Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?
Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?
Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie
Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln und auch Tritten, etwa gegen einen Ball. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.
Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?
Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.
Bandverletzungen: Wie aussagekräftig sind Funktions- und Palpationstests?
Bislang war unklar, ob mit den gängigen klinischen Methoden Bandverletzungen am Knöchel ausreichend genau diagnostiziert werden können. Eine unzureichende Diagnose erhöht das Risiko einer inadäquaten Therapie und einer chronischen Sprunggelenksinstabilität. Was taugen also die Funktions- und Palpationstests?
Hamstringverletzungen: Outcomes unterschiedlicher operativer Eingriffe
Verletzungen und Rupturen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) kommen in etlichen Sportarten relativ häufig vor. Bislang gibt es keinen Konsens bezüglich der optimalen Behandlung für die jeweilige Diagnose. In einer aktuellen Studie wurden nun die Ergebnisse unterschiedlicher operativer Eingriffe analysiert.
Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Degenerative Meniskusruptur: Bewegungstherapie oder partielle Meniskektomie?
Müssen degenerative Meniskus-Teilrupturen immer operiert werden oder reicht eine bewegungstherapeutische Behandlung zur Stabilisierung aus? Das hat die niederländische ESCAPE-Studie untersucht – mit interesanten Ergebnissen.
Knieschmerzen: Provokationstests bei übergewichtigen Patienten unzuverlässig
Ein Team israelischer Forscher hat festgestellt, dass gängige Provokationstests zur klinischen Diagnose von Knieverletzungen bei Patienten mit hohem BMI manchmal falsch-postvive oder falsch-negative Ergebnisse liefern.
Die Auswirkungen eines institutionellen Kreuzbandregisters am Beispiel der Sportklinik des Centre Hospitalier Luxemburg
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Welche Behandlungsmethode bei Patelladislokation?
In einem systematischen Review verglichen chinesische Wissenschaftler die am häufigsten angewendeten Therapien (operativ und konservativ) bei Patellaluxation. Das Ergebnis ist indifferent.