Mehr sportliche Leistung durch „Napping“?
Eine aktuelle Studie analysierte, wie sich Napping, d.h. das Absolvieren kurzer Tagesschlaf-Einheiten, auf die Leistungsfähigkeit von Athleten auswirkt. Untersucht wurden Leistungselemente aus fünf verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich ein strategisches Tagesschlaf-Management durchaus lohnen kann.
Die »Pille« für Sportlerinnen: Verhütungsmittel der Wahl?
Die »Pille« ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel bei jüngeren Frauen, doch nicht in jedem Fall ist sie für auch Athletinnen optimal. Zwei Studien untersuchten, ob und welche Auswirkungen das Präparat auf Faktoren wie Schmerzempfinden oder Verletzungsrisiko hat.
Fördert Kompressionskleidung die muskuläre Regeneration?
Hersteller von Sport-Kompressionskleidung stellen u. a. positive Effekte auf die muskuläre Regeneration in Aussicht. Eine internationale Metaanalyse wollte diese Behauptung überprüfen und kam zu einem – vorangegangenen Studien widersprechenden – Ergebnis.
Entzündungsauflösung fördern: Natürliches Arzneimittel überzeugt Wissenschaftler und Sportmediziner
Damit Muskel- und Sehnenverletzungen ausheilen können, müssen Entzündungen in geregelten Bahnen ablaufen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass ein natürliches Arzneimittel die Regeneration fördert, indem es die Auflösung von Entzündungsprozessen beschleunigt.
Veränderungen der Diffusionskapazität der Lunge nach SARS-CoV-2-Infektionen bei hochtrainierten Sportlern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Notfälle auf Laufsportveranstaltungen
Eine Übersichtsarbeit zeigt die Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Verletzungs- und Krankheitsbilder bei Laufsportveranstaltungen auf. Neben individuellen Risiken und Medikamentenmißbrauch sind vor allem Elektrolytstörungen und Dehydration ein Problem, aber auch Weichteil- und Knochenverletzungen.
»Return-to-Sports« im (Hoch-)Leistungssport nach COVID-19
Aktualisierter Konsens der österreichischen sportmedizinischen Universitäts- und Landesinstitute Salzburg, Innsbruck und Wien über das Prozedere und die Inhalte der sportmedizinischen Untersuchung zum Wiedereintritt in den Leistungssport nach einer Corona-Infektion als übersichtliches Schaubild.
Fußball: Effekte eines Re-Warm-Up in der Halbzeitpause
Re-Warm-Up bezeichnet das erneute Aufwärmen während der Halbzeitpause, um einem Leistungsabfall in der zweiten Spielhälfte vorzubeugen. Wie aber schlägt sich dieses aktive Aufwärmprogramm im Vergleich mit der passiven Erwärmung und der klassischen Pause?
Welche Behandlungsmethode bei Patelladislokation?
In einem systematischen Review verglichen chinesische Wissenschaftler die am häufigsten angewendeten Therapien (operativ und konservativ) bei Patellaluxation. Das Ergebnis ist indifferent.
Muskelkrämpfe: Pathophysiologie, Prävention und Behandlung
US-Mediziner haben in einem Review den aktuellen Erkenntnisstand über Pathophysiologie sowie Behandlungs- und die Präventionsmöglichkeiten von Muskelkrämpfen zusammengefasst und geben auf dieser Basis evidenzbasierte Empfehlungen.