Coronavirus: Übersicht aller Beiträge der DZSM zu diesem Thema
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung aller Beiträge (aktuellste oben) der DZSM zu COVID-19. Dabei wurden auch Artikel berücksichtigt, die sich etwas allgemeiner mit dem Zusammenhang von Sport und Immunsystem beschäftigen.
Diese Übersicht können Sie auch aufrufen, indem Sie den Begriff #COVID-19 ins Suchfeld eingeben.
Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?
Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.
Zwischen Fortschritt und Unsichtbarkeit: Überfordern postvirale Fatiguesyndrome Medizin und Gesellschaft?
Editorial der Ausgabe 2/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin werden die medizinisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vom Post-COVID und einer Vielzahl anderer postviraler Fatigue-Syndrome erörtert.
Sportlerlungen stecken COVID-19 besser weg
Italienische Mediziner haben die Lungenleistung von Sportlern nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Das Ergebnis: COVID-19 kann durchaus eine ventilatorische Ineffizienz hinterlassen, ohne dass diese jedoch die körperliche Leistung beeinträchtigt.
Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Trainings- und Motivationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Leistungssport
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sport verbessert Wirkung der COVID-19-Impfung
Sport wie auch eine Impfung können schwere COVID-19-Verläufe abmildern. Eine Studie aus Südafrika hat untersucht, wie sich das Hospitalisierungsrisiko geimpfter Personen mit mittlerem und hohem Aktivitätsniveau im Vergleich zu ungeimpften Personen verhält sowie im Vergleich zu Geimpften mit niedrigem Aktivitätsniveau.
Long-COVID-Risiko bei Sportlern reduzieren
Long COVID macht auch vor Athleten nicht Halt. Man geht davon aus, dass unter Sportlern ca. zehn Prozent der Infizierten nach Abklingen der akuten Infektion verschiedenartige Symptome über vier Wochen hinaus zurückbehalten. Wie geht man mit dem Risiko am besten um?
Körperliche Aktivität während der COVID-19-Pandemie: Veränderungen in der Prävalenz körperlicher Aktivität in Deutschland
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Veränderungen der Diffusionskapazität der Lunge nach SARS-CoV-2-Infektionen bei hochtrainierten Sportlern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Rehabilitation after COVID-19 – the Challenge of Post-COVID Syndrome with Post-Exertional-Malaise
Englischsprachiges Editorial der Ausgabe 5/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren Prof. Steinacker et al. thematisieren die Herausforderungen für die Rehabilitation, die sich durch ein Post-COVID-Syndrom ergeben, welches mittlerweile als Multiorganerkrankung anerkannt wird.
»Return-to-Sports« im (Hoch-)Leistungssport nach COVID-19
Aktualisierter Konsens der österreichischen sportmedizinischen Universitäts- und Landesinstitute Salzburg, Innsbruck und Wien über das Prozedere und die Inhalte der sportmedizinischen Untersuchung zum Wiedereintritt in den Leistungssport nach einer Corona-Infektion als übersichtliches Schaubild.
Empfehlungen zum »Return-to-Sports« nach COVID-19: Expertenkonsensus
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist wegen möglicher Organschäden und einer in Einzelfällen auftretenden Leistungsminderung von Relevanz. Die Dominanz anderer Virusvarianten als zu Beginn der Pandemie macht eine Überarbeitung früherer Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Sport erforderlich.
Wissenschaft in der Sportmedizin in Zeiten der Corona-Pandemie
Editorial der Ausgabe #2/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin von Prof. Andreas M. Nieß. Der Sportmediziner geht auf die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie ein und sieht für die sportmedizinische Forschung große Chancen, mit ihren Erkenntnissen zur Bewältigung der Pandemie und den Folgen beizutragen.
Getrocknete Blutstropfen als Überwachung der Anti-SARS-CoV-2-Antikörperantwort nach Infektion oder Impfung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kinder und Jugendliche: »Return-to-Sports« nach Impfung und COVID-19-Infektion
Für Eltern, die ihre Kinder gegen COVID-19 haben impfen lassen oder deren Kinder an Corona erkrankt waren, ergeben sich zwei Fragen: Wie lange muss sich mein Kind schonen? Und ab wann darf es wieder toben und Sport betreiben?
Empfehlungen für Sportler zur Impfung gegen SARS-CoV-2
Ein Überblick zur Studienlage und Empfehlungen zum Vorgehen bei Impfungen gegen SARS-CoV-2 für (Leistungs-)Sportler. Stand: Mai 2021
Auswirkung einer Mund-Nasen-Bedeckung auf Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und subjektives Belastungsempfinden
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Der Einfluss der COVID-19 bedingten Kontaktbeschränkungen auf sportliche Aktivitäten bei chronischen Erkrankungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
COVID-19 und das muskuloskelettale System
Als Multiorganerkrankung betrifft eine COVID-19-Infektion auch Muskeln und Knochen. Aber auf was muss man achten, wie behandeln, wie gegebenenfalls nach einer durchgestandenen Infektion das Training anpassen? Diesen Fragen sind zwei aktuelle Studien nachgegangen.
Das Erleben von Einschränkungen, Verzicht und Sorgen bei Reitern während der Corona-Krise
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Infektionsrisiken durch Aerosolübertragung bei sportlichen Aktivitäten
Englischsprachiges Editorial der DZSM-Ausgabe 6/2021 von Dr.-Ing. Christof Asbach und Dr. Gerhard Scheuch zum Thema "Aerosole im Sport". Die Autoren erörtern den aktuellen Stand und geben Empfehlungen zur Reduzierung des Infektionsrisikos bei sportlichen Aktivitäten und Großveranstaltungen.
Olympischer und paralympischer Spitzensport in Zeiten der Corona-Pandemie – aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen
Editorial der Olympia-Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Anja Hirschmüller und Prof. Bernd Wolfarth.
Meist niedriges Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion beim Fußball
Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf dem Spielfeld ist Untersuchungen der Universität des Saarlands zufolge eher gering. Eine ähnliche Studie unter britischen Rugby-Spielern kommt zum selben Ergebnis. Viel relevanter für eine Ansteckung sind dagegen ganz andere Faktoren.
Impfen für Tokyo?
Wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) geht, werden die Olympischen und Paralympischen Spiele vom 23. Juli bis 8. August bzw. vom 24. August bis 5. September stattfinden. Angesichts der weltweit nach wie vor hohen Corona-Infektionszahlen ergeben sich jedoch einige Fragen bezüglich möglicher Impfungen der Athleten.
Myokarditis-Risiko nach COVID-19 geringer als gedacht
US-Kardiologen geben vorsichtige Entwarnung für SARS-CoV-2-positive Athleten: Die von ihnen untersuchten Probanden zeigten im MRT nach mild verlaufener Infektion deutlich weniger Myokarditis-Anzeichen als die Sportler in einer vorangegangenen Kleinstudie.
Kinder im Lockdown: Weniger Sport, aber mehr Bewegung
Wissenschaftler aus Karlsruhe verglichen die Zeit, die Kinder und Jugendliche im ersten Lockdown 2020 mit körperlicher Aktivität und vor Bildschirmen verbrachten, mit den Daten vor dem Lockdown. Überraschenderweise nahm laut Studie die Alltagsaktivität zu.
Impfen gegen Corona: Weshalb Sportler und junge Menschen wichtig sind!
In der gesamten Diskussion um die Corona-Pandemie ist es wichtig, Leben zu retten und zu schützen. Allerdings darf man die Lebenschancen junger Menschen nicht einfach aufs Spiel setzen.
Strategien zur Erkennung kardialer Schädigungen nach COVID-19
Durch Corona können unter Umständen Herz-Schädigungen wie myokardiale Inflammation entstehen. Um Athleten eine sichere Rückkehr ins Training zu gewährleisten, fasst ein aktueller Review das empfohlene Vorgehen bei Verdacht auf kardiale Komplikationen nach COVID-19 zusammen.
DGSP warnt vor Inaktivität während der Coronavirus-Pandemie
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) weist in Anbetracht der fortwährenden Coronavirus-Pandemie darauf hin, dass der zunehmende Bewegungsmangel weitreichende Folgen für die Gesundheit haben wird. Der Verband appelliert an alle, sich auch während des Corona-Lockdowns ausreichend zu bewegen.
COVID-19 und Bewegungseinschränkungen im Kindesalter
Nur die wenigsten Vorschul- und Schulkinder bewegen sich noch in dem Umfang, wie er von der Wissenschaft und der WHO für nötig erachtet wird. COVID-19 und die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen könnten deshalb das Problem noch verschärfen. Eine internationale Autorengruppe nennt dafür fünf Gründe.
Corona: Physiologische Effekte von Sport mit Atemmaske
Eine israelische Studie gibt jungen, gesunden Athleten grünes Licht für Sport mit Maske. Lediglich extreme Anstrengung erhöht den CO2-Teildruck etwas, v.a. unter FFP2-Masken. Lungen- und Herzpatienten hingegen sollten nach Möglichkeit lieber ohne Maske trainieren.
Merkblatt: Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Leistungssport in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Psychische und soziale Belastungen sind wie körperliche Belastungen fester Bestandteil des Leistungssports. Die COVID-19-Pandemie stellt darüber hinaus für viele Leistungssportler weitere Belastungen und Risiken für die psychische Gesundheit dar, auf die in diesem Merkblatt spezifisch eingegangen werden soll.
Positionspapier „Return to Sport“ während der aktuellen Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19)
Wie kann für betroffene Wettkampfsportler nach durchgemachter Infektion mit SARS-CoV-2 die Re-Integration in den Sport mit vertretbarem Risiko erfolgen? Das vorliegende Positionspapier soll eine erste Handlungsleitlinie bei der Klärung der Sporttauglichkeit und den Wiedereinstieg in den Wettkampfsport darstellen.
Empfehlungen zur Durchführung ergometrischer Belastungsuntersuchungen in der Sportmedizin während der jetzigen Pandemiesituation (SARS-CoV-2 / COVID-19)
Handlungsleitlinie zur Durchführung ergometrischer Belastungsuntersuchungen in der Sportmedizin vor dem Hintergrund der Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie. Anlassbezogen gültig bis 31.7.2020.
Empfehlungen für Bewegung und körperliche Aktivität zur Prävention von mentaler Gesundheit und Wohlbefinden während der Corona-Pandemie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sport und COVID-19, die Krankheit, die von dem SARS-CoV-2-Coronavirus verursacht wird
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Psyche und Sport in Zeiten von COVID-19
Die Autoren beleuchten in ihrem Beitrag die Bedeutung der psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona, legen aber vor allem dar, welchen positiven Beitrag Bewegung, Training und Sport hierfür leisten können. Dieser Artikel vom Juni 2020 ist angesichts der momentanen Lage immer noch topaktuell.
Sport in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus beschäftigt auch die deutsche Sportmedizin, weshalb sich Vertreter gemeinsam Gedanken gemacht haben, ob und welche körperliche Aktivität und welches Training Zuhause und alleine durchgeführt werden kann.
Merkblatt: Gesundheitssituation für Sportler durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2 / COVID-19)
Das Merkblatt des Wissenschaftsrat der DGSP mit Verhaltensrichtlinien in der Coronapandemie richtet vor allem an Sportler, aber auch an alle anderen Sportinteressierten. Es gibt Hinweise zum richtigen Umgang untereinander und Sportempfehlungen.
Immunsystem und Sport – eine wechselhafte Beziehung
Prof. Wilhelm Bloch beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas „Immunsystem und Sport“. In Zukunft wird wichtig sein, die Mechanismen hinter der Wirkung von Sport auf das Immunsystem weiter zu entschlüsseln und daraus praktische und klinische Anweisung für einen das Immunsystem stärkenden Sport zu generieren.
Sport – wie eine Impfung für das Immunsystem
Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie häufig man sich kleinere Infekte einfängt. Rauchen oder chronischer Stress erhöhen zum Beispiel die Anfälligkeit. Auch die Infektiosität der Erreger spielt eine Rolle. Aber was ist mit Sport? Wie gut hilft Bewegung, das Immunsystem zu stärken?
Aktueller Erkenntnisstand und zukünftige Herausforderungen in der Sportimmunologie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Infektprävention im Leistungssport – Ein praktischer Leitfaden für Trainer und Sportler
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.