Exergaming – wenn Videospiele Schmerzen lindern und beweglicher machen
Exergames – Videospiele mit Bewegungsaufgaben – haben Potenzial in der Prävention und Behandlung vielfältiger Erkrankungen. Neue Studien aus aller Welt zeigen, dass sie sich für Menschen mit Morbus Parkinson und muskuloskelettalen Erkrankungen eignen.
Warum sind die Tarahumara-Indianer in Mexiko so leistungsfähige Gebirgslangstreckenläufer?
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Muskelschmerzen: NSAR-Salben als Erstlinien-Therapie empfohlen
Die Anwendung topischer NSAR in Salbenform z. B. bei Sportverletzungen oder Muskelschmerzen ist beliebt, teils aber auch belächelt. Eine US-amerikanische Leitlinie empfiehlt nun wegen signifikanter Evidenz ausdrücklich die Salben-Anwendung bei muskuloskelettalem Verletzungsschmerz.
Warum ein Krafttraining in metastabilen Gleichgewichtslagen für ältere Menschen nützlich sein könnte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Natürlich stabil nach Kreuzbandruptur mit SofTec Genu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verglich eine konventionelle Hartrahmenorthese mit der Orthese SofTec Genu von Bauerfeind. Fazit: Die Stabilisierungsfunktion ist bei beiden zuverlässig, aber die Orthese SofTec Genu fördert bei bestimmten Bewegungsaufgaben das natürlichen Gangbild besser.
Infiltrationstherapie bei Muskel-Sehnenverletzungen im Breiten- und Leistungssport
Muskelverletzungen sind im Sport eine der häufigsten Gründe für Trainings- und Wettkampfausfallzeiten. Neben entzündungshemmenden Präparaten wie z.B. Corticosteroide oder NSAID haben sich den letzten Jahren auch natürliche Heilmittel wie Traumeel in der Therapie etabliert. Wie funktionieren sie?
Totalendoprothese: Mehr Mut zum High-Impact-Sport
Patienten mit einer Totalendoprothese der Hüfte nach Arthrose sollten zum Sport ermutigt werden, legt eine neue Studie nahe. Selbst Sportarten mit höherer Belastung sind für Geübte empfehlenswert. Das Risiko für sportbedingte Komplikationen ist gering.
Sarkopenie: Bewegung und proteinreiche Ernährung helfen
Eine Sarkopenie betrifft vor allem alte Menschen. Ein Überblick über Risikofaktoren, Indikationen, Gegenmaßnahmen sowie die Rolle des Sports bei einer oft unterschätzten Krankheit.
Reha: Zweite Kreuzbandverletzung durch Förderung der Neuroplastizität vermeidbar?
Das Risiko, sich nach einer Kreuzbandverletzung ein zweites Trauma dieser Art zuzuziehen, ist hoch. Wissenschaftler vermuten, dass das übliche Vorgehen während der Rehabilitation dazu beiträgt, weil motorisches Lernen in dieser Phase vernachlässigt wird. Neuroplastisches Training soll dieses Defizit beseitigen.
Unfälle beim Bergwandern und Alpinskifahren – epidemiologische Daten aus den österreichischen Alpen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.