Regeneration | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Regeneration

CrossFit-Athleten: Ernährungspraktiken und Empfehlungen

CrossFit bezeichnet eine Fitnessmethode, die aerobe und anaerobe Aktivitäten mit kurzen Erholungsphasen kombiniert und die sich durch hochintensive Herausforderungen auszeichnet. Wissenschaftler arbeiteten nur heraus, wie sich CrossFit-Athleten aktuell ernähren und wie sie sich ernähren sollten.

PRP in der Sportmedizin

Plättchenreiches Plasma (PRP) gilt als feste Größe in der Orthopädie. Gleichzeitig jedoch spalten Studienergebnisse das Fachpublikum: Während in der Praxis positive Erfahrungen gemacht werden, zeigen große Metaanalysen nur geringe oder sogar keine Vorteile gegenüber Placebo. Woher kommt diese Diskrepanz?

Einfluss der Darmmikrobiota auf die Leistung von Sportlern

Wie kann eine gezielte Kombination aus Bewegung und Ernährungsstrategien die Darmmikrobiota positiv beeinflussen, um Gesundheit und Leistung von Sportlern zu steigern? Dieser Frage ging eine aktuelle Übersichtsarbeit nach – mit interessanten Ergebnissen.

Wie Krafttraining die „zelluläre Müllabfuhr“ ankurbelt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass regelmäßiges Krafttraining positiv auf die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile wirkt. Einer der Protagonisten ist dabei offensichtlich das Protein BAG3, das durch Krafttraining aktiviert wird.

Ansätze zur Prävention eines Eisenmangels bei Athleten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Statement) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?

Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.

In den Schmerz trainieren – ja oder nein?

Leistungsathleten kennen Schmerz als stetigen Begleiter. Er markiert das Ende der Belastungs-Komfortzone, geht mit dem Wachstum von Muskelmasse einher und signalisiert Verletzungen. Vor allem im Verletzungsfall stellt sich die Frage: Wie weit darf und soll ein Sportler in den Schmerz hinein trainieren?

Mehr Bewegung, besserer Schlaf, weniger Schmerz?

Kann die Verbesserung des Nachtschlafs vor einer Chronifizierung von Schmerzen schützen? Bei Laborratten zeigte sich, dass schlechte Schlafqualität Mechanismen in Gang setzt, die Schmerzen stärker und langanhaltender werden lassen. Mit regelmäßiger Bewegung konnte diesem Effekt entgegengewirkt werden.

Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.