CrossFit-Athleten: Ernährungspraktiken und Empfehlungen
CrossFit bezeichnet eine Fitnessmethode, die aerobe und anaerobe Aktivitäten mit kurzen Erholungsphasen kombiniert und die sich durch hochintensive Herausforderungen auszeichnet. Wissenschaftler arbeiteten nur heraus, wie sich CrossFit-Athleten aktuell ernähren und wie sie sich ernähren sollten.
Belastungsregression als wichtiger Baustein der Rehabilitation
Gute Reha-Programme zeichnen sich durch den Einsatz von Belastungsrücknahmen aus, die zur Förderung von Superkompensation sowie zur Vermeidung von Retraumatisierung und Übertraining eingesetzt werden. Ein Überblick über therapeutische Ziele, Einsatzmöglichkeiten, praktische Herausforderungen und Tools.
Kreatin-Supplementierung zur Leistungssteigerung?
Kreatin gehört sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport zu den populärsten Supplementen. Eine spanische Studie hat nun an Profiradfahrern untersucht, welche Auswirkungen hochdosierte Kreatingaben auf die Leistung haben.
Reha-Erfahrungen junger Leistungssportler
Verletzungen und entsprechende Rehabilitation gehören bekanntlich auch im Nachwuchsleistungssport zum Alltag. Trotzdem fehlt meist die – nicht nur medizinische – Sicht der Betroffenen auf ihre Situation. Eine schwedische Interviewstudie zeigt nun, wie junge Athleten ihr Reha-Erleben schildern.
Bestimmen kontextuelle Faktoren die wöchentliche Trainingsbelastung im Basketball? Analyse in einem professionellem Team
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hormonelle Einflüsse auf Belastungsreaktionen bei Athletinnen
Ein neuartiger Algorithmus ermöglicht erstmals eine Bewertung hormoneller Einflüsse auf die Trainingsreaktion, indem er Leistungsparameter u. a. mit hormonellen Schwankungen durch den Menstruationszyklus bzw. orale Kontrazeption zusammenbringt.
Wissenslücken und Perspektiven in der Regenerationsforschung
Editorial der DZSM-Ausgabe 2/2025. Diese Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Trainingsqualität und Regenerationsstrategien zur Optimierung der Leistungsfähigkeit im Sport. Trotz zahlreicher Studien bleiben viele Fragen zu Wirksamkeit, Timing und Mechanismen von Regenerationsmaßnahmen offen.
Rondo-Test erleichtert Bewertung der Return-to-Sports-Entscheidung
Wann ist die Rückkehr aufs Spielfeld für einen kürzlich verletzten Fußballer sicher? Um Antworten geben zu können, haben Wissenschaftler in Spanien einen neuen Feldtest entwickelt und in einer Delphi-Studie evaluieren lassen.
Anthropometrische und physische Charakteristika von U12-U18-Basketballspielern auf internationaler und nationaler Ebene
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport
Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Chancen, Stärken und Defiziten der Algorithmen.