Schmerz | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Schmerz

Rotatorenmanschette: Genesung nach OP dauert bei Frauen länger

Nach einer OP an der Rotatorenmanschette haben Frauen länger stärkere Schmerzen und erlangen die ursprüngliche Armfunktion langsamer zurück als Männer, wenngleich beide Geschlechter nach zwei Jahren meist ihre präoperative Leistung erreichen. Der Grund liegt unter anderem im unterschiedlichen Schmerzempfinden.

Die Auswirkungen von Gelenkhypermobilität bei Jugendlichen mit Fibromyalgie

Jugendliche mit Fibromyalgie sind häufig auch von Gelenkhypermobilität betroffen. Was bedeutet das für ihre Schmerzintensität, ihre Alltagsbewältigung und ihre Biomechanik?

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Welches Taping bei Plantarfasziitis?

Überlastete Fußstrukturen rächen sich oft mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis. Eine konservative Therapie beinhaltet neben Entlastung, Dehnungsübungen und manuellen Therapien auch Taping in verschiedenen Varianten. Welche Taping-Methode dabei am erfolgversprechendsten ist, zeigt ein aktueller Vergleich.

Tennisellenbogen: Heilung durch Nichtstun?

Die laterale Epicondylitis, besser bekannt als „Tennisellenbogen“ oder „Tennisarm“, ist eine langwierige und schmerzhafte Pathologie der Ellenbogensehnen. Wissenschaftler haben nun in einem Positionspapier die gängigsten konservativen Methoden verglichen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Placeboanalgesie – Wirkmechanismen schmerzstillender Scheinbehandlungen

Ein aktueller Review erklärt die neurobiologischen und neurophysiologischen Mechanismen hinter dem Phänomen Placeboanalgesie. Demnach spielen neben der positiven Erwartungshaltung v.a. das Opioid- und Dopaminsystem eine Rolle bei der Verarbeitung von „Pseudoreizen“ in analgetische Effekte.

Psychosoziale Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen

Ein internationales Forscherteam hat sich mit den psychosozialen Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen im Sport befasst. Die Wissenschaftler haben 27 Faktoren aus den Kategorien intrapersonal, interpersonal und soziokulturell identifiziert. Allgemein ähneln sie den Faktoren, die auch zu traumatischen Verletzungen führen

Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Elektrostimulation statt OP bei Karpaltunnelsyndrom

Beim schmerzhaften und behindernden Karpaltunnelsyndrom muss nicht zwingend operiert werden: Eine aktuelle randomisierte spanische Studie zeigt, dass ultraschallgesteuerte perkutane Elektrostimulation (PENS) mindestens gleichwertige Ergebnisse bringt.

Prävalenz des sportbezogenen Schmerzmittelkonsums bei deutschen Spitzen-Handballern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.