Kinder + Jugendliche | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Kinder + Jugendliche

Preparticipation Screenings für junge Leistungsathleten sinnvoll

Zur sicheren Teilnahme am Wettkampfsport ist ein ein kardiovaskuläres Preparticipation Screening (PPS) auch für Jugendliche sinnvoll, wie eine italienische Studie zeigt. Am zuverlässigsten wurden potenzielle HK-Risiken bei Mehrfach-Untersuchungen diagnostiziert.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Trainings- und Motivationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballspielern

Seit einigen Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Fußballspieler ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, hier vor allem Demenz, haben. Eine aktuelle Studie wertete die nun Daten von über 6000 Spielern aus und verstärkte dahingehende Vermutungen. Allerdings sind die Ursachen nicht eindeutig.

Gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kindes- und Jugendalter

Editorial der Ausgabe 3/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Holger Schmitt. Der Mediziner forscht im Bereich der Sportorthopädie und Bewegungsmedizin. Er beleuchtet die Wichtigkeit, als Sportmediziner die positiven Aspekte von Bewegung vor allem für junge Menschen herauszustellen.

Reifegradunterschiede im Jugendsport objektivieren

Im Jugendsport kann die körperliche Reife innerhalb einer Altersklasse unterschiedlich weit fortgeschritten sein, was die jeweilige Leistung teils maßgeblich beeinflusst. Eine aktuelle Forschungsarbeit mit jugendlichen Athletinnen hat deshalb ein Instrument erprobt, mit dem derartige Unterschiede objektiviert werden können.

Sport schützt Kinder vor Einsamkeit – aber Jungen anders als Mädchen

Inwiefern kann Sport Schulkinder von subjektiv empfundener Einsamkeit schützen? Ein Forscherteam hat sportliche Aktivität, Geschlecht und verschiedene sportartspezifische Variablen zueinander in Verbindung gestellt. Wenig überraschendes Ergebnis: Sport schützt insgesamt vor Einsamkeit. Erstaunlich sind allerdings die Detailunterschiede.

Bankart-Repair auch für Jugendliche geeignet?

Bankart-Läsionen zählen zu den häufigsten Schulterverletzungen bei jugendlichen Athleten. Die arthroskopische Bankart-Repair stellt eine übliche Therapie dar, doch viele Jugendliche klagen danach über rezidivierende Instabilität. Ist die Methode für jugendliche Leistungssportler ungeeignet oder liegt es an anderen Faktoren?

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Sport bei adoleszenter idiopathischer Skoliose

Bisher war nicht ganz klar, ob Korsett tragende jugendliche Skoliosepatienten bedenkenlos Sport treiben können. Eine italienische Studie räumt diese Bedenken nun zumindest für die Risser-Stadien 0 bis II aus: Hier reduzierte sportliche Aktivität die Skoliose signifikant!

Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.