Der Einfluss der Berechnungsmethode auf Kniewinkel-Verläufe und winkelspezifische Kraft in mehrgelenkigen isokinetischen Beinstreckungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Empfehlungen zum “Return-to-Sport” nach COVID-19: Expertenkonsensus
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist wegen möglicher Organschäden und einer in Einzelfällen auftretenden Leistungsminderung von Relevanz. Die Dominanz anderer Virusvarianten als zu Beginn der Pandemie macht eine Überarbeitung früherer Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Sport erforderlich.
Fußball: Effekte eines Re-Warm-Up in der Halbzeitpause
Re-Warm-Up bezeichnet das erneute Aufwärmen während der Halbzeitpause, um einem Leistungsabfall in der zweiten Spielhälfte vorzubeugen. Wie aber schlägt sich dieses aktive Aufwärmprogramm im Vergleich mit der passiven Erwärmung und der klassischen Pause?
Atemtraining: bessere Leistung durch sparsameres Atmen?
Atmung ist viel mehr als ein rein biochemischer Vorgang. Durch willentliche Atmungssteuerung lassen sich im Sport positive Effekte erzielen. Dabei geht es neben dem Atemvolumen auch um die richtige Atemfrequenz. Weniger kann hierbei mehr sein. Über falsches Atmen und sportartspezifische Atemtechniken.
Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?
Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.
Augenverletzungen im Vereins- und Schulsport – aktuelle nationale Zahlen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hyponatriämie im Ausdauersport
Wissenschaftler untersuchten, wie sich die Aufnahme verschiedener Natriummengen auf die Leistung und Gesundheit von Athleten im Ausdauersport auswirkt. Insbesondere eine Elektrolytstörung auf Grund einer zu niedrigen Natriumkonzentration (Hyponatriämie) kann Probleme verursachen.
Schmerzprävalenzen und Analgetikakonsum bei Nachwuchsleistungsportlern – ein aktueller narrativer Überblick
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Apophysenverletzungen im Jugend-Leistungssport
Mechanische Überbeanspruchung durch hochintensives Training kann im Wachstumsalter zu Schäden der vulnerablen Sehnen- und Muskelansatzstellen führen. Österreichische Mediziner beschreiben die häufigsten Pathologien, ihre Behandlung und wie man ihnen vorbeugt.
Muskelkrämpfe: Pathophysiologie, Prävention und Behandlung
US-Mediziner haben in einem Review den aktuellen Erkenntnisstand über Pathophysiologie sowie Behandlungs- und die Präventionsmöglichkeiten von Muskelkrämpfen zusammengefasst und geben auf dieser Basis evidenzbasierte Empfehlungen.