Medizin-/Sport-/Reha-Technik | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Medizin-/Sport-/Reha-Technik

Wirksamkeit der Ganzkörper-Elektromyostimulation auf Muskelkraft, Anthropometrie und Leistung in aktiven Bevölkerungsgruppen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Freispruch für Plattfüße

Dass Plattfüße bei Athleten nicht zwingend korrekturbedürftig sind, zeigt eine internationale Studie. Die Autoren plädieren dafür, sie bei Beschwerdefreiheit als normale anatomische Variante anzusehen – mit einer Ausnahme.

Stoßwellentherapie bei Apophysenverletzungen jugendlicher Athleten

Befindet sich der Körper noch im Wachstum, sind die Apophysen anfällig für schmerzhafte Überlastungsschäden. Ägyptische Forscher bescheinigen nun der extrakorporalen Stoßwellentherapie eine signifikante Wirkung bei apophysären Verletzungen jugendlicher Athleten.

E-Biker verletzen sich schwerer. Warum?

Neuere Studien zeigen, dass sich sich E-Biker bei Unfällen oft schwerer verletzen als konventionelle Radler. Häufig wird vermutet, dass die höhere Geschwindigkeit von E-Bikes für die Schwere der Unfälle verantwortlich ist, doch schaut genauer hin, rücken andere Risikofaktoren ins Blickfeld.

Wie wirken sich Neoprenanzüge auf die Schwimmleistung aus?

Neoprenanzüge haben positive Effekte auf die sportliche Leistung. Soweit bekannt. Doch worauf genau basiert diese Wirkung? Liegt es am Auftrieb oder an einer veränderten Muskelaktivität der Schwimmer, d.h. an einer durch den Anzug verursachten, veränderten Schwimmtechnik?

Welches Taping bei Plantarfasziitis?

Überlastete Fußstrukturen rächen sich oft mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis. Eine konservative Therapie beinhaltet neben Entlastung, Dehnungsübungen und manuellen Therapien auch Taping in verschiedenen Varianten. Welche Taping-Methode dabei am erfolgversprechendsten ist, zeigt ein aktueller Vergleich.

Wearables – Herausforderung und Chance für die Sportmedizin

Editorial der Ausgabe 7/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Prof. Dr. Wilhelm Bloch beleuchtet darin die Bedeutung von Wearables für die Sportmedizin. Die tragbaren Sensoren zur Messung physiologischer, biomechanischer und biologischer Signale bestimmen zunehmend den Alltag von Menschen.

Senken spezielle Laufschuhe das Verletzungsrisiko?

Professionelle Laufschuhe sollen durch spezielle Konstruktionsmerkmale die Gelenke entlasten, die Kraft besser auf den Untergrund bringen, den Fuß vor Verletzungen schützen und vieles mehr. Ein Cochrane-Review hat nun verschiedene Laufschuh-Arten verglichen und kommt zu einem eher ernüchternden Ergebnis.

Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Nutzung unterschiedlicher Messmethoden zur Körperkompositionsbestimmung bei Spitzenathletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik in Deutschland

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.