ESC Leitlinie 2020 für Sportkardiologie und körperliche Bewegung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Editorial der DZSM-Ausgabe #1/2021 von Univ. Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer über die neue ESC (European Society of Cardiology)-Leitlinie, die unter seiner Mitwirkung verfasst wurde. Darin wird verdeutlicht, dass körperliche Aktivität wesentlicher Bestandteil der Prävention und Rehabilitation nahezu aller chronischen Erkrankungen ist.
Neue Aktivitätsempfehlungen der WHO für Kinder, Erwachsene und Erkrankte
Um bis 2030 das Ziel von 15 Prozent weniger Inaktivität von Erwachsenen und Jugendlichen weltweit zu erreichen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) neben einem Aktionsplan auch überarbeitete Richtlinien für Aktivität und Bewegungsmangel herausgegeben – mit einigen Neuerungen.
Unfälle beim Bergwandern und Alpinskifahren – epidemiologische Daten aus den österreichischen Alpen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Prävention von Lawinenunfällen
Jedes Jahr verunglücken zahlreiche Wintersportler bei Lawinenabgängen. Dabei lösen die betroffenen Personen die Schneeflut meist selbst aus. Wer ist besonders betroffen? Wie kann man vorbeugen? Und warum sind erfahrene Tourengänger nicht unbedingt sicherer? Die wichtigsten Daten und Fakten im Überblick.
COVID-19 und Bewegungseinschränkungen im Kindesalter
Nur die wenigsten Vorschul- und Schulkinder bewegen sich noch in dem Umfang, wie er von der Wissenschaft und der WHO für nötig erachtet wird. COVID-19 und die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen könnten deshalb das Problem noch verschärfen. Eine internationale Autorengruppe nennt dafür fünf Gründe.
Gefäßsteifigkeit: Langlaufen, Alpinskifahren und Ergometer-Radfahren im Vergleich
Langlaufen und Alpin-Skifahren gehören zu den beliebtesten Wintersportarten. Doch sind beide Skisport-Varianten aus kardiologischer Sicht gleich gut? Ein Vergleich mit dem als besonders positiv eingeschätzten Radfahren zeigt die Unterschiede v. a. hinsichtlich der Wirkungen auf die arterielle Gefäßsteifigkeit.
Risikofaktoren für Verletzungen der Hamstring-Muskulatur
Bei Sportarten mit schnellen Lauf-, Sprung- und Tretbewegungen und kurzen Bodenkontaktzeiten ist die Hamstring-Muskulatur besonders gefährdet. Doch was sind die entscheidenden Risikofaktoren hinsichlich Verletzungen und welche sind beeinflußbar? Ein systemstisches Review gibt Antworten.
Risikobasiertes Herz-Screening auch bei jungen Athleten?
Plötzlicher Herztod gehört bei jungen Sportlern mit zu den häufigsten medizinischen Todesursachen. Viele Experten empfehlen deshalb auch für diese Gruppe ein regelmäßiges EKG-Screening. Doch diese Reihentestungen haben auch ihre Tücken. Die American Medical Society for Sports Medicine deshalb neue Leitlinien erarbeitet.
Präventionsmöglichkeiten der chronisch lateralen OSG-Instabilität im (Spitzen-)Sport
Neu entwickelte, »intelligente Bandagensysteme«, die dem Umknicken selbstständig gegensteuern, sollen verhindern, dass sich das Sprunggelenk bei einem Supinationstrauma über das physiologisch vorgegebene Ausmaß hinaus bewegt. An der Charité in Berlin wurde diese Technologie nun auf den Prüfstand gestellt.
Impfungen bei Leistungssportlern
Zu wenige Leistungssportler sind entsprechend offizieller Empfehlungen geimpft, obwohl Infektionskrankheiten die häufigsten Sportlerleiden sind und oft zum Ausfall von Trainingszeiten oder Wettkämpfen führen. Ein Überblick über Ursachen der Impfmüdigkeit, Risikogruppen, Impfempfehlungen und auf was man achten sollte.