Sport bei Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter
Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) profitieren von regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie eine internationale Studie belegt: Bewegung hilft, Dysregulationen des autonomen Nervensystems auszugleichen – es gibt jedoch Unterschiede je nach Alter.
Gehirnerschütterungen im Paralympischen Sport: ein systematischer Review
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Zu lange Bildschirmzeit verzögert neurologische Entwicklung im Kleinkindalter
Eine neue Studie untersuchte die Auswirkungen von aktiver und passiver Bildschirmzeit auf spätere Kommunikations- und Sozialfertigkeiten sowie Skills der alltäglichen Lebensführung bei Kleinkindern. Berücksichtigt wurde dabei auch die täglich verbrachte Zeit im Freien.
Untersuchungen der neuroophthalmologischen Funktion am Spielfeldrand im Fußball: Reliabilität und Effekte von wiederholten Kopfbällen auf einen potenziellen neurophysiologischen Biomarker
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Paradigmenwechsel bei der Versorgung der Sportassozierten Concussion
Editorial der Ausgabe 3/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin wird die Wichtigkeit der sportassoziierten Concussion (SaC) diskutiert, eines der meist beachteten Themen innerhalb der Sportneurologie. Im Fokus stehen auch die in letzter Zeit weiterentwickelten evidenz- und konsensusbasierter Leitlinien.
Einflussfaktoren auf die mittels tragbarer Sensortechnik erfasste Kopfbeschleunigung bei Kopfbällen im Fußball
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Neurokognitive Leistung, vestibulo-okuläre Funktion und posturale Kontrolle jugendlicher männlicher Fußball- und Basketballspieler verschiedener Altersklassen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Neues zur sportassoziierten Concussion
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis und die Versorgung einer sportassoziierten Concussion grundlegend geändert. Entsprechend wurden die evidenz- und konsensbasierten Leitlinien durch die »Concussion in Sport Group« weiterentwickelt. Ein Überblick über den aktuellen Stand.
Was bewirkt Marathonlaufen im Gehirn?
Welche Unterschiede bei der elektrokortikalen Aktivität gesunder Erwachsener gibt es während mäßig intensiver körperlicher Aktivität, beim Marathontraining und in der Erholungsphase, und wie hängen diese Veränderungen mit der Stimmung und den neurochemischen Veränderungen im Gehirn zusammen?
Sportklettern verbessert die Körperhaltung beim Parkinson-Syndrom
Sportklettern – so das Fazit der weltweit ersten Studie zu diesem Thema – ist eine wirkungsvolle und nachhaltige bewegungstherapeutische Intervention für Parkinson-Kranke. Damit werden sogar die Ergebnisse der bisherigen europäischen Leitlinienempfehlungen übertroffen.