Rehabilitation | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Rehabilitation

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln und auch Tritten, etwa gegen einen Ball. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Biopsychosoziale Parameter in der Behandlung von Tendinopathien

Bei Verletzungen spielen neben rein physischen auch psychologische und soziale Aspekte eine große Rolle. Ein aktueller Review zeigt auf, wie Erkenntnisse aus existierenden Leitlinien direkt auf die Behandlungskonzeption von Tendinopathien im Sinne eines biopsychosozialen Modells übertragen werden können.

Hamstringverletzungen bei Frauen: anatomische Risikofaktoren

Bisherige Behandlungsleitlinien für Hamstringverletzungen basieren auf Erkenntnissen bei Männern. Ein klinischer Kommentar beleuchtete nun die anatomischen und biomechanischen Unterschiede von Mann und Frau und leitet daraus Empfehlungen für betroffene Sportlerinnen ab.

Hamstringverletzungen: Outcomes unterschiedlicher operativer Eingriffe

Verletzungen und Rupturen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) kommen in etlichen Sportarten relativ häufig vor. Bislang gibt es keinen Konsens bezüglich der optimalen Behandlung für die jeweilige Diagnose. In einer aktuellen Studie wurden nun die Ergebnisse unterschiedlicher operativer Eingriffe analysiert.

Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Return-to-Sport nach Verletzungen: Welche Rolle spielt die Psyche?

Bei schweren Verletzungen geht es in Hinblick auf einen "Return-to-Sport" nicht nur um die bessere Therapie und die bessere körperliche Regenerationsfähigkeit. Von großer Bedeutung ist auch die mental-psychologischen Seite. Welche psychischen Faktoren sind für eine schnelle Genesung wichtig?

Degenerative Meniskusruptur: Bewegungstherapie oder partielle Meniskektomie?

Müssen degenerative Meniskus-Teilrupturen immer operiert werden oder reicht eine bewegungstherapeutische Behandlung zur Stabilisierung aus? Das hat die niederländische ESCAPE-Studie untersucht – mit interesanten Ergebnissen.

Veränderungen der Diffusionskapazität der Lunge nach SARS-CoV-2-Infektionen bei hochtrainierten Sportlern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Rehabilitation after COVID-19 – the Challenge of Post-COVID Syndrome with Post-Exertional-Malaise

Englischsprachiges Editorial der Ausgabe 5/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren Prof. Steinacker et al. thematisieren die Herausforderungen für die Rehabilitation, die sich durch ein Post-COVID-Syndrom ergeben, welches mittlerweile als Multiorganerkrankung anerkannt wird.