Bewegungstherapie + Sporttherapie | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Bewegungstherapie + Sporttherapie

Gonarthrose: Ist Yoga so gut wie knieaktives Krafttraining?

Noch vor invasiven Methoden wird von allen Leitlinien bei Kniearthrose die adjuvante muskuläre Stabilisierung der knieumgebenden Strukturen empfohlen. Neben gängigen Kräftigungsprogrammen bietet sich Yoga als leicht zugängliches und schonendes Bewegungstraining an. Aber kann man damit vergleichbare Ergebnisse erzielen?

Optimale Trainingsstrategien für ältere Diabetes-Patienten

Regelmäßige körperliche Aktivität ist für Menschen mit Diabetes eine wirksame „Medizin“ – gerade im fortgeschrittenen Alter, wenn Komorbiditäten, Sturzgefahr und funktionelle Einschränkungen zunehmen. Doch wie häufig, wie intensiv und in welcher Trainingsform können Senioren mit Diabetes sicher trainieren?

ADHS: So hilft Sport betroffenen Erwachsenen

Welcher Sport beeinflusst die inhibitorische Kontrolle von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wie stark? Darauf gibt eine Metaanalyse aus China interessante Antworten.

Die Rolle des Boxtrainings bei Parkinson: Evidenz, Nutzen und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Effekte von Tai Chi bei Älteren und Parkinsonpatienten

Tai Chi gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben positiven Effekten für die allgemeine Gesundheit rückt die chinesische Bewegungskunst auch in der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation in den Fokus. Senioren und Parkinsonpatienten können von mehr Stabilität, Beweglichkeit und Lebensqualität profitieren.

Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität

Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.

Seniorentraining – was Experten fordern

Widerstandstraining und aerobe Übungen in Kombination sollen Senioren wie Medizin verschrieben werden. Das fordert ein internationales Expertenteam. Das Konsenspapier gibt konkrete Empfehlungen, die auch dazu beitragen sollen, Pflegekosten zu senken und Gesundheitssysteme zu entlasten.

Spezialtraining bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion

Eine neue Studie gibt Patienten, die an Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) leiden, grünes Licht für sportliche Betätigungen. Regelmäßiges moderates Ausdauertraining in Kombination mit Krafttraining kann die kardiorespiratorische Fitness und funktionelle Kapazität verbessern.

Sport bei Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter

Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) profitieren von regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie eine internationale Studie belegt: Bewegung hilft, Dysregulationen des autonomen Nervensystems auszugleichen – es gibt jedoch Unterschiede je nach Alter.

Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?