Editorial | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Editorial

Gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kindes- und Jugendalter

Editorial der Ausgabe 3/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Holger Schmitt. Der Mediziner forscht im Bereich der Sportorthopädie und Bewegungsmedizin. Er beleuchtet die Wichtigkeit, als Sportmediziner die positiven Aspekte von Bewegung vor allem für junge Menschen herauszustellen.

The Female Athlete – Sex Matters in Sports Medicine and Science

Editorial (engl.) der Ausgabe #7/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) zum Thema »Frauenspezifische Aspekte im Sport« von Dr. med. Karsten Königstein, Junior Editor der DZSM und Fabienne Königstein, Marathonläuferin und Mitglied der Athletenkommission im DOSB.

Kardiorespiratorische Fitness – richtig erfasst, interpretiert und verwendet?

Editorial der Ausgabe 6/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Prof. Schmidt-Trucksäß, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DZSM, behandelt darin das Thema "kardiorespiratorische Fitness", die als einer der wichtigsten Marker im Zusammenspiel von Lunge, Herz, Gefässen und Muskulatur gilt.

Rehabilitation after COVID-19 – the Challenge of Post-COVID Syndrome with Post-Exertional-Malaise

Englischsprachiges Editorial der Ausgabe 5/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren Prof. Steinacker et al. thematisieren die Herausforderungen für die Rehabilitation, die sich durch ein Post-COVID-Syndrom ergeben, welches mittlerweile als Multiorganerkrankung anerkannt wird.

Wieviel Schmerz ist erlaubt?

Editorial der Ausgabe #3/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. In seinem Beitrag geht der Mediziner Prof. Holger Schmitt auf Schmerzen ein, die als nützliches Signal von Menschen sehr unterschiedlich erlebt werden. Über psychosoziale Faktoren kann das Schmerz­empfinden positiv beeinflußt werden. Auch sportliche Aktivität spielt dabei eine Rolle.

Körperliche Aktivität und Alterungsprozesse im Kontext des demographischen Wandels

Editorial der #7/2021 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren beschäftigen sich mit der Zunahme chronischer Krankheiten im Kontext des demographischen Wandels und zeigen, dass insbesondere körperliche Aktivität und Sport mit Hinblick auf diese Veränderungen immer wichtiger werden.

Infektionsrisiken durch Aerosolübertragung bei sportlichen Aktivitäten

Englischsprachiges Editorial der DZSM-Ausgabe 6/2021 von Dr.-Ing. Christof Asbach und Dr. Gerhard Scheuch zum Thema "Aerosole im Sport". Die Autoren erörtern den aktuellen Stand und geben Empfehlungen zur Reduzierung des Infektionsrisikos bei sportlichen Aktivitäten und Großveranstaltungen.

Olympischer und paralympischer Spitzensport in Zeiten der Corona-Pandemie – aktuelle Herausforderungen und zukünftige Chancen

Editorial der Olympia-Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Anja Hirschmüller und Prof. Bernd Wolfarth.

ESC Leitlinie 2020 für Sportkardiologie und körperliche Bewegung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Editorial der DZSM-Ausgabe #1/2021 von Univ. Prof. Josef Niebauer über die neue ESC (European Society of Cardiology)-Leitlinie, die unter seiner Mitwirkung verfasst wurde. Darin wird verdeutlicht, dass körperliche Aktivität wesentlicher Bestandteil der Prävention und Rehabilitation nahezu aller chronischen Erkrankungen ist.

Sporternährung

Editorial der Ausgabe 07-09/2020 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin und Prävention (DZSM) von Univ-Prof. em. Dr. med. Klaus-Michael Braumann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung von Ernährungsbestandteilen, Nahrungsergänzungsmitteln sowie den Faktor "Placebo" auf die sportliche Leistung.