Biopsychosoziale Parameter in der Behandlung von Tendinopathien
Bei Verletzungen spielen neben rein physischen auch psychologische und soziale Aspekte eine große Rolle. Ein aktueller Review zeigt auf, wie Erkenntnisse aus existierenden Leitlinien direkt auf die Behandlungskonzeption von Tendinopathien im Sinne eines biopsychosozialen Modells übertragen werden können.
Entzündungsauflösung fördern: Natürliches Arzneimittel überzeugt Wissenschaftler und Sportmediziner
Damit Muskel- und Sehnenverletzungen ausheilen können, müssen Entzündungen in geregelten Bahnen ablaufen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass ein natürliches Arzneimittel die Regeneration fördert, indem es die Auflösung von Entzündungsprozessen beschleunigt.
Knieschmerzen: Provokationstests bei übergewichtigen Patienten unzuverlässig
Ein Team israelischer Forscher hat festgestellt, dass gängige Provokationstests zur klinischen Diagnose von Knieverletzungen bei Patienten mit hohem BMI manchmal falsch-postvive oder falsch-negative Ergebnisse liefern.
Wassergymnastik: gute Option bei Rückenschmerzen
Chinesische Wissenschaftler bescheinigen Wassergymnastik signifikant bessere Langzeit-Outcomes gegen Rückenbeschwerden als physikalischen Therapieformen in Verbindung mit lokaler Wärmetherapie. Sowohl Schmerzen als auch Bewegungseinschränkungen reagierten sehr gut auf die Übungen.
Chronischer Schmerz und Bewegung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Welche Behandlungsmethode bei Patelladislokation?
In einem systematischen Review verglichen chinesische Wissenschaftler die am häufigsten angewendeten Therapien (operativ und konservativ) bei Patellaluxation. Das Ergebnis ist indifferent.
Schmerzprävalenzen und Analgetikakonsum bei Nachwuchsleistungsportlern – ein aktueller narrativer Überblick
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Neuer Praxisleitfaden „Akuter Rückenschmerz“
Bei akuten Rückenschmerzen eröffnen sich vielfältige Therapieoptionen – und das Risiko von Chronifizierung. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin hat nun einen Praxisleitfaden herausgegeben, der in aller Kürze die wichtigsten evidenzbasierten Optionen vorstellt.
Muskelkrämpfe: Pathophysiologie, Prävention und Behandlung
US-Mediziner haben in einem Review den aktuellen Erkenntnisstand über Pathophysiologie sowie Behandlungs- und die Präventionsmöglichkeiten von Muskelkrämpfen zusammengefasst und geben auf dieser Basis evidenzbasierte Empfehlungen.
Arthrose: Schmerzmittel im Vergleich
Eine internationale Forschergruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR), Opioiden und Paracetamol bei Schmerzen im Zusammenhang mit Knie- und Hüftgelenksarthrose verglichen.