Welches Taping bei Plantarfasziitis?
Überlastete Fußstrukturen rächen sich oft mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis. Eine konservative Therapie beinhaltet neben Entlastung, Dehnungsübungen und manuellen Therapien auch Taping in verschiedenen Varianten. Welche Taping-Methode dabei am erfolgversprechendsten ist, zeigt ein aktueller Vergleich.
Kinetische Effizienz von Taping bei chronischer Sprunggelenks-Instabilität
Bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln kommt es am Sprunggelenk durch Umknicken oft zu schmerzhaften Inversions- oder Supinationstraumen. Taping gilt hier als effektives Mittel, das Risiko neuerlicher Verletzungen zu reduzieren. Doch wie genau funktionieren die Klebebänder? Eine Studie gibt Auskunft.
Leistungsminderung durch Taping – Effekte elastischer Muskeltapeanlagen auf objektive und subjektive Sprungkraftparameter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kohortenbefragung zu Nutzung und subjektiv wahrgenommenen Effekten von Kinesiotape
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Pro und Contra Kinesiotaping: Was können die bunten Pflaster?
Kinesiotapes sind vor allem im Profisport ein viel eingesetztes Mittel zur Rehabilitation nach Verletzungen, Verbesserung des Lymphabflusses sowie Förderung der Beweglichkeit. Mit Erfolg, wie es scheint. Ein wissenschaftlicher Nachweis fehlt jedoch bis heute weitgehend. Zwei Experten über das Für und Wider.