Belastungsregression als wichtiger Baustein der Rehabilitation
Gute Reha-Programme zeichnen sich durch den Einsatz von Belastungsrücknahmen aus, die zur Förderung von Superkompensation sowie zur Vermeidung von Retraumatisierung und Übertraining eingesetzt werden. Ein Überblick über therapeutische Ziele, Einsatzmöglichkeiten, praktische Herausforderungen und wichtige Tools.
Digitale Gesundheitsangebote: Was Senioren erwarten
Senioren mit muskuloskelettalen Erkrankungen zeigen sich laut einer aktuellen Studie offen für digitale Angebote wie Chatbot-Beratungen oder Physiotherapie-Apps. Diese sollen den Arztbesuch jedoch keinesfalls ersetzen und müssen hohe Qualitätsansprüche erfüllen.
Neuer Behandlungsalgorithmus für femoroacetabuläres Impingement
Ein neu erschienener Behandlungsalgorithmus zum Thema femoroacetabuläres Impingement befasst sich mit der Frage, ob die Erkrankung im Individualfall konservativ oder per Gelenkersatz behandelt werden sollte.
Management von Hamstring-Verletzungen bei Sportlern
Hamstring-Verletzungen sind unter Sportlern häufig und gehen mit einem langen Heilungsprozess und häufigen Rezidiven einher. Die Frage nach dem besten Behandlungsschema ist also besonders drängend – dennoch lässt sie sich bis heute nicht eindeutig beantworten. Zur aktuellen Evidenz gängiger Therapien.
Behandlung chronischer Hallux-Sesamoid-Verletzungen mit fokussierter extrakorporaler Stoßwelle und physikalischer Therapie bei einer Sportlerpopulation: Eine retrospektive Fallstudie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Doch keine LWS-Schmerzen durch „schlechte Haltung“?
Eine systematische Übersicht zeigt, dass Haltungsfehler nicht unbedingt Auslöser für unspezifische Kreuzschmerzen sind. Nur in einem Fall hängt eine schlechte Haltung signifikant mit Schmerzen in der Lendenwirbelsäule zusammen.
Was hilft bei Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase tritt oft im letzten Trimester einer Schwangerschaft auf und bildet sich normalerweise innerhalb der ersten acht Wochen nach der Geburt wieder zurück. Untersuchungen zeigen aber, dass sie bei vielen Frauen auch noch ein Jahr postpartum besteht. Welche physiotherapeutischen Übungen helfen?
Gelenkerkrankungen & Arthrosen: Potenzial multimodaler Therapien
Die Prävalenz von Gelenkdegenerationen ist in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich angestiegen. Sie betrifft alle Bevölkerungsschichten und kann nicht nur die Lebensqualität gravierend beeinträchtigen, sondern belastet auch das Gesundheitssystem. Ein Überblick über die verschiedenen Therapieansätze.
Plantarfasziitis: Was bringen Physio- oder Stoßwellentherapie?
Die Behandlungsmethoden bei Plantarfasziitis sind sehr vielfältig und werden mehr oder weniger gleichgestellt angewendet. Eine wegweisende wissenschaftliche Bewertung, welcher Ansatz überlegen ist, lag bislang nicht vor. Norwegische Forscher versuchten jetzt, mehr Licht ins Dunkel zu bringen.
Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation
Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.