Psychologie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Psychologie

Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern

Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.

Effekte von Kaltwasserschwimmen und Eisbaden

Aussagen zu den gesundheitsfördernden Effekten von Kälte und dem Eintauchen in kaltes Wasser gehen viele Jahrhunderte zurück und sind auch heute noch populär. Leider gibt es für viele der proklamierten positiven Wirkungen nur anekdotische Evidenz. Was ist also dran an Eisbaden und Kaltwasserschwimmen?

Sportklettern verbessert die Körperhaltung beim Parkinson-Syndrom

Sportklettern – so das Fazit der weltweit ersten Studie zu diesem Thema – ist eine wirkungsvolle und nachhaltige bewegungstherapeutische Intervention für Parkinson-Kranke. Damit werden sogar die Ergebnisse der bisherigen europäischen Leitlinienempfehlungen übertroffen.

Sport verbessert Kognition bei Fatigue-Patientinnen nach Chemotherapie

Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen eines sechsmonatigen Sportprogramms auf die kognitive Funktionen bei an Brustkrebs erkrankten Frauen nach Chemotherapie untersucht. Speziell bei starker Fatigue könnte eine Sporttherapie zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit sinnvoll sein.

Placeboanalgesie – Wirkmechanismen schmerzstillender Scheinbehandlungen

Ein aktueller Review erklärt die neurobiologischen und neurophysiologischen Mechanismen hinter dem Phänomen Placeboanalgesie. Demnach spielen neben der positiven Erwartungshaltung v.a. das Opioid- und Dopaminsystem eine Rolle bei der Verarbeitung von „Pseudoreizen“ in analgetische Effekte.

Demenz: Kombination aus körperlichem und kognitivem Training wirkt

Im Rahmen der sogenannten SYNERGIC-Studie wurde untersucht, wie sich verschiedene Kombinationen aus aerobem Widerstandstraining, kognitivem Training und der Einnahme von Vitamin D auf die geistige Leistungsfähigkeit von Senioren mit leichten kognitiven Beeinträchtigung auswirkt.

Psychosoziale Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen

Ein internationales Forscherteam hat sich mit den psychosozialen Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen im Sport befasst. Die Wissenschaftler haben 27 Faktoren aus den Kategorien intrapersonal, interpersonal und soziokulturell identifiziert. Allgemein ähneln sie den Faktoren, die auch zu traumatischen Verletzungen führen

Die Effekte von Sport als therapeutisches Mittel bei Substanzabhängigkeit

Substanzabhängige Menschen (z.B. Alkohol, Methamphetamine) profitieren signifikant, wenn sie zusätzlich zur Standardtherapie an einer angeleiteten Sportintervention teilnehmen. Das war das Ergebnis eines kanadischen systematischen Reviews. Der Überblick zeigt, auf welche Parameter sich Sport wie stark auswirkt.

Trainingsplanung für Freizeitathleten

Do-it-yourself-Trainingsplanung für Freizeitathleten: Wenn man ohne Trainer trainiert, kann man schnell einiges falsch machen. Was sollten also ambitionierte Freizeitsportler hinsichtlich ihrer Trainingsgestaltung beachten, um optimal zu trainieren?

Sport schützt Kinder vor Einsamkeit – aber Jungen anders als Mädchen

Inwiefern kann Sport Schulkinder von subjektiv empfundener Einsamkeit schützen? Ein Forscherteam hat sportliche Aktivität, Geschlecht und verschiedene sportartspezifische Variablen zueinander in Verbindung gestellt. Wenig überraschendes Ergebnis: Sport schützt insgesamt vor Einsamkeit. Erstaunlich sind allerdings die Detailunterschiede.