Morbus Parkinson: verbesserte Mobilität durch Sport?
Eine neue, retrospektive Langzeit-Beobachtungsstudie untersucht die Effekte von regulärer körperlicher und dezidiert sportlicher Aktivität auf den Krankheitsverlauf bei Morbus Parkinson. Die Ergebnisse signalisieren ein prinzipielles Potenzial für sportmedizinische Begleittherapien bei Parkinson.
Muskelkrämpfe: Pathophysiologie, Prävention und Behandlung
US-Mediziner haben in einem Review den aktuellen Erkenntnisstand über Pathophysiologie sowie Behandlungs- und die Präventionsmöglichkeiten von Muskelkrämpfen zusammengefasst und geben auf dieser Basis evidenzbasierte Empfehlungen.
Sportpsychiatrischer und -medizinischer Blick auf traumatische Kopfverletzungen im Leistungssport: Überblick und Empfehlungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Das Potenzial des Split-Belt Treadmill Walking als therapeutisches Mittel bei Morbus Parkinson: eine Übersichtsarbeit
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Körperliche Aktivität, Altern und kognitive Fitness
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Körperliche Aktivität und Alterungsprozesse im Kontext des demographischen Wandels
Editorial der #7/2021 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren beschäftigen sich mit der Zunahme chronischer Krankheiten im Kontext des demographischen Wandels und zeigen, dass insbesondere körperliche Aktivität und Sport mit Hinblick auf diese Veränderungen immer wichtiger werden.
Sportpsychiatrische Untersuchung im Leistungssport
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Schädel-Hirn-Traumata vorwiegend durch Stürze und Radfahren ohne Helm
Schädel-Hirn-Traumata (SHT) sind eine der häufigsten Ursachen für Behinderung und Tod im Erwachsenenalter. Eine Studie hat sich nun mit den Ursachen von SHT und den Zusammenhang zwischen Schwere der Erkrankung, Lebensalter und Ursache beschäftigt.
Consensus Statement zu sportassoziierten Gehirnerschütterungen
Die Team Physician Consensus Conference (TPCC), eine Vereinigung aus Teamärzten und sechs Verbänden in den USA, hat ein überarbeitetes Consensus Statement zum Umgang mit sportassoziierten Gehirnerschütterungen (sports-related concussion SRC) veröffentlicht, in dem das aktuelle Wissen und das derzeit für sinnvoll gehaltene Vorgehen zusammengefasst wird.
Gehirnmasse von Ausdauersportlern und Nichtsportlern im Vergleich
Dass moderate Bewegung die geistige Leistungsfähigkeit erhöht, ist bekannt. Doch wie beeinflußt exzessiver Ausdauersport das Gehirn? Eine derartige Überanstrengung ist an anderen Stellen immerhin mit negativen Effekten wie Herzschäden und muskuloskelettalen Verletzungen assoziiert. Eine Studie dazu, kam zu einem unerwartetem Ergebnis.