Spiroergometrie – Methodische Aspekte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Clinical Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum vollständigen deutschsprachigen Artikel (PDF) sowie zur englischsprachigen Originalversion.
Fördert Kompressionskleidung die muskuläre Regeneration?
Hersteller von Sport-Kompressionskleidung stellen u. a. positive Effekte auf die muskuläre Regeneration in Aussicht. Eine internationale Metaanalyse wollte diese Behauptung überprüfen und kam zu einem – vorangegangenen Studien widersprechenden – Ergebnis.
Evaluierung eines mobil abgeleiteten 22-Kanal-Ruhe-Vektor-EKGs in der sportmedizinischen Diagnostik und Betreuung
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?
Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.
Subkutaner intrakardialer Defibrillator (S-ICD): Die bessere ICD-Alternative für Sportler mit Arrhythmierisiko?
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Welche Methode der Atemgasanalyse eignet sich für Athleten am besten?
Die Spiroergometrie hat in der Leistungsdiagnostik gegenüber der lange Zeit präferierten Laktatmessung wieder an Bedeutung gewonnen. Dabei stehen zwei Analyse-Methoden zur Verfügung: die »Breath-by-Breath-« oder die »Dynamic-Micro-Mixing-Chamber«-Methode. Ein Vergleich.
Das Potenzial des Split-Belt Treadmill Walking als therapeutisches Mittel bei Morbus Parkinson: eine Übersichtsarbeit
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hüft-TEP bei Coxarthrose: klinische Leitlinie veröffentlicht
23 Fachgesellschaften unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) haben Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese (EKIT-Hüfte) zusammengetragen. Nun legte die Gruppe ihre Empfehlungen vor.
Motivieren Fitnesstracker zu mehr Sport?
Eine australische Studie hat untersucht, ob sich Personen, die zusätzlich zu einem webbasierten Trainingsprogramm einen Schrittzähler verwenden, mehr bewegen als Personen ohne Schrittzähler. Das Ergebnis ist eindeutig.
Sprunggelenkinstabilität: konservative Therapie und Einlagen
Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Im Rahmen der konservativen Behandlung könnte eine Trainingstherapie in Kombination mit einer speziellen Einlagenversorgung ein neuer Ansatz sein.