und Anpassungen im Wettkampfapnoetauchen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kulturelle Unterschiede bei Achtsamkeitsinterventionen für Athleten
Achtsamkeitsmethoden haben sich schon vor vielen Jahren im Sport etabliert. Das im Westen auf buddhistischen Traditionen entwickelte Mindfulness-Acceptance-Commitment wurde in China um spezifische kulturelle Aspekte erweitert. Eine Studie hat nun beide Ansätze hinsichtlich ihrer Effektivität verglichen.