Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität
Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.
Seniorentraining – was Experten fordern
Widerstandstraining und aerobe Übungen in Kombination sollen Senioren wie Medizin verschrieben werden. Das fordert ein internationales Expertenteam. Das Konsenspapier gibt konkrete Empfehlungen, die auch dazu beitragen sollen, Pflegekosten zu senken und Gesundheitssysteme zu entlasten.
Spezialtraining bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion
Eine neue Studie gibt Patienten, die an Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) leiden, grünes Licht für sportliche Betätigungen. Regelmäßiges moderates Ausdauertraining in Kombination mit Krafttraining kann die kardiorespiratorische Fitness und funktionelle Kapazität verbessern.
Sport bei Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter
Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) profitieren von regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie eine internationale Studie belegt: Bewegung hilft, Dysregulationen des autonomen Nervensystems auszugleichen – es gibt jedoch Unterschiede je nach Alter.
Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?
Osteoporose: Sport als sinnvolle Ergänzung zur Medikation
Eine aktuelle Metastudie zeigt, dass körperliche Aktivität als ergänzende therapeutische Maßnahme zur Standardmedikation bei Osteoporosepatienten positive Effekte auf Knochenmineraldichte hat und zudem der Sturzprophylaxe dient.
Körperliche Aktivität verbessert Wirksamkeit einer Chemotherapie
Eine aktuelle Studie zeigt, dass körperliche Aktivität während einer Chemotherapie bei Brustkrebs-Patientinnen zwar nicht zu einer besseren Verträglichkeit der Behandlung führte, aber offensichtlich zu einer erhöhten Wirksamkeit der Krebstherapie.
PCOS: Mit Intensivsport und Diät gegen Adipositas und Insulinresistenz
PCOS ähnelt vielen Hormonstörungen und wird oft fehldiagnostiziert. Dabei ist weltweit im Durchschnitt jede 10. Frau davon betroffen. 75 Prozent leiden krankheitsbedingt an abdominaler Adipositas. Welchen Einfluss hat das auf die Entwicklung einer Insulinresistenz und was können Sport und Ernährung ausrichten?
HIIT plus Krafttraining ideal für übergewichtige Jugendliche
Eine aktuelle Studie bescheinigt einem speziellen Mischprogramm aus hochintensivem Intervalltraining (HIIT) plus Krafttraining signifikante Effekte zur Beeinflussung der Insulinwerte bei adipösen und übergewichtigen Kindern beziehungsweise Heranwachsenden.
Isometrische Übungen sehr effektiv bei Hypertonie
Britische Mediziner haben den Effekt isometrischer Übungen auf Hypertonie untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Übungen senkten den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant stärker als andere in die Studie inkludierten Sportarten. Eine Übung erwies sich als besonders wirksam.