Leistungssport | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Leistungssport

Anthropometrische und physische Charakteristika von U12-U18-Basketballspielern auf internationaler und nationaler Ebene

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport

Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Chancen, Stärken und Defiziten der Algorithmen.

Tibiakantensyndrom: Unterschenkeltraining verbessert Fußhaltung und Lebensqualität

Ein maßgeschneidertes Unterschenkeltraining sollte einer neuen Studie zufolge in die Therapie des medialen Tibiakantensyndroms integriert werden. Dehn- und Kräftigungsübungen, sensorimotorisches Training und das Faszienrollen beeinflussten Lebensqualität und Fußhaltung der Teilnehmer positiv.

Proteine im Sport: Fakten und Mythen

US-amerikanische und kanadische Forscher haben die aktuelle Literatur zum Thema Proteinsupplementierung im Sport analysiert und beantworten die wichtigsten Fragen zu Resorption, Wirkung, Nebenwirkungen sowie der idealen Dosierung.

Einfluss der Darmmikrobiota auf die Leistung von Sportlern

Wie kann eine gezielte Kombination aus Bewegung und Ernährungsstrategien die Darmmikrobiota positiv beeinflussen, um Gesundheit und Leistung von Sportlern zu steigern? Dieser Frage ging eine aktuelle Übersichtsarbeit nach – mit interessanten Ergebnissen.

Auswirkungen eines Ganzkörper-Elektrostimulations-Aufwärmprotokolls bei jungen semiprofessionellen Fußballspielern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Längere Reha-Zeit, weniger Wiederverletzungen

Mit der optimalen Dauer von Rehabilitationsmaßnahmen nach Verletzungen im Profifußball befasst sich eine deutsche Studie. Das Ergebnis: Viele Spieler kehren zu früh in den Spielbetrieb zurück und riskieren damit vermeidbare Wiederverletzungen oder Rückfälle.

Kinesiotaping verbessert Propriozeption

Die Propriozeption, oft als „sechster Sinn“ bezeichnet, ist für die optimale Steuerung von Bewegungen unverzichtbar. Eine Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse kam jetzt zu dem Ergebnis, dass Kinesiotaping signifikante Effekte auf das Gelenkpositionsempfinden hat.

Relatives Energiedefizit und Knieverletzungsrisiko bei Sportlerinnen

Ein Missverhältnis zwischen Kalorienaufnahme und Energieverbrauch während des Trainings kann zu einem relativen Energiedefizit (RED) führen. Bei Frauen ist das Risiko, in diesem Zustand Knieverletzungen zu erleiden, besonders hoch. Eine Studie benennt die drei wichtigsten pathophysiologischen Risikofaktoren.

Wie Krafttraining die „zelluläre Müllabfuhr“ ankurbelt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass regelmäßiges Krafttraining positiv auf die Entsorgung beschädigter Zellbestandteile wirkt. Einer der Protagonisten ist dabei offensichtlich das Protein BAG3, das durch Krafttraining aktiviert wird.