Prävention | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Prävention

Krebsprognose verbessern: Sport fördert Interleukin-15 Ausschüttung

Kann regelmäßiger Sport die Prognose bei einer Krebserkrankung verbessern? Eine chinesische Studie ging dieser Frage nach. Im Fokus der Forscher: das Zytokin Interleukin-15, das von der Muskulatur bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet wird. Die Ergebnisse sind vielversprechend und doch zwiespältig.

Welches Widerstandstraining ist am sichersten?

Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?

Schädigungen der Fußmuskulatur durch Marathons

Eine häufige Folge des zunehmend populären Langsteckenlaufs ist die teilweise anhaltende Schädigung der Fußmuskulatur. In einer Studie wurden jetzt extrinsische und intrinsische Fußmuskeln vor und nach dem Lauf mittels MRT gesondert betrachtet. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse für ein besseres Aufbau- und Erholungsprogramm zu.

Thromboseprophylaxe nach Frakturen: Heparin oder ASS?

Die randomisierte Multicenter-Studie PREVENT CLOT ging der Frage nach, ob Acetylsalicylsäure (ASS) zur Prophylaxe von Thrombosen nach Fraktur einer Extremität (unabhängig von operativer oder nichtoperativer Behandlung) eine ebenso gute Wirksamkeit hat wie niedermolekulares Heparin.

Schrittzahl und Sterblichkeitsrisiko

10.000 Schritte täglich sind nötig, um die Gesundheit stabil zu halten und so auch das Sterblichkeitsrisiko signifikant zu senken – so die gängigen Empfehlungen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die präventiven Effekte bereits bei weniger Schritten an weniger Tagen pro Woche eintreten.

Sportliche Jugend, bessere Gefäßgesundheit im Alter

Wer in jungen Jahren viel Ausdauersport getrieben hat, darf sich im Alter über gesündere Gefäße freuen. Laut einer aktuellen schwedischen Studie senkt eine bewegungsintensive Jugend später das Atheroskleroserisiko um 19 Prozent.

Prävalenz und Charakteristik muskuloskelettaler Beschwerden bei Golfern

Golf als Freizeitsport wird immer beliebter. Es ist in fast jedem Alter möglich, man bewegt sich an der frischen Luft und das Verletzungsrisiko ist sogar im Profibereich geringer als bei anderen Sportarten. Trotzdem gibt es eine Reihe golfspezifischer Beschwerden, die jedoch durch angemessene Prävention vermeidbar wären.

Preparticipation Screenings für junge Leistungsathleten sinnvoll

Zur sicheren Teilnahme am Wettkampfsport ist ein ein kardiovaskuläres Preparticipation Screening (PPS) auch für Jugendliche sinnvoll, wie eine italienische Studie zeigt. Am zuverlässigsten wurden potenzielle HK-Risiken bei Mehrfach-Untersuchungen diagnostiziert.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballspielern

Seit einigen Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Fußballspieler ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, hier vor allem Demenz, haben. Eine aktuelle Studie wertete die nun Daten von über 6000 Spielern aus und verstärkte dahingehende Vermutungen. Allerdings sind die Ursachen nicht eindeutig.

Prävention chronischer Erkrankungen: Wieviel Bewegung ist mindestens nötig?

Körperliche Aktivität hat in der Prävention praktisch aller chronischen Erkrankungen schon lange eine große Bedeutung. Studien haben vielfach gezeigt, dass Bewegung oft ähnlich wirksam ist wie Medikamente. Aber wie viel von welcher Bewegung ist für Prävention notwendig und mit welcher Intensität muss sie betrieben werden?