Apophysenverletzungen im Jugend-Leistungssport
Mechanische Überbeanspruchung durch hochintensives Training kann im Wachstumsalter zu Schäden der vulnerablen Sehnen- und Muskelansatzstellen führen. Österreichische Mediziner beschreiben die häufigsten Pathologien, ihre Behandlung und wie man ihnen vorbeugt.
Eine ausführliche Analyse des Side Hop Tests bei Patienten 9 Monate nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Tendinosen: »Die Sehne möchte keine Ruhigstellung«
Der Steinbach-Talk erarbeitet jedes Jahr Therapieempfehlungen aus der Sportmedizin für niedergelassene Ärzte. Die aktuellen Empfehlungen führender Sportmediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhalten ein Therapieschema für Achilles- und Patellasehnenpathologien.
Rehabilitation bei indirekt struktureller Muskelverletzung
Ein aktueller Review italienischer Forscher analysiert die Effektivität und Sicherheit bestehender Rehabilitationsprogramme zur Behandlung von indirekten strukturellen Muskelverletzungen der unteren Gliedmaßen und macht einen Vorschlag für einen evidenzbasierten dreiphasigen Rehabilitationsplan.
Getrocknete Blutstropfen als Überwachung der Anti-SARS-CoV-2-Antikörperantwort nach Infektion oder Impfung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ungewöhnliche Ursache für lumbale Beschwerden im Leistungssport: Zwei Fallbeispiele von Stressfrakturen des Sakrums
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Fallstricke auf dem Weg zur richtigen Diagnose
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2021 (DKOU), Symposium »Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Praxisorientiertes Update mit Falldiskussion«, 29. Oktober 2021, Veranstalter: Heel GmbH, Baden-Baden
Welche Methode der Atemgasanalyse eignet sich für Athleten am besten?
Die Spiroergometrie hat in der Leistungsdiagnostik gegenüber der lange Zeit präferierten Laktatmessung wieder an Bedeutung gewonnen. Dabei stehen zwei Analyse-Methoden zur Verfügung: die »Breath-by-Breath-« oder die »Dynamic-Micro-Mixing-Chamber«-Methode. Ein Vergleich.
Herzecho: Sinnvolle Ergänzung beim Screening von Sportlern
Das kardiologische Screening von Sportlern umfasst eine persönliche und eine Familienanamnese, eine körperliche Untersuchung und ein Ruhe-EKG. Warum und in welchen Fällen eine zusätzliche Bildgebung mittels Echokardiografie sinnvoll sein kann, hat nun eine Gruppe von Forschern zusammengefasst.
Sportpsychiatrische Untersuchung im Leistungssport
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.