Kardiologie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Kardiologie

Typ-1-Diabetes und Sport: maschinelles Lernen optimiert Insulindosierung

Die Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes stellt sportliche Patienten häufig vor Herausforderungen. Erfolgt etwa nach Mahlzeiten aerobes Training, muss weniger Insulin zugeführt werden. Sind die Mahlzeiten jedoch fettreich, wird mehr Insulin benötigt. Eine lernende App soll nun helfen, die Insulindosis zu optimieren.

Das Physical-Activity-Paradox: weshalb Freizeitsport gesund ist, körperliche Arbeit oft nicht

Körperliche Aktivität ist nach einhelliger Meinung der Medizin gesund, Gleichzeitig ist auch klar, dass körperliche Arbeit häufig auch negative Folgen für die Gesundheit hat. Man spricht dabei vom Physical-Activity-Paradox. Das Phänomen wurde jetzt in einer Studie genauer untersucht.

Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht

Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichts­reduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?

Tai Chi senkt Blutdruck nachhaltig

Eine chinesische Studie attestiert Tai Chi sehr gute Wirksamkeit zur Senkung von Blutdruck und Ruhepuls speziell im Vorstadium des Bluthochdrucks. Sogar im Vergleich zu aerobem Training zeigte sich der Traditionssport überlegen.

Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?

Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.

Der Einfluss von WB-EMS-Training und Proteinzufuhr auf das Metabolische Syndrom bei prämenopausalen übergewichtigen Frauen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Fitness und Muskelkraft in der Jugend beeinflussen Atherosklerose im Alter

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fitness- und Muskelkraftlevel in der Jugend und Atherosklerose im Alter? Schwedische Mediziner analysierten dazu die Daten von fast 9000 Männern, die sowohl in ihrer Jugend im Rahmen der Musterung als auch im höheren Alter entsprechend untersucht wurden.

Belastungs-EKG: Goodbye and hello!

Die früher wichtigste Methode zur Untersuchung von Brustschmerzen bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) war in den letzten Jahren von der Kardiologie abgewertet worden. Zu Recht?

Mindert eine lange Sitzdauer den positiven Effekt der täglichen Mindestschrittzahl?

Mit einer bestimmten Mindestanzahl von Schritten pro Tag können wir bekanntlich unser Sterblichkeits- und Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko deutlich senken. Doch gibt es auch einen (negativen) Einfluss der im Sitzen verbrachten Zeit auf diesen Effekt?

Zwischen Fortschritt und Unsichtbarkeit: Überfordern postvirale Fatiguesyndrome Medizin und Gesellschaft?

Editorial der Ausgabe 2/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin werden die medizinisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vom Post-COVID und einer Vielzahl anderer postviraler Fatigue-Syndrome erörtert.