Training + Wettkampf | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Training + Wettkampf

Verletzungsmechanismen bei Achillessehnenruptur im Profifußball

Italienische Forscher haben per Videoanalyse untersucht, welche Spielsituationen bei Profifußballern einer Achillessehnenruptur direkt vorausgingen. Die Wissenschaftler konnten dabei einige für die Verletzung typische biomechanische Merkmale und Bewegungsvorgänge identifizieren.

Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern

Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.

Zu welcher Tageszeit ist Training am effektivsten?

Eine Metaanalyse hat zahlreiche Interventionsstudien ausgewertet, die sich mit der Frage nach der idealen Trainingstageszeit befasst hatten. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass es keine eindeutig optimale Tageszeit zum Trainieren gibt, es aber vorteilhaft ist, in Kongruenz zur Wettkampfzeit zu trainieren.

Wie wirken sich Neoprenanzüge auf die Schwimmleistung aus?

Neoprenanzüge haben positive Effekte auf die sportliche Leistung. Soweit bekannt. Doch worauf genau basiert diese Wirkung? Liegt es am Auftrieb oder an einer veränderten Muskelaktivität der Schwimmer, d.h. an einer durch den Anzug verursachten, veränderten Schwimmtechnik?

Sprunggelenksverletzungen dank Hüftstrategie optimal rehabilitieren

Chinesische Forscher haben herausgefunden, dass der Einsatz von hüftstrategischem Bewegungskontrolltraining die Rehabilitation von Sprunggelenksverletzungen signifikant verbessert. Ein noch junger physio-dynamischer Ansatz hat sie inspiriert.

Optimale Proteinmenge für Muskel- und Kraftzuwachs

Eine ausreichende Aufnahme von Protein ist für Muskelzuwachs und damit für die sportliche Leistungssteigerung essenziell. Verschiedenste Empfehlungen wurden bereits hinsichtlich der genauen optimalen Aufnahmemenge ausgesprochen und kursieren parallel. Doch wie hoch ist der Proteinbedarf wirklich?

Zusammenhang zwischen Blutgruppe und physiologischer Höhenanpassung entdeckt

Athleten mit rhesus-positiven Blutgruppen könnten laut einer aktuellen Studie stärker vom Training unter hypoxischen Bedingungen profitieren als rhesus-negative Personen. Der Grund: Sie verfügen über bestimmte Membranproteine, die signifikant an der Bildung sauerstofftransportierender 2,3-Biphosphoglycerinsäure beteiligt sind.

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Ernährungsdefizite bei Wintersportlerinnen

Ernährungsdefizite können bei Wintersportlerinnen aufgrund der speziellen Belastungen zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Forscher ermittelten jetzt, dass viele Athletinnen nicht nur ein deutliches Defizit bei der Kalorienzufuhr aufweisen, auch bei Wasser und Mikronährstoffen besteht ein Mangel.

Programme zur Verletzungsprävention – wie gut wissen Sportmediziner Bescheid?

Unter sportmedizinischen Fachgruppen wird Verletzungsprävention überwiegend als sehr wichtig erachtet. Doch nur rund die Hälfte der Befragten einer aktuellen Datenerhebung gaben an, bestehende Präventionsprogramme zu kennen. Ist der Wissensstand der Sportmediziner diesbezüglich wirklich so schlecht?