Rehabilitation | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Rehabilitation

Schneller Return-to-Sports nach Bandscheibenvorfall: welche Therapie?

Für Spitzensportler ist ein möglichst schneller Return-to-Sports mit ausschlaggebend für die Auswahl der Therapie – und oft der Grund für eine OP-Entscheidung. Doch kann auch eine konservative Therapie diesbezüglich mit einer Operation mithalten? Eine Studie untersuchte dies an Hand lumbaler Bandscheibenvorfälle.

Die Effekte von Sport als therapeutisches Mittel bei Substanzabhängigkeit

Substanzabhängige Menschen (z.B. Alkohol, Methamphetamine) profitieren signifikant, wenn sie zusätzlich zur Standardtherapie an einer angeleiteten Sportintervention teilnehmen. Das war das Ergebnis eines kanadischen systematischen Reviews. Der Überblick zeigt, auf welche Parameter sich Sport wie stark auswirkt.

Was bringt plättchenreiches Plasma bei muskuloskelettalen Verletzungen?

Plättchenreiches Plasma (PRP) wird zunehmend auch bei muskuloskelettalen Verletzungen eingesetzt. Doch wie wirksam ist diese Therapieform? Ein Review wertete 32 Studien in Hinblick auf Rotatorenmanschetten-, Weichteil- und Meniskusverletzungen sowie Tendinopathien aus.

Laufmedizin als Spezialisierung innerhalb der Sportmedizin

Editorial (engl.) der Ausgabe 2/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Adam Tenforde und Prof. Karsten Hollander beleuchten Therapiestandards und Rehabilitationsprogramme in der medizinischen Betreuung von Läufern.

Behandlung von Schmerzen im ersten Metatarsophalangealgelenk bei Läufern mittels Physiotherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?

Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?

Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie

Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Biopsychosoziale Parameter in der Behandlung von Tendinopathien

Bei Verletzungen spielen neben rein physischen auch psychologische und soziale Aspekte eine große Rolle. Ein aktueller Review zeigt auf, wie Erkenntnisse aus existierenden Leitlinien direkt auf die Behandlungskonzeption von Tendinopathien im Sinne eines biopsychosozialen Modells übertragen werden können.

Hamstringverletzungen bei Frauen: anatomische Risikofaktoren

Bisherige Behandlungsleitlinien für Hamstringverletzungen basieren auf Erkenntnissen bei Männern. Ein klinischer Kommentar beleuchtete nun die anatomischen und biomechanischen Unterschiede von Mann und Frau und leitet daraus Empfehlungen für betroffene Sportlerinnen ab.