Orthopädie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Orthopädie

Gonarthrose: Ist Yoga so gut wie knieaktives Krafttraining?

Noch vor invasiven Methoden wird von allen Leitlinien bei Kniearthrose die adjuvante muskuläre Stabilisierung der knieumgebenden Strukturen empfohlen. Neben gängigen Kräftigungsprogrammen bietet sich Yoga als leicht zugängliches und schonendes Bewegungstraining an. Aber kann man damit vergleichbare Ergebnisse erzielen?

Gründe für körperliche Inaktivität nach ACL-Rekonstruktion

Eine Kreuzbandrekonstruktion ist für Sportler meist eine tiefgreifende Zäsur. Die Rehabilitation ist langwierig und erfordert eiserne Disziplin. Nicht wenige Athleten steigen nach der OP ganz oder teilweise aus dem Sport aus. Die Gründe hierfür ergeben ein klares Bild.

Einfache Strategie zur Prävention rheumatoider Arthritis

Eine aktuelle prospektive Kohortenstudie aus der UK-Biobank zeigte, dass zwei leicht veränderbare Lebensstilfaktoren das Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, auch bei genetischer Belastung deutlich senken können.

PRP in der Sportmedizin

Plättchenreiches Plasma (PRP) gilt als feste Größe in der Orthopädie. Gleichzeitig jedoch spalten Studienergebnisse das Fachpublikum: Während in der Praxis positive Erfahrungen gemacht werden, zeigen große Metaanalysen nur geringe oder sogar keine Vorteile gegenüber Placebo. Woher kommt diese Diskrepanz?

Intramuskuläres Fettgewebe als neuer kardiometabolischer Risiko-Phänotyp?

US-Forscher haben thorakales intramuskuläres Fettgewebe (IMAT), das mit verschiedenen kardiovaskulären Risiken wie Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes und Inflammation zusammenhängt, als potenziellen neuen Risiko-Phänotyp identifiziert.

Revisionsrisiken bei ACL-Rekonstruktion

In einer norwegischen Kohortenstudie ergab sich für den Zeitpunkt 15 Jahre nach primärer ACL-Rekonstruktion eine Revisionsrate von 7,1 Prozent. Neben Alter und erneuter Verletzungen stellte sich auch die Verwendung einer bestimmten Rekonstruktionstechnik als Revisionsrisiko heraus.

Tibiakantensyndrom: Unterschenkeltraining verbessert Fußhaltung und Lebensqualität

Ein maßgeschneidertes Unterschenkeltraining sollte einer neuen Studie zufolge in die Therapie des medialen Tibiakantensyndroms integriert werden. Dehn- und Kräftigungsübungen, sensorimotorisches Training und das Faszienrollen beeinflussten Lebensqualität und Fußhaltung der Teilnehmer positiv.

Strukturierte Diagnostik bei Knieschmerzen

Knieschmerzen können bei Leistungs- wie Freizeitathleten die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken. Um zielgerichtet therapieren zu können, ist eine strukturierte Diagnostik essenziell. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Diagnostik bei Knieschmerzen.

Wie Kollagen bei Meniskusverletzungen helfen kann

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, inwieweit Kollagenpeptid-Supplemente in Kombination mit einem moderaten Trainingsprogramm eine sinnvolle Option in der konservativen Behandlung von Meniskopathien darstellen können.

Pennation: Gefächerte Muskelform, mehr Leistung

Forscher haben die untere Gliedmaßenmuskulatur, insbesondere die Anordnung der dortigen Muskelfasern quer zur Sehne (Pennation), mithilfe mathematisch-geometrischer Modelle analysiert. Die Erkenntnisse könnten die Entwicklung besserer Trainings- oder Rehabilitationsmethoden befördern.