Elektrostimulation statt OP bei Karpaltunnelsyndrom
Beim schmerzhaften und behindernden Karpaltunnelsyndrom muss nicht zwingend operiert werden: Eine aktuelle randomisierte spanische Studie zeigt, dass ultraschallgesteuerte perkutane Elektrostimulation (PENS) mindestens gleichwertige Ergebnisse bringt.
Thoracic-Outlet-Syndrom bei Athleten
Das Thoracic-Outlet-Syndrom ist eine durch Muskelhypertrophie ausgelöste Kompression des neurovaskulären Bündels im Schulterbereich. Betroffen sind meist Athleten aus Disziplinen, die mit hoher Muskelbelastung am Oberarm einhergehen. Über Pathophysiologie, Therapien und zu erwartende Outcomes für Leistungssportler.
Entzündungshemmer können Chronifizierung von Rückenschmerzen begünstigen
Wer gegen Rückenschmerzen länger steroidale oder nichtsteroidale Analgetika einnimmt, riskiert damit möglicherweise eine Verlängerung der Beschwerden. Eine internationale Studie macht dafür die Eindämmung von entzündungstriggernden Neutrophilen verantwortlich, die jedoch essenzielle Heilungsprozesse anstoßen.
Thromboseprophylaxe nach Frakturen: Heparin oder ASS?
Die randomisierte Multicenter-Studie PREVENT CLOT ging der Frage nach, ob Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prophylaxe von Thrombosen nach Fraktur einer Extremität (unabhängig von operativer oder nichtoperativer Behandlung) eine ebenso gute Wirksamkeit hat wie niedermolekulares Heparin.
Gesäßschmerzen: Piriformis- und tiefes gluteales Schmerzsyndrom
Bei Schmerzen im Gesäß wird häufig ein Übeltäter ausgemacht: der Piriformis. Der Muskel verbindet das Kreuzbein und den Oberschenkel. Die Schmerzen entstehen demnach durch die Kompression des benachbarten Ischiasnervs. Doch häufig sind die Ursachen vielschichtiger. Über Diagnostik und Therapien bei Gesäßschmerzen.
Schneller Return-to-Sports nach Bandscheibenvorfall: welche Therapie?
Für Spitzensportler ist ein möglichst schneller Return-to-Sports mit ausschlaggebend für die Auswahl der Therapie – und oft der Grund für eine OP-Entscheidung. Doch kann auch eine konservative Therapie diesbezüglich mit einer Operation mithalten? Eine Studie untersuchte dies an Hand lumbaler Bandscheibenvorfälle.
Was bringt plättchenreiches Plasma bei muskuloskelettalen Verletzungen?
Plättchenreiches Plasma (PRP) wird zunehmend auch bei muskuloskelettalen Verletzungen eingesetzt. Doch wie wirksam ist diese Therapieform? Ein Review wertete 32 Studien in Hinblick auf Rotatorenmanschetten-, Weichteil- und Meniskusverletzungen sowie Tendinopathien aus.
Experten aktualisieren Therapieschema zu Muskelverletzungen
Egal ob Wintersport oder Fußball: Mit Muskelverletzungen sind die Experten des Steinbach-Talks bestens vertraut. Alljährlich tauschen sie ihre Erfahrungen bei der Behandlung von Sportverletzungen aus, diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und erarbeiten praxisrelevante Diagnose- und Therapieempfehlungen.
Kombinierte Stoßwellentherapie und Injektion mit plättchenreichem Plasma zur Behandlung der chronischen Plantarfasziitis bei Läufern: Zwei Fallberichte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Laufmedizin als Spezialisierung innerhalb der Sportmedizin
Editorial (engl.) der Ausgabe 2/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Adam Tenforde und Prof. Karsten Hollander beleuchten Therapiestandards und Rehabilitationsprogramme in der medizinischen Betreuung von Läufern.