Hutterer C | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Hutterer C

Krebsprognose verbessern: Sport fördert Interleukin-15 Ausschüttung

Kann regelmäßiger Sport die Prognose bei einer Krebserkrankung verbessern? Eine chinesische Studie ging dieser Frage nach. Im Fokus der Forscher: das Zytokin Interleukin-15, das von der Muskulatur bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet wird. Die Ergebnisse sind vielversprechend und doch zwiespältig.

Welches Widerstandstraining ist am sichersten?

Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?

Gesäßschmerzen: Piriformis- und tiefes gluteales Schmerzsyndrom

Bei Schmerzen im Gesäß wird häufig ein Übeltäter ausgemacht: der Piriformis. Der Muskel verbindet das Kreuzbein und den Oberschenkel. Die Schmerzen entstehen demnach durch die Kompression des benachbarten Ischiasnervs. Doch häufig sind die Ursachen vielschichtiger. Über Diagnostik und Therapien bei Gesäßschmerzen.

Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?

Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?

Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?

Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.

Was bringt plättchenreiches Plasma bei muskuloskelettalen Verletzungen?

Plättchenreiches Plasma (PRP) wird zunehmend auch bei muskuloskelettalen Verletzungen eingesetzt. Doch wie wirksam ist diese Therapieform? Ein Review wertete 32 Studien in Hinblick auf Rotatorenmanschetten-, Weichteil- und Meniskusverletzungen sowie Tendinopathien aus.

Trainingsplanung für Freizeitathleten

Do-it-yourself-Trainingsplanung für Freizeitathleten: Wenn man ohne Trainer trainiert, kann man schnell einiges falsch machen. Was sollten also ambitionierte Freizeitsportler hinsichtlich ihrer Trainingsgestaltung beachten, um optimal zu trainieren?

Ultramarathons und die körperlichen Auswirkungen

Ultramarathons mit zum Teil über 200 km Länge werden immer beliebter. Erstaunlicherweise sind jedoch die Auswirkungen derartiger Ausdauerbelastungen noch wenig untersucht. Eine Studie mit Teilnehmern der TorTour de Ruhr analysierte jetzt Entzündung, Herzfunktion und Körperzusammensetzung der Ultraläufer.

Präoperatives Bewegungstraining vor Lungenresektion verbessert postoperatives Outcome

Die Lungenresektion gilt als Goldstandard für die Behandlung von Lungenkrebs in frühen Stadien. Doch postoperative Morbidität und Mortalität sind signifikant. Andererseits weiß man, dass präoperatives Training postoperative Komplikationen verringern kann. Wie stark der Effekt ist, hat jetzt eine Studie untersucht.

Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballspielern

Seit einigen Jahren wird verstärkt diskutiert, ob Fußballspieler ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen, hier vor allem Demenz, haben. Eine aktuelle Studie wertete die nun Daten von über 6000 Spielern aus und verstärkte dahingehende Vermutungen. Allerdings sind die Ursachen nicht eindeutig.