Training + Wettkampf | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Training + Wettkampf

Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?

Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Welches Widerstandstraining ist am sichersten?

Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?

Thoracic-Outlet-Syndrom bei Athleten

Das Thoracic-Outlet-Syndrom ist eine durch Muskelhypertrophie ausgelöste Kompression des neurovaskulären Bündels im Schulterbereich. Betroffen sind meist Athleten aus Disziplinen, die mit hoher Muskelbelastung am Oberarm einhergehen. Über Pathophysiologie, Therapien und zu erwartende Outcomes für Leistungssportler.

Schädigungen der Fußmuskulatur durch Marathons

Eine häufige Folge des zunehmend populären Langsteckenlaufs ist die teilweise anhaltende Schädigung der Fußmuskulatur. In einer Studie wurden jetzt extrinsische und intrinsische Fußmuskeln vor und nach dem Lauf mittels MRT gesondert betrachtet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse für ein besseres Aufbau- und Erholungsprogramm zu.

Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?

Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung

Gastrointestinale Blutungen bei Leistungssportlern

Bis zu 70 Prozent der Sportler klagen über gastrointestinale Beschwerden als leistungshemmend bei Wettkämpfen. Auch GI-Blutungen treten häufiger auf als bisher angenommen. Warum besonders oft Langstreckenläufer betroffen sind und welche Trainings- und Behandlungsmethoden es gibt, zeigt der Überblick.

Sensorbasiertes Gangtraining reduziert Unterschenkelschmerzen

Ein vierwöchiges sensorbasiertes Gangtrainingsprogramm mit vibrotaktilem Feedback zur Minimierung der Bodenkontaktzeit lindert gemäß einer US-amerikanischen Studie signifikant belastungsbedingte Unterschenkelschmerzen bei Läufern.

Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?

Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.