Neuer Praxisleitfaden „Akuter Rückenschmerz“
Bei akuten Rückenschmerzen eröffnen sich vielfältige Therapieoptionen – und das Risiko von Chronifizierung. Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin hat nun einen Praxisleitfaden herausgegeben, der in aller Kürze die wichtigsten evidenzbasierten Optionen vorstellt.
Apophysenverletzungen im Jugend-Leistungssport
Mechanische Überbeanspruchung durch hochintensives Training kann im Wachstumsalter zu Schäden der vulnerablen Sehnen- und Muskelansatzstellen führen. Österreichische Mediziner beschreiben die häufigsten Pathologien, ihre Behandlung und wie man ihnen vorbeugt.
Arthrose: Schmerzmittel im Vergleich
Eine internationale Forschergruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR), Opioiden und Paracetamol bei Schmerzen im Zusammenhang mit Knie- und Hüftgelenksarthrose verglichen.
Tendinosen: »Die Sehne möchte keine Ruhigstellung«
Der Steinbach-Talk erarbeitet jedes Jahr Therapieempfehlungen aus der Sportmedizin für niedergelassene Ärzte. Die aktuellen Empfehlungen führender Sportmediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhalten ein Therapieschema für Achilles- und Patellasehnenpathologien.
Hyaluronsäure bei Soft-Tissue-Verletzungen?
Verletzungen des Weichteilgewebes gehören zu den Hauptursachen, warum Sportler einen Arzt aufsuchen. Dabei rückt Hyaluronsäure als eine Substanz natürlichen Ursprungs zunehmend in den Fokus möglicher Therapieansätze. Eine Metaanalyse hat nun Wirkung und Einsatzszenarien des Stoffes eingehender untersucht.
Gravierende Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur von Wettkampfklettersportlern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Rehabilitation bei indirekt struktureller Muskelverletzung
Ein aktueller Review italienischer Forscher analysiert die Effektivität und Sicherheit bestehender Rehabilitationsprogramme zur Behandlung von indirekten strukturellen Muskelverletzungen der unteren Gliedmaßen und macht einen Vorschlag für einen evidenzbasierten dreiphasigen Rehabilitationsplan.
Ungewöhnliche Ursache für lumbale Beschwerden im Leistungssport: Zwei Fallbeispiele von Stressfrakturen des Sakrums
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Fallstricke auf dem Weg zur richtigen Diagnose
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2021 (DKOU), Symposium »Muskelverletzungen im Breiten- und Leistungssport: Praxisorientiertes Update mit Falldiskussion«, 29. Oktober 2021, Veranstalter: Heel GmbH, Baden-Baden
Achillessehnen-Tendinopathie: Heilung durch Belastung
Obwohl die Achillessehne extreme Belastungen aushalten kann, reagiert sie relativ empfindlich auf Druck- und Scherkräfte sowie repetitive hohe Belastungen. Tendinopathien betreffen daher besonders Läufer und Athleten aus Sportarten mit schnellen Richtungswechseln. Ein Überblick, was in der Therapie wichtig ist.