Ansätze zur Prävention eines Eisenmangels bei Athleten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Statement) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kollagenpeptid-Supplementierung und muskuloskelettale Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?
Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.
In den Schmerz trainieren – ja oder nein?
Leistungsathleten kennen Schmerz als stetigen Begleiter. Er markiert das Ende der Belastungs-Komfortzone, geht mit dem Wachstum von Muskelmasse einher und signalisiert Verletzungen. Vor allem im Verletzungsfall stellt sich die Frage: Wie weit darf und soll ein Sportler in den Schmerz hinein trainieren?
Mehr Bewegung, besserer Schlaf, weniger Schmerz?
Kann die Verbesserung des Nachtschlafs vor einer Chronifizierung von Schmerzen schützen? Bei Laborratten zeigte sich, dass schlechte Schlafqualität Mechanismen in Gang setzt, die Schmerzen stärker und langanhaltender werden lassen. Mit regelmäßiger Bewegung konnte diesem Effekt entgegengewirkt werden.
Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Tapering im Sport – wann weniger mehr ist
Als Tapering bezeichnet man die Reduzierung der Trainingsbelastung unmittelbar vor einem wichtigen Wettkampf. Diese Phase bildet üblicherweise den Abschluß der Wettkampfvorbereitung, nachdem in den Wochen zuvor Ausdauer und Kraft gezielt trainiert wurden. Wie funktioniert Tapering und was muss dabei beachtet werden?
Sollbruchstellen im Kollagen verhindern schwere Gewebeschäden
Forscher machen für Gewebeschäden Radikale verantwortlich, die bei mechanischer Überbelastung entstehen. Im Kollagengerüst eingebettete, schwächere Bindungen („sacrificial bonds“) spüren diese Radikale auf, reißen schneller als die Grundstruktur und schützen so das Gewebe als Ganzes.
Effekte von Kaltwasserschwimmen und Eisbaden
Aussagen zu den gesundheitsfördernden Effekten von Kälte und dem Eintauchen in kaltes Wasser gehen viele Jahrhunderte zurück und sind auch heute noch populär. Leider gibt es für viele der proklamierten positiven Wirkungen nur anekdotische Evidenz. Was ist also dran an Eisbaden und Kaltwasserschwimmen?
Akute Auswirkungen von WB-EMS auf die Leistung beim 20-minütigen Rudern im Zeitfahren
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.