Das Physical-Activity-Paradox: weshalb Freizeitsport gesund ist, körperliche Arbeit oft nicht
Körperliche Aktivität ist nach einhelliger Meinung der Medizin gesund, Gleichzeitig ist auch klar, dass körperliche Arbeit häufig auch negative Folgen für die Gesundheit hat. Man spricht dabei vom Physical-Activity-Paradox. Das Phänomen wurde jetzt in einer Studie genauer untersucht.
Radiomics-Verfahren: Meniskusläsionen frühzeitig erkennen
Eine aktuelle Studie attestiert dem sog. Radiomics-Verfahren gute diagnostische Relevanz zur Früherkennung von Meniskusläsionen. Mit einer Sensitivität von 74 Prozent erkannte sie selbst winzige Läsionen am Meniskusvorder- oder Hinterhorn, die das Risiko späterer Schäden signifikant erhöhen.
Bei Verdacht auf ACL-Ruptur: Wie genau ist der Hebelzeichen-Test?
Der 2014 eingeführte Hebelzeichen-Test (Lever-Sign-Test) war als diagnostische Methode bei Verdacht auf ACL-Ruptur bislang umstritten, weil Studien eine große Spannbreite diagnostischer Sicherheit aufzeigten. Eine aktuelle systematische Metaanalyse liefert nun eine vollständige Übersicht über seine Aussagekraft.
Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation
Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.
Massagepistolen: Günstige Effekte und Verletzungsrisiken
Die Beliebtheit von Massagepistolen steigt seit einigen Jahren an. Die Geräte bieten eine kostengünstige Kombinationstherapie aus Vibration und Massage und können Verspannungen lösen und die Beweglichkeit fördern. Doch vor allem die häusliche Nutzung birgt auch Gefahren, wie einige Fallberichte zeigen.
Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Erfolgreiches Speedklettern – eine Wissenschaft für sich
Wer im Speedklettern erfolgreich werden will, sollte von Anfang an die Koordination seiner Bewegungen trainieren und darauf hinarbeiten, Bewegungsfehler zu vermeiden. Männer profitieren dabei jedoch von anderen Strategien als Frauen.
Viele Beschwerden junger Spitzensportlerinnen sind vermeidbar
Unter Spitzensportlerinnen ist die Prävalenz von Brustverletzungen, Harninkontinenz, Sattelschmerzen sowie Menstruationsbeschwerden hoch, aber nur eine Minderheit spricht mit Trainern oder Betreuern darüber. Dabei könnten dieser Beschwerden im Trainingszentrum verhindert oder gelindert werden.
Mechanische Leistung bei der Sprintbeschleunigung und Verletzungen der unteren Extremitäten: Eine Nachuntersuchung von Sprint-, Sprung- und Mehrkampfsportlern während einer Leichtathletiksaison
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Pubalgie: operieren oder konservativ behandeln?
Eine Schambeinentzündung bzw. Pubalgie kann für Athleten lange Trainingsausfälle nach sich ziehen und sogar das Karriere-Aus bedeuten. Ob operierte Athleten früher in den Sport zurückkehren können als konservativ behandelte, war Gegenstand einer internationalen Studie.