Verhältnis Taillenumfang zu Körpergröße zeigt KHK-Risiko am besten an
Ab welchem Maß an Übergewicht und in welchem Umfang das Risiko für eine Koronare Herzkrankheit (KHK) ansteigt, ist noch nicht ganz klar. Iranische Forscher untersuchten nun in einer Längsschnittstudie, mittels welcher Parameter ein KHK-Risiko an besten erfasst werden kann.
Sportherz – auch ein starker Motor kann stottern
Veränderungen am Herzen treten bei vor allem bei Ausdauersportlern häufig auf. In der Diagnose besteht die Schwierigkeit darin, physiologische von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden. Die hierfür entwickelten Kriterien und Methoden sind jedoch mit Unsicherheiten behaftet und teilweise umstritten.
Der aerobe Trainingseffekt auf Sauerstofftransportparameter bei Skianfängern in Höhenlagen zwischen 1250-2000m
Originalarbeit: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sportliche Männer haben häufig Atherosklerose
Auch regelmäßiger Sport schützt nicht unbedingt vor Arterienverkalkung. Die aktivsten Männer einer Studie hatten eine etwa 50 Prozent erhöhte Prävalenz für atherosklerotische Plaques. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Herzgesundheit ist noch unklar.
Schulsport-Programme verbessern kardiorespiratorische Fitness von Kindern
Welche Effekte haben schulische Sportprogramme bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren? Eine Metaanalyse von 20 randomisierten Kontrollstudien ging dieser Frage nach und kam zu einem signifikaten Ergebiss, mit allerdings nicht besonders stark ausgeprägten Werten.
Einsetzbarkeit der Pulsoxymetrie während schwerer körperlicher Tätigkeit in großer Höhe
Kurzbeitrag. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Zu viel HDL scheint schädlich zu sein
HDL (High-density Lipoprotein) gilt als das Gute der beiden Cholesterine, da es den Transport von Cholesterin aus den Blutgefäßen zur Leber bewirkt. Doch das Image des guten Gegenspielers des LDL-Cholesterin gerät ins Wanken.
Wird exzentrische Muskelarbeit adäquat perzeptiert? Eine Analyse anhand der BORG-Skala
Originalarbeit. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Rheumapatienten: Herz-Kreislauf-Risiko durch Alltagsbewegung senken
Eine dänische Studie hat aktuell gezeigt, dass Menschen mit rheumatischen Erkrankungen aufgrund von zu wenig Bewegung ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt haben. Die Wissenschaftler haben daraufhin eine Schulung entwickelt, die Rheuma-Patienten zu mehr Bewegung motivieren sollte.
Kardiale Rehabilitation nach chirurgischem oder interventionellem Klappenersatz und Klappenrekonstruktion
Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.