Mehr sportliche Leistung durch Probiotika?
Eine Gruppe italienischer Forscher hat in einem Review die aktuelle Studienlage zu Probiotika im Leistungssport untersucht. Das Ergebnis: Es zeigten sich teils moderate, teils signifikante Hinweise auf eine positive Korrelation zwischen Probiotika und sportbezogenen Parametern.
SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen
Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. Auf Youtube und in den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.
Auswirkungen von koffeinhaltigen Energydrinks auf Ausdauerleistung und Nebenwirkungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Konzepte der Ernährungsperiodisierung im Sport
Mit der gezielten Auslassung von Mahlzeiten (Intervallfasten, „low carb - train low" etc.) und gut geplanter Verteilung von kohlenhydrat- bzw. proteinreichen Mahlzeiten können Athleten bestimmte Leistungsbereiche positiv beeinflussen. Ein Überblick über Konzepte und Empfehlungen.
Radsport: Leistungssteigerung durch Knoblauchextrakt?
Knoblauchextrakt verringert trainingsinduzierte Muskelverletzungen und Entzündungen – aber kann das Antioxidans auch Leistungssteigerung? Davon ging ein taiwanesisches Forscherteam aus und untersuchte 40-km-Radfahrer in einer Studie – mit signifikanten aber unerwarteten Ergebnissen.
Nahrungsergänzungsmittel-, Schmerzmittel- und Alkoholkonsum bei deutschen Amateurgolfern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kampfsport: Leistungssteigerung durch Rote Bete?
Nitratreiche Nahrungsergänzungsmittel sind ein beliebtes Forschungsthema, wenn es um leistungssteigernde Möglichkeiten geht. Auch Rote Bete gehört in diese Kategorie. Eine aktuelle Auswertung bestehender Studien macht besonders Grapplern etwas Hoffnung
Verringert regelmäßige körperliche Aktivität generell den Grundumsatz? Argumente gegen einen vermeintlichen Paradigmenwechsel
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Kurzbeitrag) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Curcumin im Sport – sinnvoll oder nicht?
Die Kurkumawurzel mit ihrem Hauptinhaltsstoff Curcumin gilt vielen als gelbe Wunderknolle. Der Stoff soll unter anderem antiinflammatorische Wirkungen haben vergleichbar Kortison. Welchen Nutzen könnten also Sportler von der Substanz haben, vor allem hinsichtlich Schmerzen, Muskelschädigungen und Regeneration?
Kardiovaskuläre Effekte von doping- und nichtdopingrelevanten Substanzen im Sportkontext
Viele Dopingmittel, Medikamente und sogar Nahrungsergänzungen haben neben den erwünschten Effekten auch Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System. Ein aktuelles Positionspapier fasst den Stand der Forschung zusammen und will für das im wahrsten Wortsinn lebenswichtige Thema sensibilisieren.