Digitalisierung der juvenilen Adipositastherapie: Interventionsprotokoll von KLAKSonline
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sport bei Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter
Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) profitieren von regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie eine internationale Studie belegt: Bewegung hilft, Dysregulationen des autonomen Nervensystems auszugleichen – es gibt jedoch Unterschiede je nach Alter.
Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?
In welchem Alter trainiert man Gelenkigkeit am effektivsten?
Welches Alter eignet sich am besten zur Steigerung von Gelenkigkeit und Flexibilität bei Kindern und Jugendlichen? Eine Metaanalyse ist dieser Frage nachgegangen und hat ein scheinbar ideales Zeitfenster gefunden – aber nur unter bestimmten Rahmenbedingungen.
Zu lange Bildschirmzeit verzögert neurologische Entwicklung im Kleinkindalter
Eine neue Studie untersuchte die Auswirkungen von aktiver und passiver Bildschirmzeit auf spätere Kommunikations- und Sozialfertigkeiten sowie Skills der alltäglichen Lebensführung bei Kleinkindern. Berücksichtigt wurde dabei auch die täglich verbrachte Zeit im Freien.
Fitness und Muskelkraft in der Jugend beeinflussen Atherosklerose im Alter
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fitness- und Muskelkraftlevel in der Jugend und Atherosklerose im Alter? Schwedische Mediziner analysierten dazu die Daten von fast 9000 Männern, die sowohl in ihrer Jugend im Rahmen der Musterung als auch im höheren Alter entsprechend untersucht wurden.
Interventionseffekte eines Kindergarten-basierten Gesundheitsförderungsprogramms auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Krankheitstage von Kindern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeit, körperlichen Aktivität und Gesundheit von Grundschulkindern – Ein Studienprotokoll (KOMPASS(2))
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Implementierung und Evaluierung eines Online-Trainings zur Bewegungsförderung in Kinderkrippen und Kindergärten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Stoßwellentherapie bei Apophysenverletzungen jugendlicher Athleten
Befindet sich der Körper noch im Wachstum, sind die Apophysen anfällig für schmerzhafte Überlastungsschäden. Ägyptische Forscher bescheinigen nun der extrakorporalen Stoßwellentherapie eine signifikante Wirkung bei apophysären Verletzungen jugendlicher Athleten.