Kura L | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Kura L

Todesfälle unter Bodybuildern: Ursachen und Risikofaktoren

Viel weist darauf hin, dass Leistungssportler eine höhere Lebenserwartung haben als inaktive Personen. Im Bereich Schwerathletik scheint dieser Vorteil jedoch nicht zu greifen: Immer wieder sterben Profi- und Freizeit-Bodybuilder in einem atypisch jungen Alter. Eine Studie untersuchte, warum.

Primärer Meniskusriss bei jüngeren Patienten: OP oder Trainingstherapie?

Dänische Forscher untersuchten in der STARR-Studie (Study of Traumatic meniscal tears: Arthroscopic Resection vs Rehabilitation) die Frage, ob speziell bei jüngeren Patienten mit primärer Meniskusruptur eine Trainingstherapie der OP vorzuziehen oder zumindest nicht unterlegen ist.

Mehr sportliche Leistung durch „Napping“?

Eine aktuelle Studie analysierte, wie sich Napping, d.h. das Absolvieren kurzer Tagesschlaf-Einheiten, auf die Leistungsfähigkeit von Athleten auswirkt. Untersucht wurden Leistungselemente aus fünf verschiedenen Kategorien. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich ein strategisches Tagesschlaf-Management durchaus lohnen kann.

Biopsychosoziale Parameter in der Behandlung von Tendinopathien

Bei Verletzungen spielen neben rein physischen auch psychologische und soziale Aspekte eine große Rolle. Ein aktueller Review zeigt auf, wie Erkenntnisse aus existierenden Leitlinien direkt auf die Behandlungskonzeption von Tendinopathien im Sinne eines biopsychosozialen Modells übertragen werden können.

Yips: Prävention und Therapie sportartspezifischer Dystonien

Die bekannteste sportartspezifische Dystonie (SRD) ist der Yips bei Golfern, aber auch andere Athleten können von den unkontrollierbaren Muskelzuckungen und „Einfrierbewegungen“ betroffen sein. Ein Review hat Studien zur SRD-Prävalenz ausgewertet und macht Vorschläge für die Prävention sowie Behandlung.

Neues, vereinfachtes Modell von Laufbewegungen

Ein niederländischer Review kommt zu dem Schluss, dass durch die Parameter "Schrittfrequenz" und "Duty-Faktor" alle Laufbewegungen ausreichend erfasst werden können. Dadurch liesen sich sämtliche Laufstile in wenige Kategorien einteilen. Irreführende Ergebnisse aufgrund gegenseitiger Abhängigkeiten und Redundanzen können so vermieden werden.

Regelmäßiges Kraft- und Sprinttraining fördert Knochengesundheit

Eine auf 10 Jahre angelegte Observationsstudie an älteren männlichen Sprintsportlern attestiert deren regelmäßigem Kraft- und Sprinttraining signifikante Effekte auf die Knochengesundheit

Sport bei adoleszenter idiopathischer Skoliose

Bisher war nicht ganz klar, ob Korsett tragende jugendliche Skoliosepatienten bedenkenlos Sport treiben können. Eine italienische Studie räumt diese Bedenken nun zumindest für die Risser-Stadien 0 bis II aus: Hier reduzierte sportliche Aktivität die Skoliose signifikant!

Fördert Kompressionskleidung die muskuläre Regeneration?

Hersteller von Sport-Kompressionskleidung stellen u. a. positive Effekte auf die muskuläre Regeneration in Aussicht. Eine internationale Metaanalyse wollte diese Behauptung überprüfen und kam zu einem – vorangegangenen Studien widersprechenden – Ergebnis.

„Rezept für Bewegung“ zeigt Wirkung

Nicht jeder Mensch kann sich selbst zu ausreichender sportlicher Betätigung motivieren. Mit ärztlicher Empfehlung fällt es vielen laut einem aktuellen Review offenbar leichter: Die wöchentlichen Bewegungsminuten stiegen signifikant an, wenn eine Intervention offiziell verordnet wurde.