Regeneration | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Regeneration

Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?

Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung

Trainingsplanung für Freizeitathleten

Do-it-yourself-Trainingsplanung für Freizeitathleten: Wenn man ohne Trainer trainiert, kann man schnell einiges falsch machen. Was sollten also ambitionierte Freizeitsportler hinsichtlich ihrer Trainingsgestaltung beachten, um optimal zu trainieren?

Präoperatives Bewegungstraining vor Lungenresektion verbessert postoperatives Outcome

Die Lungenresektion gilt als Goldstandard für die Behandlung von Lungenkrebs in frühen Stadien. Doch postoperative Morbidität und Mortalität sind signifikant. Andererseits weiß man, dass präoperatives Training postoperative Komplikationen verringern kann. Wie stark der Effekt ist, hat jetzt eine Studie untersucht.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballspielern

Seit einigen Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Fußballspieler ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, hier vor allem Demenz, haben. Eine aktuelle Studie wertete die nun Daten von über 6000 Spielern aus und verstärkte dahingehende Vermutungen. Allerdings sind die Ursachen nicht eindeutig.

Experten aktualisieren Therapieschema zu Muskelverletzungen

Egal ob Wintersport oder Fußball: Mit Muskelverletzungen sind die Experten des Steinbach-Talks bestens vertraut. Alljährlich tauschen sie ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Sportverletzungen aus, diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und erarbeiten praxisrelevante Diagnose- und Therapieempfehlungen.

Kombinierte Stoßwellentherapie und Injektion mit plättchenreichem Plasma zur Behandlung der chronischen Plantarfasziitis bei Läufern: Zwei Fallberichte

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Curcumin im Sport – sinnvoll oder nicht?

Die Kurkumawurzel mit ihrem Hauptinhaltsstoff Curcumin gilt vielen als gelbe Wunderknolle. Der Stoff soll unter anderem antiinflammatorische Wirkungen haben vergleichbar Kortison. Welchen Nutzen könnten also Sportler von der Substanz haben, vor allem hinsichtlich Schmerzen, Muskelschädigungen und Regeneration?

Mehr sportliche Leistung durch „Napping“?

Eine aktuelle Studie analysierte, wie sich Napping, d.h. das Absolvieren kurzer Tagesschlaf-Einheiten, auf die Leistungsfähigkeit von Athleten auswirkt. Untersucht wurden Leistungselemente aus fünf verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich ein strategisches Tagesschlaf-Management durchaus lohnen kann.

Die »Pille« für Sportlerinnen: Verhütungsmittel der Wahl?

Die »Pille« ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel bei jüngeren Frauen, doch nicht in jedem Fall ist sie für auch Athletinnen optimal. Zwei Studien untersuchten, ob und welche Auswirkungen das Präparat auf Faktoren wie Schmerzempfinden oder Verletzungsrisiko hat.

Fördert Kompressionskleidung die muskuläre Regeneration?

Hersteller von Sport-Kompressionskleidung stellen u. a. positive Effekte auf die muskuläre Regeneration in Aussicht. Eine internationale Metaanalyse wollte diese Behauptung überprüfen und kam zu einem – vorangegangenen Studien widersprechenden – Ergebnis.