Sport und Kognition: Frauen brauchen anderes Training als Männer

Sport und Kognition: Frauen brauchen anderes Training als Männer
© pixabay

Geistige Fitness von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter ist nicht nur von hoher individueller, sondern auch von gesellschaftlicher Bedeutung. Bei Kindern ist sie ein starker Prädiktor für die Schulreife, bei jungen Erwachsenen beeinflusst sie den Erfolg der Ausbildung und später der Karriere, und bei Senioren reduziert geistige Fitness das Mortalitäts- und Demenzrisiko. Wie Sport die kognitive Leistung einfach und für das Gesundheitssystem kosteneffizient steigern kann, haben Forscher der Universität in Basel in einer Kooperation mit japanischen Kollegen in einer großen Metaanalyse untersucht (1). Dafür wurden über 25.000 Veröffentlichungen gesichtet und insgesamt 80 Studien ausgewählt, die sich mit gesunden Probanden beschäftigen und methodisch gut gestaltet waren. Mittels Regressionsanalyse konnten die Forscher den Gesamteffekt abschätzen und besonders wichtige Einflussfaktoren auf den Erfolg des Sportprogramms herausarbeiten.

Beim Vergleich verschiedener Disziplinen schnitten koordinative Sportarten im Gegensatz zu Kraft- oder Ausdauertraining in der Meta-Studie besser ab, jedoch sind für letztere die zugrunde liegenden Mechanismen besser erforscht, und der Effekt gilt eher als gesichert. Generell scheint die Qualität des Sports einen größeren Einfluss zu haben als die Quantität. Hinsichtlich der Dauer hat sich gezeigt, dass bei kontinuierlichem Training über mehr als 20 Wochen die Effektstärke auf die Kognition bei kurzen Trainingseinheiten nachlässt und bei längeren Einzeleinheiten zunimmt.

Während keine einzelnen Empfehlungen einer bestimmten Altersgruppe zugeordnet werden konnten, gab es doch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen profitierten am meisten, wenn das Training auf geringe bis moderate Intensität ohne Steigerung ausgelegt war. Demgegenüber sollten Männer eher mit hoher Intensität und steigenden Anforderungen trainieren.

■ Hutterer C

Ähnliche Beiträge zum Thema finden Sie weiter unten!

Quellen:

  1. Ludyga S, Gerber M, Pühse U, Looser VN, Kamijjo K. Systematic review and meta-analysis investigating moderators of long-term effects of exercise on cognition in healthy individuals. Nat Hum Behav. 2020. doi:10.1038/s41562-020-0851-8