Überlastungsschäden beim Klettern: Risikofaktoren und Präventionstrategien
Sportklettern ist mittlerweile olympische Disziplin und eine sehr beliebte Freizeitsportart. Als Konsequenz kommt es jedoch auch immer häufiger zu Überlastungsschäden. Eine systematische Auswertung medizinischer Studien der letzten Jahre zeigt den Stand der Forschung zu Verletzungsrisiken und Präventionsstrategien.
Fitness und Muskelkraft in der Jugend beeinflussen Atherosklerose im Alter
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fitness- und Muskelkraftlevel in der Jugend und Atherosklerose im Alter? Schwedische Mediziner analysierten dazu die Daten von fast 9000 Männern, die sowohl in ihrer Jugend im Rahmen der Musterung als auch im höheren Alter entsprechend untersucht wurden.
Mindert eine lange Sitzdauer den positiven Effekt der täglichen Mindestschrittzahl?
Mit einer bestimmten Mindestanzahl von Schritten pro Tag können wir bekanntlich unser Sterblichkeits- und Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko deutlich senken. Doch gibt es auch einen (negativen) Einfluss der im Sitzen verbrachten Zeit auf diesen Effekt?
Unspezifische Rückenschmerzen: rechtzeitige Therapie verhindert Chronifizierung
Eine neue Übersichtsstudie und Metaanalyse zeigte, dass es scheinbar ein Zeitfenster gibt, in dem die Weichen gestellt werden zwischen subakuten und persistierenden Rückenschmerzen. Mit rechtzeitiger, gezielter Behandlungseskalation könnte der Übergang in Dauerschmerz verhindert werden.
Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern
Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.
Die Auswirkungen von Gelenkhypermobilität bei Jugendlichen mit Fibromyalgie
Jugendliche mit Fibromyalgie sind häufig auch von Gelenkhypermobilität betroffen. Was bedeutet das für ihre Schmerzintensität, ihre Alltagsbewältigung und ihre Biomechanik?
Sprunggelenksverletzungen dank Hüftstrategie optimal rehabilitieren
Chinesische Forscher haben herausgefunden, dass der Einsatz von hüftstrategischem Bewegungskontrolltraining die Rehabilitation von Sprunggelenksverletzungen signifikant verbessert. Ein noch junger physio-dynamischer Ansatz hat sie inspiriert.
PCOS: Mit Intensivsport und Diät gegen Adipositas und Insulinresistenz
PCOS ähnelt vielen Hormonstörungen und wird oft fehldiagnostiziert. Dabei ist weltweit im Durchschnitt jede 10. Frau davon betroffen. 75 Prozent leiden krankheitsbedingt an abdominaler Adipositas. Welchen Einfluss hat das auf die Entwicklung einer Insulinresistenz und was können Sport und Ernährung ausrichten?
Welches Taping bei Plantarfasziitis?
Überlastete Fußstrukturen rächen sich oft mit einer schmerzhaften Plantarfasziitis. Eine konservative Therapie beinhaltet neben Entlastung, Dehnungsübungen und manuellen Therapien auch Taping in verschiedenen Varianten. Welche Taping-Methode dabei am erfolgversprechendsten ist, zeigt ein aktueller Vergleich.
Atem- und Haltungstraining verbessert die Lungenfunktion nach COVID-19
Besonders ältere Menschen leiden nach einer Corona-Erkrankung oft an chronischen Atembeschwerden. Dazu kommt die altersbedingt abnehmende Elastizität und Kraft des Haltungsapparats. Gezielte Übungen zur Verbesserung sowohl der Atmung als auch der Haltung können helfen.