Orthopädie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Orthopädie

Welche Medikamente wirken am besten gegen unspezifische Rückenschmerzen?

Welche Medikamente eignen sich zur adjuvanten Behandlung akuter Schmerzen des unteren Rückens? Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte die Wirkungen von NSAR, Paracetamol, Muskelrelaxanzien und Medikamenten-Kombinationen. Vor allem eine Kombination erscheint – im Vergleich zu den Einzelmedikamenten – erfolgversprechend.

Experten aktualisieren Therapieschema zu Muskelverletzungen

Egal ob Wintersport oder Fußball: Mit Muskelverletzungen sind die Experten des Steinbach-Talks bestens vertraut. Alljährlich tauschen sie ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Sportverletzungen aus, diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und erarbeiten praxisrelevante Diagnose- und Therapieempfehlungen.

Reliabilität der segmentalen Instabilität und des spinopelvinen Alignments in Athleten mit isthmischer Spondylolisthesis im Funktions-MRT

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Müde Kniesehnen als Risikofaktor für ACL-Rupturen bei Fußballerinnen

Fußballerinnen haben ein höheres ACL-Rupturrisiko als männliche Fußballer. Eine aktuelle Studie führt dies auf die nachlassende Stützkraft ermüdender Kniesehnen am weiblichen nichtdominanten Bein zurück. Frauen brauchen also gegebenenfalls andere Präventionsmaßnahmen.

Risikofaktoren für Schulterverletzungen im Handball

Griechische Forscher haben in einer systematischen Übersicht zusammengefasst, welche Risikofaktoren zu den im Handball häufigen Schulterverletzungen beitragen. Unter einer ganzen Reihe möglicher Einflußgrößen ergab sich aber nur für zwei Faktoren eine starke Evidenz.

Kombinierte Stoßwellentherapie und Injektion mit plättchenreichem Plasma zur Behandlung der chronischen Plantarfasziitis bei Läufern: Zwei Fallberichte

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Laufmedizin als Spezialisierung innerhalb der Sportmedizin

Editorial (engl.) der Ausgabe 2/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Adam Tenforde und Prof. Karsten Hollander beleuchten Therapiestandards und Rehabilitationsprogramme in der medizinischen Betreuung von Läufern.

Behandlung von Schmerzen im ersten Metatarsophalangealgelenk bei Läufern mittels Physiotherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Gezieltes Rumpfmuskeltraining erhöht Gesamtleistung

In einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bescheinigt ein internationales Forscherteam gezieltem Rumpfmuskeltraining das signifikante Potenzial, generelle Fitness- sowie sportartspezifische Leistungsparameter positiv zu beeinflussen.

Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?

Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?