Reliabilität der segmentalen Instabilität und des spinopelvinen Alignments in Athleten mit isthmischer Spondylolisthesis im Funktions-MRT
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Verletzungen und Krankheiten von Spitzensportlern vor der Teilnahme an der Europameisterschaft 2022 in München
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sportlerleiste, Leistenhernie und Schenkelhernie
Die Sportlerleiste und die Leistenhernie sind typische Probleme im Leistungssport. Sie betreffen besonders Athleten in Sportarten mit großer Belastung der unteren Extremitäten, Drehbewegungen, schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick über Symptome, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden.
Spiroergometrie – Methodische Aspekte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.
Bandverletzungen: Wie aussagekräftig sind Funktions- und Palpationstests?
Bislang war unklar, ob mit den gängigen klinischen Methoden Bandverletzungen am Knöchel ausreichend genau diagnostiziert werden können. Eine unzureichende Diagnose erhöht das Risiko einer inadäquaten Therapie und einer chronischen Sprunggelenksinstabilität. Was taugen also die Funktions- und Palpationstests?
Yips: Prävention und Therapie sportartspezifischer Dystonien
Die bekannteste sportartspezifische Dystonie (SRD) ist der Yips bei Golfern, aber auch andere Athleten können von den unkontrollierbaren Muskelzuckungen und „Einfrierbewegungen“ betroffen sein. Ein Review hat Studien zur SRD-Prävalenz ausgewertet und macht Vorschläge für die Prävention sowie Behandlung.
Long-COVID-Risiko bei Sportlern reduzieren
Long COVID macht auch vor Athleten nicht Halt. Man geht davon aus, dass unter Sportlern ca. zehn Prozent der Infizierten nach Abklingen der akuten Infektion verschiedenartige Symptome über vier Wochen hinaus zurückbehalten. Wie geht man mit dem Risiko am besten um?
Positive Dopingprobe durch Sex?
Aufgrund der Unschuldsbeteuerungen positiv auf Doping getesteter Athletinnen ist in jüngster Zeit der Verdacht aufgekommen, dass das positive Ergebnis durch sexuelle Kontakte mit gedopten Partnern zustande kam. Ob das grundsätzlich möglich sein kann, haben nun Forscher untersucht.
Kardiorespiratorische Fitness – richtig erfasst, interpretiert und verwendet?
Editorial der Ausgabe 6/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Prof. Schmidt-Trucksäß, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DZSM, behandelt darin das Thema "kardiorespiratorische Fitness", die als einer der wichtigsten Marker im Zusammenspiel von Lunge, Herz, Gefässen und Muskulatur gilt.