Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Elektrostimulation statt OP bei Karpaltunnelsyndrom
Beim schmerzhaften und behindernden Karpaltunnelsyndrom muss nicht zwingend operiert werden: Eine aktuelle randomisierte spanische Studie zeigt, dass ultraschallgesteuerte perkutane Elektrostimulation (PENS) mindestens gleichwertige Ergebnisse bringt.
Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Welches Widerstandstraining ist am sichersten?
Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?
Thoracic-Outlet-Syndrom bei Athleten
Das Thoracic-Outlet-Syndrom ist eine durch Muskelhypertrophie ausgelöste Kompression des neurovaskulären Bündels im Schulterbereich. Betroffen sind meist Athleten aus Disziplinen, die mit hoher Muskelbelastung am Oberarm einhergehen. Über Pathophysiologie, Therapien und zu erwartende Outcomes für Leistungssportler.
Entzündungshemmer können Chronifizierung von Rückenschmerzen begünstigen
Wer gegen Rückenschmerzen länger steroidale oder nichtsteroidale Analgetika einnimmt, riskiert damit möglicherweise eine Verlängerung der Beschwerden. Eine internationale Studie macht dafür die Eindämmung von entzündungstriggernden Neutrophilen verantwortlich, die jedoch essenzielle Heilungsprozesse anstoßen.
Gesäßschmerzen: Piriformis- und tiefes gluteales Schmerzsyndrom
Bei Schmerzen im Gesäß wird häufig ein Übeltäter ausgemacht: der Piriformis. Der Muskel verbindet das Kreuzbein und den Oberschenkel. Die Schmerzen entstehen demnach durch die Kompression des benachbarten Ischiasnervs. Doch häufig sind die Ursachen vielschichtiger. Über Diagnostik und Therapien bei Gesäßschmerzen.
Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?
Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?
Prävalenz und Charakteristik muskuloskelettaler Beschwerden bei Golfern
Golf als Freizeitsport wird immer beliebter. Es ist in fast jedem Alter möglich, man bewegt sich an der frischen Luft und das Verletzungsrisiko ist sogar im Profibereich geringer als bei anderen Sportarten. Trotzdem gibt es eine Reihe golfspezifischer Beschwerden, die jedoch durch angemessene Prävention vermeidbar wären.
Welche Medikamente wirken am besten gegen unspezifische Rückenschmerzen?
Welche Medikamente eignen sich zur Behandlung akuter Schmerzen des unteren Rückens? Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte die Wirkungen von NSAR, Paracetamol, Muskelrelaxanzien und Medikamenten-Kombinationen.