Kinder + Jugendliche | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Kinder + Jugendliche

Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?

Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Sport bei adoleszenter idiopathischer Skoliose

Bisher war nicht ganz klar, ob Korsett tragende jugendliche Skoliosepatienten bedenkenlos Sport treiben können. Eine italienische Studie räumt diese Bedenken nun zumindest für die Risser-Stadien 0 bis II aus: Hier reduzierte sportliche Aktivität die Skoliose signifikant!

Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sport verbessert Konzentration bei Grundschulkindern

Eine umfassende Studie der Technischen Universität München untersuchte die Auswirkungen verschiedener Fitness-Parameter auf Konzentration und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Grundschulkindern. Das Ergebnis: körperliche und geistige Leistungen hängen zusammen.

Die wichtige Rolle der Familie für kindliche körperliche Aktivität

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Augenverletzungen im Vereins- und Schulsport – aktuelle nationale Zahlen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Schmerzprävalenzen und Analgetikakonsum bei Nachwuchsleistungsportlern – ein aktueller narrativer Überblick

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Apophysenverletzungen im Jugend-Leistungssport

Mechanische Überbeanspruchung durch hochintensives Training kann im Wachstumsalter zu Schäden der vulnerablen Sehnen- und Muskelansatzstellen führen. Österreichische Mediziner beschreiben die häufigsten Pathologien, ihre Behandlung und wie man ihnen vorbeugt.

O-Beine, X-Beine und Arthroserisiko

Forscher der Universität des Saarlandes haben den Zusammenhang zwischen der Stellung der Beinachse (X- bzw. O-Beine), der jeweiligen Belastung der Kniegelenke und dem Arthroserisiko untersucht. Vor allem für einen Fehlstellungstyp ergibt sich ein signifikantes Problem.