Blutlaktatkinetik während eines Laufbandstufentests vs. längeren Geländeläufen bei Skilangläufern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Vitamin-D-Substitution im Sport – wann sie sinnvoll ist
Zur Bedeutung von Vitamin D für den menschlichen Körper gibt es zahlreiche zum Teil auch widersprüchliche Aussagen – vor allem bei der Frage nach einer Substitution. Ein Überblick über die Rolle von Vitamin D bei der Nährstoffversorgung von Sportlerinnen und Sportlern sowie die empfohlenen Vitamin-D-Werte.
Strategien zur Erkennung kardialer Schädigungen nach COVID-19
Durch Corona können unter Umständen Herz-Schädigungen wie myokardiale Inflammation entstehen. Um Athleten eine sichere Rückkehr ins Training zu gewährleisten, fasst ein aktueller Review das empfohlene Vorgehen bei Verdacht auf kardiale Komplikationen nach COVID-19 zusammen.
Ganzkörper-EMS in der aktiven Regeneration und Rückenschmerztherapie
Die Ganzkörper-Elektromyostimulation, kurz WB-EMS, bewährt sich in der Rehabilitation wie im Leistungssport. Neue Studien zeigen das Potenzial in der aktiven Regeneration von Sportlern sowie in der Therapie chronischer Rückenschmerzen – sofern die Anleitung und die Dosis stimmen.
Corona: Physiologische Effekte von Sport mit Atemmaske
Eine israelische Studie gibt jungen, gesunden Athleten grünes Licht für Sport mit Maske. Lediglich extreme Anstrengung erhöht den CO2-Teildruck etwas, v.a. unter FFP2-Masken. Lungen- und Herzpatienten hingegen sollten nach Möglichkeit lieber ohne Maske trainieren.
Ernährung für Langstrecken-Triathleten: Fakten und Mythen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Proteinzufuhr im Sport
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Minerale und Vitamine in der Sporternährung
Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Relativer Energiemangel im Sport (RED-S)
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Ausdauersport und Vorhofflimmern – eine aktuelle Übersicht
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.