Aktivität körperliche | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Aktivität körperliche

Bewegung gegen chronische Inflammation: wieviel ist nötig?

Entzündungen spielen bei der Entstehung vieler chronischer Beschwerden, wie Adipositas, Herz-Kreislauf- und rheumatische Erkrankungen eine wichtige Rolle. Bewegung wirkt nachgewiesenermaßen chronischer Inflammation entgegen. Doch wieviel körperliche Aktivität ist nötig?

Anticholinergika-Nebenwirkung mit Sport bekämpfen

Anticholinergische Medikamente, wie sie bei z.B. Asthma, Morbus Parkinson oder Depressionen eingesetzt werden, erhöhen das Demenzrisiko. Aber es gibt Hoffnung: Daten aus einer US-Studie liefern Hinweise darauf, dass körperliche Aktivität den kognitiven Abbau vermutlich kompensieren kann.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Trainings- und Motivationsverhalten bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Gesellschaftliche Bedeutung von Sport im Kindes- und Jugendalter

Editorial der Ausgabe 3/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) von Prof. Holger Schmitt. Der Mediziner forscht im Bereich der Sportorthopädie und Bewegungsmedizin. Er beleuchtet die Wichtigkeit, als Sportmediziner die positiven Aspekte von Bewegung vor allem für junge Menschen herauszustellen.

Prävention chronischer Erkrankungen: Wieviel Bewegung ist mindestens nötig?

Körperliche Aktivität hat in der Prävention praktisch aller chronischen Erkrankungen schon lange eine große Bedeutung. Studien haben vielfach gezeigt, dass Bewegung oft ähnlich wirksam ist wie Medikamente. Aber wie viel von welcher Bewegung ist für Prävention notwendig und mit welcher Intensität muss sie betrieben werden?

Sport verbessert Wirkung der COVID-19-Impfung

Sport wie auch eine Impfung können schwere COVID-19-Verläufe abmildern. Eine Studie aus Südafrika hat untersucht, wie sich das Hospitalisierungsrisiko geimpfter Personen mit mittlerem und hohem Aktivitätsniveau im Vergleich zu ungeimpften Personen verhält sowie im Vergleich zu Geimpften mit niedrigem Aktivitätsniveau.

Wie Bewegungsverhalten das Depressionsrisiko beeinflusst

Es ist bekannt, dass intensive Bewegung das Depressionsrisiko und die Schwere der Symptome verringern kann. Doch wieviel Zeit muss mit welcher Intensität verbracht werden, um einen messbaren Erfolg zu erzielen? Eine aktuelle Querschnittsstudie gibt Auskunft.

Auswirkungen einer verbesserten kardiovaskulären Leistung auf die vaskuläre Funktion – eine Pilotstudie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

„Rezept für Bewegung“ zeigt Wirkung

Nicht jeder Mensch kann sich selbst zu ausreichender sportlicher Betätigung motivieren. Mit ärztlicher Empfehlung fällt es vielen laut einem aktuellen Review offenbar leichter: Die wöchentlichen Bewegungsminuten stiegen signifikant an, wenn eine Intervention offiziell verordnet wurde.

Verjüngung der Herzmuskelzellen durch Sport auch noch im hohen Alter?

In Tierexperimenten zeigte sich, dass körperliche Aktivität die Produktionsrate neuer Herzmuskelzellen auch noch im hohen Alter anregt. Aber lassen sich diese Ergebnisse ohne weiteres auf den Menschen übertragen? Eine Studie gibt hierfür erste Hinweise.