Koronare Arteriosklerose durch lebenslanges intensives Ausdauertraining?
Eine umfassende Studie mit 558 männlichen Probanden mittleren Alters zeigte, dass bei ansonsten gesundem Lebensstil Ausdauersportler, die ein Leben lang intensiv trainierten, mehr gefährliche koronare Plaques entwickelten als gemäßigte Freizeitsportler mit nur einer Stunde Ausdauertraining pro Woche.
Schrittzahl und Sterblichkeitsrisiko
10.000 Schritte täglich sind nötig, um die Gesundheit stabil zu halten und so auch das Sterblichkeitsrisiko signifikant zu senken – so die gängigen Empfehlungen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die präventiven Effekte bereits bei weniger Schritten an weniger Tagen pro Woche eintreten.
Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?
Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?
Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?
Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.
Sportliche Jugend, bessere Gefäßgesundheit im Alter
Wer in jungen Jahren viel Ausdauersport getrieben hat, darf sich im Alter über gesündere Gefäße freuen. Laut einer aktuellen schwedischen Studie senkt eine bewegungsintensive Jugend später das Atheroskleroserisiko um 19 Prozent.
Ultramarathons und die körperlichen Auswirkungen
Ultramarathons mit zum Teil über 200 km Länge werden immer beliebter. Erstaunlicherweise sind jedoch die Auswirkungen derartiger Ausdauerbelastungen noch wenig untersucht. Eine Studie mit Teilnehmern der TorTour de Ruhr analysierte jetzt Entzündung, Herzfunktion und Körperzusammensetzung der Ultraläufer.
Preparticipation Screenings für junge Leistungsathleten sinnvoll
Zur sicheren Teilnahme am Wettkampfsport ist ein ein kardiovaskuläres Preparticipation Screening (PPS) auch für Jugendliche sinnvoll, wie eine italienische Studie zeigt. Am zuverlässigsten wurden potenzielle HK-Risiken bei Mehrfach-Untersuchungen diagnostiziert.
Prävention chronischer Erkrankungen: Wieviel Bewegung ist mindestens nötig?
Körperliche Aktivität hat in der Prävention praktisch aller chronischen Erkrankungen schon lange eine große Bedeutung. Studien haben vielfach gezeigt, dass Bewegung oft ähnlich wirksam ist wie Medikamente. Aber wie viel von welcher Bewegung ist für Prävention notwendig und mit welcher Intensität muss sie betrieben werden?
Wettkampfsport für Herzpatienten?
Viele Herzpatienten können laut neuerer Forschung unter gewissen Voraussetzungen durchaus Wettkampfsport betreiben. Ein Fortbildungsartikel fasst die aktuelle Studienlage zusammen, gibt Empfehlungen und berücksichtigt auch geltende Doping-Richtlinien.
Einfluss von Trainingsintensität und -volumen auf koronare Atherosklerose
Wie beeinflussen Trainingsintensität und Trainingsvolumen beim Sport die Progression einer koronaren Atherosklerose? Eine niederländische Studie zeigt ein differenziertes Bild in positiver wie negativer Hinsicht.