Welches Taping bei Plantarfasziitis?

Welches Taping bei Plantarfasziitis?
© Serhii / Adobe Stock

Heftiger Schmerz in der Ferse nach Ruhe oder langer Belastung kann eine Entzündung der Plantarfaszie als Ursache haben. Das auf der Fußsohle vom medialen Fersenbeinknochen fächerförmig bis zu den einzelnen Zehen verlaufende Fasergewebe ist für unser stabiles Gleichgewicht in Statik und Dynamik verantwortlich. Ist es durch Mikrorisse entzündet, sind Fußfunktion, Haltungsstabilität und Alltagsdynamik stark eingeschränkt. Die einhergehenden Schmerzen führen zusätzlich zu einseitiger Belastung und Kompensationsverhalten, was nicht selten weitere Fehlhaltungen, Folgeverletzungen und -schmerzen zur Folge hat. Auslöser können Überbelastung z. B.  durch Laufsportarten, Fehlstellungen der Füße wie Plattfuß oder allgemein übermäßige Supination und Pronation des Fußes sein. Die konservative Therapie bewegt sich zwischen Entlastung, Dehnungsübungen, Manuellen Therapien und Taping sowie schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten. Operiert wird selten und nur, wenn vorgenannte Maßnahmen nicht helfen.

Viele Studien weisen eine positive Wirkung von Taping in Kombination mit Physiotherapie nach. Ob das auch für die Behandlung der Plantarfasziitis gilt und welches Taping am effektivsten ist, haben südkoreanische Wissenschaftler in einer randomisierten kontrollierten Studie untersucht, indem sie die Wirksamkeit zweier elastischer Tapings – kinesiologisches und dynamisches Taping – gegenüberstellten (1). Die Hauptwirkung des kinesiologischen Tapings wird in der Verbesserung der Durchblutung und Propriozeption gesehen.

Das durch zusätzliche Elastizität des Klebebands (horizontal und vertikal dehnbar) gekennzeichnete dynamische Taping bietet besondere Unterstützung für die Muskelarbeit und Energieeffizienz und wird aufgrund dieser Eigenschaften gern beim Training und Wettkampf eingesetzt, auch vorbeugend. In der Studie wurden beide Tapings mit konservativer physikalischer Therapie kombiniert. Diese bestand aus einer elektrischen Wärmepackung (15 Minuten bei 45 Grad um den Schmerzbereich), einer Ultraschallanwendung (5 Minuten 1 MHz auf den Schmerzbereich der Ferse) und Interferenztherapie (15 Minuten mit 4000 Hz auf Wade und Fußsohle).

69 Patienten beider Geschlechter mit klinisch diagnostizierter Plantarfasziitis, deren allgemeine Merkmale wie Alter, Größe, Gewicht, BMI und Beinlänge nahezu gleich waren, wurden für die Studie akquiriert. Keine der Personen hatte in den letzten 3 Monaten Steroidinjektionen erhalten.

Ziel der Studie war, herauszufinden, welches Taping Schmerzen, Fußfunktion, Gleichgewicht und Fußdruck am stärksten beeinflusst. Dafür wurden drei homogene Gruppen mit je 23 Menschen gebildet, die jeweils vier Wochen lang 2-mal wöchentlich ihre Behandlung erhielten. Testgruppe 1 erhielt Physiotherapie und dynamisches Taping. Testgruppe 2 bekam Physiotherapie und kinesiologisches Taping. Alle Tapings sollten dabei nach 12 Stunden entfernt werden. Die Kontrollgruppe machte lediglich die Physiotherapie (PT) ohne Taping.

Zur Messung der Schmerzintensität gaben die Probanden auf einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 100 ihr Schmerzempfinden an. Der Fußfunktionsindex (FFI) wurde anhand von 23 Merkmalen aus den Bereichen „Schmerz“, „Funktion“ und „alltägliches Leben“ ermittelt und war Gradmesser für den Einfluss der Plantarfasziitis auf Schmerzen, Beeinträchtigung und Bewegungsgrenzen im Alltag. Das Gleichgewichtsvermögen wurde mit dem Y-Balance-Test festgelegt, die Belastungsverteilung auf der Fußsohle, der Fußdruck, mittels Podometrie. Auch hinsichtlich dieser Messwerte – VAS, FFI und Fußdruck inklusive des medialen Fersendrucks und des Druckverhältnisses – waren die drei Gruppen homogen.

Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede, sowohl zwischen den beiden Tapingvarianten als auch zwischen Taping und Nicht-Taping. Die Kombination von Physiotherapie mit dynamischem Taping war in allen drei Bereichen der Fußfunktion (FFI) und beim Gleichgewicht (Y-Balance Test) dem kinesiologischen Taping überlegen. In den Bereichen VAS und Fußdruck gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen dynamischem und kinesiologischem Taping mit Physiotherapie. Die zusätzliche Anwendung egal welcher der beiden Tapings ergab in allen Kategorien signifikant bessere Ergebnisse als die bloße Physiotherapie.

Auch wenn Studien mit größerer Teilnehmerzahl und unterschiedlichen Altersgruppen sowie zusätzlichen Messmethoden wie z. B. der Dicke der Plantarfaszie wünschenswert wären, kann festgehalten werden: Dynamisches Taping mit Physiotherapie ist im Vergleich die effektivste Methode zur Verbesserung von Fußfunktion und Gleichgewicht bei Plantarfasziitis. Dynamisches wie kinesiologisches Taping reduzieren zudem Schmerzen und Fußdruck signifikant und bedeutend besser als Physiotherapie allein.

■ Herling S

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!

Quellen:

  1. Kom, D-H, Lee, Y. Effect of dynamic taping versus kinesiology taping on pain, foot function, balance und foot pressure in 3 groups of plantar fasciitis patients: a randomized clinical study. Med Sci Monit. 2023; 29: e941043. doi:10.12659/MSM.941043