Apophysenverletzungen im Jugend-Leistungssport
Mechanische Überbeanspruchung durch hochintensives Training kann im Wachstumsalter zu Schäden der vulnerablen Sehnen- und Muskelansatzstellen führen. Österreichische Mediziner beschreiben die häufigsten Pathologien, ihre Behandlung und wie man ihnen vorbeugt.
O-Beine, X-Beine und Arthroserisiko
Forscher der Universität des Saarlandes haben den Zusammenhang zwischen der Stellung der Beinachse (X- bzw. O-Beine), der jeweiligen Belastung der Kniegelenke und dem Arthroserisiko untersucht. Vor allem für einen Fehlstellungstyp ergibt sich ein signifikantes Problem.
Kinder und Jugendliche: »Return-to-Sports« nach Impfung und COVID-19-Infektion
Für Eltern, die ihre Kinder gegen COVID-19 haben impfen lassen oder deren Kinder an Corona erkrankt waren, ergeben sich zwei Fragen: Wie lange muss sich mein Kind schonen? Und ab wann darf es wieder toben und Sport betreiben?
Ist Hochseesegeln mit einer Verbesserung der Lebensqualität junger erwachsener Krebspatienten assoziiert?
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Körperliche Aktivität für die Behandlung und Prävention der Depression: Übersichtsarbeit von Meta-Analysen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Implementierung eines dauerhaften gruppenbasierten Bewegungsangebotes für krebskranke Kinder und Jugendliche – Erfahrungen aus 5 Jahren
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Neue DIN 58184: Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren
Im August 2021 ist die neue DIN 58184 "Schulsporttaugliche Brillen – Anforderungen und Prüfverfahren" erschienen. Die Grundlage bildeten dabei Tests und Prüfverfahren, die an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wurden. Ein Überblick über Anforderungen und Prüfverfahren.
Sportsucht: Korrelationen mit Gewissenhaftigkeit und Essstörung
Sportsucht korreliert auch den neuesten Studien zufolge mit einem gestörten Verhältnis zum Essen. Dänische und deutsche Wissenschaftler fanden darüber hinaus weitere Persönlichkeitsmerkmale und Faktoren, die das Sportsucht-Risiko beeinflussen.
Playing hurt: Wettkampf trotz Schmerzen schon im Jugendsport ein relevantes Problem
Das Phänomen, trotz akuter Schmerzen an einem Wettkampf, Spiel oder Training teilzunehmen (Playing hurt), ist bekannt und vor allem im Jugendsport ein ernsthaftes Problem. Doch was treibt junge Athleten zu solch riskantem Verhalten? Wo tritt es am häufigsten auf? Und welche Rolle spielen Trainer und Bezugsgruppen?
Kinder im Lockdown: Weniger Sport, aber mehr Bewegung
Wissenschaftler aus Karlsruhe verglichen die Zeit, die Kinder und Jugendliche im ersten Lockdown 2020 mit körperlicher Aktivität und vor Bildschirmen verbrachten, mit den Daten vor dem Lockdown. Überraschenderweise nahm laut Studie die Alltagsaktivität zu.