Seite 3 / 3

Fortsetzung Körperliche Aktivität und Sport in der Prävention und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen

Körperliche Aktivität und Sport in der Therapie dementieller Erkrankungen

Die Anzahl randomisierter, kontrollierter Interventionsstudien zu den Effekten von Sport bei dementiellen Erkrankungen (bzw. leichter kognitiver Beeinträchtigung) ist deutlich geringer als bei kognitiv-gesunden Senioren. Eine aktuelle Metaanalyse (basierend auf 13 randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien mit 673 Demenzpatienten) konstatiert, dass körperliche Aktivität und Sport kognitive Fähigkeiten und Aktivitäten des täglichen Lebens verbessern können. Die Effektstärke und Evidenzlage sind jedoch gering.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Kontext dementieller Erkrankungen sind neuropsychiatrische Komorbiditäten. Metaanalysen berichten eine Prävalenz von neuropsychiatrischen Symptomen (Depression, psychomotorische Unruhe, Angst, Aggressivität, Schlafstörungen) von 60 bis 90 Prozent. Diese stellen einen gravierenden Einschnitt in die Autonomie und Lebensqualität der Patienten dar. Die dänische ADEX-Studie konnte diesbezüglich zeigen, dass eine moderat bis hochintensive Sportintervention zu einer signifikanten Verbesserung der neuropsychiatrischen Symptome bei Demenz-Patienten führt.

Körperliche Aktivität und Sport in der Prävention und Therapie weiterer neurodegenerativer Erkrankungen

Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Pathophysiologischer Mechanismus der Parkinson-Erkrankung ist ein Nervenzelluntergang dopaminerger Neurone in der Substantia nigra. Klinisch manifestiert sich Parkinson mit der klassischen Trias aus Akinese, Rigor und Ruhetremor sowie posturaler Instabilität. Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass körperliche Aktivität das Parkinsonrisiko signifikant reduzieren kann. Randomisierte, kontrollierte Interventionsstudien haben positive Effekte von Physiotherapie und Sport auf motorische Fähigkeiten und Neuroplastizität bei Parkinson-Patienten gezeigt (15) und sollen nach aktueller S3-Leitlinie der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Bestandteil der Therapie sein. Welche Trainingsform (Ausdauertraining, Krafttraining, Tanztraining etc.) mit welcher Belastungsintensität die optimalste Therapieform darstellt, muss in weiteren Interventionsstudien verifiziert werden.

Die Forschungslage bezüglich der Effekte von körperlicher Aktivität und Sport in der Prävention und Therapie seltener neurodegenerativer Erkrankungen (z. B. ALS (amyotrophischer Lateralsklerose), Chorea Huntington) ist inkonsistent (24). Bei der ALS und Chorea Huntington weisen mehrere Fall-Kontroll-Studien mit geringen Patientenzahlen auf einen Zusammenhang von körperlicher Aktivität und dem Krankheitsrisiko bzw. der Krankheitsprogression hin. Bei der ALS konnte eine europäische Fall-Kontroll-Studie (mit 652 ALS-Patienten) jedoch keinen negativen Effekt von körperlicher Aktivität feststellen (16). Tierexperimentelle und humane Studien mit geringen Patientenzahlen weisen darauf hin, dass niedrig bis moderates körperliches Training die Leistungsfähigkeit bei ALS-Patienten verbessern kann (24). Für die sportmedizinische Praxis fehlen jedoch klare Leitlinien für den Einsatz von Bewegung und Sport in der Prävention und Therapie seltener neurodegenerativer Erkrankungen. Randomisierte, kontrollierte Interventionsstudien sind deshalb zwingend erforderlich.

Fazit & Ausblick

In den vergangenen Jahren ist das Forschungsinteresse bezüglich der Effekte von körperlicher Aktivität und Sport auf neurodegenerative Erkrankungen zunehmend gewachsen. Körperliche Aktivität und Sport sind kostengünstige und nebenwirkungsarme (-freie) Interventionsformen, die während der gesamten Lebensspanne zahlreiche positive Gesundheitsvorteile mit sich bringen. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass sowohl körperliche Aktivität als auch Sport besonders in der Prävention dementieller Erkrankungen eine zentrale Rolle spielen. Die Effekte von Trainingsinterventionen bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) und Demenz sind deutlich geringer. Dies impliziert, dass eine frühzeitige Intervention notwendig ist. Aus neurowissenschaftlicher und sportmedizinischer Sicht sind lebenslange körperliche Aktivität und Sporttraining optimal für die Prävention dementieller Erkrankungen. Für die sportmedizinische Praxis fehlen jedoch klare Leitlinien für den Einsatz von Bewegung und Sport in der Prävention und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen.

Zukünftige Studien sollten den Dosis-Wirkungsmechanismus verschiedener Interventionsformen (7, 19), das Potential personalisierter Sportinterventionen (13) und die neurobiologischen Mechanismen von sportinduzierter Neuroplastizität untersuchen.

■ Müller P

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!

Quellen:

  1. Brini S, Sohrabi HR, Peiffer JJ, Karrasch M, Hämäläinen H, Martins RN, Fairchild TJ. Physical Activity in Preventing Alzheimer’s Disease and Cognitive Decline: A Narrative Review. Sports Med. 2018; 48: 29-44. doi:10.1007/s40279-017-0787-y

  2. Chang YK, Labban JD, Gapin JI, Etnier JL. The effects of acute exercise on cognitive performance: a meta-analysis. Brain Res. 2012; 1453: 87-101. doi:10.1016/j.brainres.2012.02.068

  3. Colcombe S, Kramer AF. Fitness effects on the cognitive function of older adults: a meta-analytic study. Psychol Sci. 2003; 14: 125-130. doi:10.1111/1467-9280.t01-1-01430

  4. Erickson KI, Voss MW, Prakash RS, Basak C, Szabo A, Chaddock L, Kim JS, Heo S, Alves H, White SM, Wojcicki TR, Mailey E, Vieira VJ, Martin SA, Pence BD, Woods JA, McAuley E, Kramer AF. Exercise training increases size of hippocampus and improves memory. Proc Natl Acad Sci USA. 2011; 108: 3017-3022. doi:10.1073/pnas.1015950108

  5. Eriksson PS, Perfilieva E, Björk-Eriksson T, Alborn AM, Nordborg C, Peterson DA, Gage FH. Neurogenesis in the adult human hippocampus. Nat Med. 1998; 4: 1313-1317. doi:10.1038/3305

  6. Hamer M, Chida Y. Physical activity and risk of neurodegenerative disease: a systematic review of prospective evidence. Psychol Med. 2009; 39: 3-11. doi:10.1017/S0033291708003681

  7. Herold F, Müller P, Gronwald T, Müller NG. Dose-Response Matters! - A Perspective on the Exercise Prescription in Exercise-Cognition Research. Front Psychol. 2019; 10: 2338. doi:10.3389/fpsyg.2019.02338

  8. Kempermann G. Neurodegenerative Erkrankungen und zelluläre Plastizität als sportmedizinische Herausforderung. Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 31-35. doi:10.5960/dzsm.2015.163

  9. Kivipelto M, Mangialasche F, Ngandu T. Lifestyle interventions to prevent cognitive impairment, dementia and Alzheimer disease. Nat Rev Neurol. 2018; 14: 653-666. doi:10.1038/s41582-018-0070-3

  10. Masters CL, Bateman R, Blennow K, Rowe CC, Sperling RA, Cummings JL. Alzheimer’s disease. Nat Rev Dis Primers. 2015; 1: 15056. doi:10.1038/nrdp.2015.56

  11. Müller P, Fendt M, Müller NG. Pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz : Aktueller Stand und Perspektiven. Internist (Berl). 2019; 60: 761-768. doi:10.1007/s00108-019-0625-4

  12. Müller P, Schmicker M, Müller NG. Präventionsstrategien gegen Demenz. Z Gerontol Geriatr. 2017; 50: 89-95. doi:10.1007/s00391-017-1202-x

  13. Müllers P, Taubert M, Müller NG. Physical Exercise as Personalized Medicine for Dementia Prevention? Front Physiol. 2019; 10. doi:10.3389/fphys.2019.00672

  14. Ngandu T, Lehtisalo J, Solomon A, Levälahti E, Ahtiluoto S, Antikainen R, Bäckman L, Hänninen T, Jula A, Laatikainen T, Lindström J, Mangialasche F, Paajanen T, Pajala S, Peltonen M, Rauramaa R, Stigsdotter-Neely A, Strandberg T, Tuomilehto J, Soininen H, Kivipelto M. 2 year multidomain intervention of diet, exercise, cognitive training, and vascular risk monitoring versus control to prevent cognitive decline in at-risk elderly people (FINGER): a randomised controlled trial. Lancet. 2015; 385: 2255-2263. doi:10.1016/S0140-6736(15)60461-5

  15. Petzinger GM, Fisher BE, McEwen S, Beeler JA, Walsh JP, Jakowec MW. Exercise-enhanced Neuroplasticity Targeting Motor and Cognitive Circuitry in Parkinson’s Disease. Lancet Neurol. 2013; 12: 716-726. doi:10.1016/S1474-4422(13)70123-6

  16. Pupillo E, Messina P, Giussani G, Logroscino G, Zoccolella S, Chiò A, Calvo A, Corbo M, Lunetta C, Marin B, Mitchell D, Hardiman O, Rooney J, Stevic Z, Di Bandettini Poggio M, Filosto M, Cotelli MS, Perini M, Riva N, Tremolizzo L, Vitelli E, Damiani D, Beghi E. Physical activity and amyotrophic lateral sclerosis: a European population-based case-control study. Ann Neurol. 2014; 75: 708-716. doi:10.1002/ana.24150

  17. Rosenberg A, Mangialasche F, Ngandu T, Solomon A, Kivipelto M. Multidomain Interventions to Prevent Cognitive Impairment, Alzheimer‘s Disease, and Dementia: From FINGER to World-Wide FINGERS. J Prev Alzheimers Dis. 2020; 7: 29-36. doi:10.14283/jpad.2019.41

  18. Sorrells SF, Paredes MF, Cebrian-Silla A, Sandoval K, Qi D, Kelley KW, James D, Mayer S, Chang J, Auguste KI, Chang EF, Gutierrez AJ, Kriegstein AR, Mathern GW, Oldham MC, Huang EJ, Garcia-Verdugo JM, Yang Z, Alvarez-Buylla A. Human hippocampal neurogenesis drops sharply in children to undetectable levels in adults. Nature. 2018; 555: 377-381. doi:10.1038/nature25975

  19. Ströhlein JK, van den Bongard F, Barthel T, Reinsberger C. Dose-response-relationship between physical activity and cognition in elderly. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68: 234-242. doi:10.5960/dzsm.2017.300

  20. Voss MW, Soto C, Yoo S, Sodoma M, Vivar C, van Praag H. Exercise and Hippocampal Memory Systems. Trends Cogn Sci. 2019; 23: 318-333. doi:10.1016/j.tics.2019.01.006

  21. Young J, Angevaren M, Rusted J, Tabet N. Aerobic exercise to improve cognitive function in older people without known cognitive impairment. Cochrane Database Syst Rev. 2015; CD005381. doi:10.1002/14651858.CD005381.pub4

  22. Zimmer P, Bansi J, Rademacher A, Schlagheck ML, Walzik D, Proschinger S, Bloch W, Joisten N. Exercise-neuroimmunology – from bench to bedside. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 227-234. doi:10.5960/dzsm.2019.392

  23. Zimmer P, Oberste M, Bloch W. Einfluss von Sport auf das zentrale Nervensystem – Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 42-49. doi:10.5960/dzsm.2015.164

  24. Zügel M, Weydt P. Sports and Physical Activity in Patients Suffering from Rare Neurodegenerative Diseases: How Much is too Much, how Much is too Little? Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 300-307. doi:10.5960/dzsm.2015.206