Mehr sportliche Leistung durch Probiotika?
Eine Gruppe italienischer Forscher hat in einem Review die aktuelle Studienlage zu Probiotika im Leistungssport untersucht. Das Ergebnis: Es zeigten sich teils moderate, teils signifikante Hinweise auf eine positive Korrelation zwischen Probiotika und sportbezogenen Parametern.
Welchen Nutzen bringt Krafttraining im Langlauf?
Bei den Trainingsregimes für Ski-Langläufer überwiegt nach wie vor die Ausdauer-Komponente und damit aerobes Training. Doch auch Krafttraining steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Wettkampfvorbereitungen. Welche Auswirkungen dies auf die Leistung der Langläufer hat, untersuchte jetzt ein systematischer Review.
Wahrnehmungen zur Reduktion von Verletzungsrisiken in der Leichtathletik: Umfrage unter Elite-Athleten und Beteiligten der Europameisterschaften 2022 in München
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen
Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. Auf Youtube und in den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.
Der Zusammenhang von anthropometrischen Messgrößen mit isokinetischer Rumpfkraft – eine retrospektive Analyse
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Auswirkungen von koffeinhaltigen Energydrinks auf Ausdauerleistung und Nebenwirkungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Senken spezielle Laufschuhe das Verletzungsrisiko?
Professionelle Laufschuhe sollen durch spezielle Konstruktionsmerkmale die Gelenke entlasten, die Kraft besser auf den Untergrund bringen, den Fuß vor Verletzungen schützen und vieles mehr. Ein Cochrane-Review hat nun verschiedene Laufschuh-Arten verglichen und kommt zu einem eher ernüchternden Ergebnis.
Psychosoziale Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen
Ein internationales Forscherteam hat sich mit den psychosozialen Risikofaktoren für Überlastungsverletzungen im Sport befasst. Die Wissenschaftler haben 27 Faktoren aus den Kategorien intrapersonal, interpersonal und soziokulturell identifiziert. Allgemein ähneln sie den Faktoren, die auch zu traumatischen Verletzungen führen
Funktionelles Training – alles nur Marketing?
Anfangs noch ein Element in der Rehabilitation, ist Funktionelles Training heute in jedem Fitnessstudio, im Breiten- und Leistungssport sowie in der Verletzungsprävention zu finden. Der Begriff wird jedoch sehr unterschiedlich verwendet und die dahinter stehenden Programme weichen teils erheblich voneinander ab. Was ist also der Unterschied zu anderen Trainingsmethoden?
Koronare Arteriosklerose durch lebenslanges intensives Ausdauertraining?
Eine umfassende Studie mit 558 männlichen Probanden mittleren Alters zeigte, dass bei ansonsten gesundem Lebensstil Ausdauersportler, die ein Leben lang intensiv trainierten, mehr gefährliche koronare Plaques entwickelten als gemäßigte Freizeitsportler mit nur einer Stunde Ausdauertraining pro Woche.