Physiologische Herausforderungen und Anpassungen im Wettkampfapnoetauchen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kulturelle Unterschiede bei Achtsamkeitsinterventionen für Athleten
Achtsamkeitsmethoden haben sich schon vor vielen Jahren im Sport etabliert. Das im Westen auf buddhistischen Traditionen entwickelte Mindfulness-Acceptance-Commitment wurde in China um spezifische kulturelle Aspekte erweitert. Eine Studie hat nun beide Ansätze hinsichtlich ihrer Effektivität verglichen.
Hautpilzerkrankungen bei Sportlern: Update zur Prävention und Behandlung
Das Risiko einer Hautpilzerkrankung, vor allem Fußpilz, ist unter Sportlern deutlich erhöht. Doch das lässt sich ändern: Mit Kenntnis der Infektionswege und aller Säulen der Sekundärprophylaxe schützen Athleten sich selbst und ihre Teams. Ein Update zu dem Thema vermittelte ein Vortrag auf dem podologischen Fachkongress DER FUSS 2024.
Eisschnellläufer haben mehr Gesundheitsprobleme als angenommen
Der Eisschnelllauf gilt aufgrund der geringen Verletzungsraten während der Wettkämpfe als vergleichsweise sicher. Für die Sportler sind jedoch auch Verletzungen während der Trainingsphasen sowie allgemeine Gesundheitsprobleme relevant. Berücksichtigt man diese, ergibt sich ein etwas anderes Bild.
Sportverletzungen in Deutschland – eine Pilotstudie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Weniger Muskelermüdung durch Kakaoflavanole?
Forscher haben herausgefunden, dass die Supplementierung von Kakaoflavanolen (z.B. aus dunkler Schokolade) trainingsbedingten oxidativen Zellstress verringert, was womöglich vorzeitiger Muskelermüdung vorbeugen kann.
Zwischenfälle beim Wettkampfapnoetauchen – Symptome, Management und Prävention
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Leistungsversagen unter Druck – was steckt dahinter?
Wenn Athleten unter extremem Druck versagen, spricht man von „Choking under pressure“. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht und grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Disziplinen sowie eine Reihe weiterer potenzieller Einflussfaktoren entdeckt.
Explorative Datenanalyse deutet auf einen übermäßigen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei männlichen Fitnessstudio-Besuchern in Deutschland hin
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Wirksamkeit und Sicherheit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf muskuloskeletale Größen bei Menschen in mittlerem bis hohem Lebensalter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.