Welchen Nutzen bringt Krafttraining im Langlauf?
Bei den Trainingsregimes für Ski-Langläufer überwiegt nach wie vor die Ausdauer-Komponente und damit aerobes Training. Doch auch Krafttraining steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Wettkampfvorbereitungen. Welche Auswirkungen dies auf die Leistung der Langläufer hat, untersuchte jetzt ein systematischer Review.
SARM – schneller Muskelaufbau mit schweren Nebenwirkungen
Eine in den USA bereits weit verbreitete Substanzgruppe zum Muskelaufbau schwappt nun intensiv nach Europa: Selektive-Androgenrezeptor-Modulatoren, kurz SARM. Auf Youtube und in den sozialen Medien werden SARM als weitgehend harmlos dargestellt. Diese Informationen sind falsch, die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.
Krebsprognose verbessern: Sport fördert Interleukin-15 Ausschüttung
Kann regelmäßiger Sport die Prognose bei einer Krebserkrankung verbessern? Eine chinesische Studie ging dieser Frage nach. Im Fokus der Forscher: das Zytokin Interleukin-15, das von der Muskulatur bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet wird. Die Ergebnisse sind vielversprechend und doch zwiespältig.
Welches Widerstandstraining ist am sichersten?
Zwischen traditionellem Krafttraining und „Strongman“ gibt es heute zahlreiche spezielle Trainingsarten wie „CrossFit“, Powerlifting oder Gewichtheben, die sich alle in die Kategorie "Widerstandstraining" einordnen lassen. Wie unterschieden sie sich in Hinblick auf Prävalenz und Inzidenz von Verletzungen?
Widerstandstraining: mehr Leistung durch Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate bilden eine Hauptenergiequelle bei sportlicher Aktivität. Während aber die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr bei Ausdauerbelastungen gut untersucht ist, sind mit Blick auf Widerstandstraining viele Fragen offen. Ein Review versuchte nun, mehr Klarheit zu schaffen.
Regelmäßiges Kraft- und Sprinttraining fördert Knochengesundheit
Eine auf 10 Jahre angelegte Observationsstudie an älteren männlichen Sprintsportlern attestiert deren regelmäßigem Kraft- und Sprinttraining signifikante Effekte auf die Knochengesundheit
Körperliche Aktivität für die Behandlung und Prävention der Depression: Übersichtsarbeit von Meta-Analysen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hypertonie: Welcher Sport senkt den Blutdruck am wirkungsvollsten?
Internationale Präventionsmediziner haben in einem Konsenspapier verschiedene Sportarten bezüglich ihrer Wirkung auf Bluthochdruck analysiert. Das Ergebnis: Von Ausdauertraining, dynamischem und isometrischem Krafttraining profitieren jeweils unterschiedliche Hypertonie-Gruppen.
Warum ein Krafttraining in metastabilen Gleichgewichtslagen für ältere Menschen nützlich sein könnte
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Einfluss von hochintensivem Ausdauer- und Krafttraining auf kardiometabolische Risikofaktoren bei Frauen in der frühen Postmenopause
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.