Effekte von Tai Chi bei Älteren und Parkinsonpatienten
Tai Chi gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben positiven Effekten für die allgemeine Gesundheit rückt die chinesische Bewegungskunst auch in der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation in den Fokus. Senioren und Parkinsonpatienten können von mehr Stabilität, Beweglichkeit und Lebensqualität profitieren.
Künstliche Intelligenz als neuer Teamplayer im Spitzensport
Auch im Spitzensport wird künstliche Intelligenz zunehmend interessant: Sie soll helfen, Bewegungsabläufe zu analysieren, Trainingspläne zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Gleichzeitig findet ihr Einsatz im Leistungssport aber unter speziellen Rahmenbedingungen statt. Zu den Chancen, Stärken und Defiziten der Algorithmen.
Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität
Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.
Einfluss der Darmmikrobiota auf die Leistung von Sportlern
Wie kann eine gezielte Kombination aus Bewegung und Ernährungsstrategien die Darmmikrobiota positiv beeinflussen, um Gesundheit und Leistung von Sportlern zu steigern? Dieser Frage ging eine aktuelle Übersichtsarbeit nach – mit interessanten Ergebnissen.
Therapeutisches Vorgehen nach einer Gehirnerschütterung
Anders als früher, setzt man heute bei Gehirnerschütterungen zunehmend auf eine rasche, schrittweise Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten. Ein Ratgeber fasst die zielführendsten Vorgehensweisen bei einer Concussion nach Sportunfällen zusammen.
Strukturierte Diagnostik bei Knieschmerzen
Knieschmerzen können bei Leistungs- wie Freizeitathleten die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken. Um zielgerichtet therapieren zu können, ist eine strukturierte Diagnostik essenziell. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Diagnostik bei Knieschmerzen.
Wie Kollagen bei Meniskusverletzungen helfen kann
Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, inwieweit Kollagenpeptid-Supplemente in Kombination mit einem moderaten Trainingsprogramm eine sinnvolle Option in der konservativen Behandlung von Meniskopathien darstellen können.
Kinesiotaping verbessert Propriozeption
Die Propriozeption, oft als „sechster Sinn“ bezeichnet, ist für die optimale Steuerung von Bewegungen unverzichtbar. Eine Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse kam jetzt zu dem Ergebnis, dass Kinesiotaping signifikante Effekte auf das Gelenkpositionsempfinden hat.
Differenzialdiagnostik mit dem Schwimmer-Test
Kommt es zu Schmerzen im Schulter-Hals-Bereich ist häufig unklar, ob ein myofasziales Problem, eine Gelenksstrukturschädigung oder eine Reizung der Halswirbelsäule durch Nervenwurzelkompression vorliegt. Der Schwimmer-Test kann schnell und unkompliziert die Diagnose erleichtern.
Ischämisches Preconditioning: Leistungssteigerung oder Placebo-Effekt?
Ischämisches Preconditioning (IPC) ist eine in den letzten Jahren vieldiskutierte Methode zur Leistungssteigerung im Sport. Doch wie stark ist der Effekt im Vergleich zu Placebo- und Nicht-Interventionen? Ein aktueller Review ist dieser Frage nachgegangen.