Schmerzempfindung: Neue Methode zur Unterscheidung physischer und psychosozialer Faktoren
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich körperliche und psychosoziale Anteile eines Schmerzerlebens sauberer voneinander trennen lassen. Untersucht wurden Patienten mit muskuloskelettalen, komplexen regionalen und neuropathischen Schmerzen.
Kulturelle Unterschiede bei Achtsamkeitsinterventionen für Athleten
Achtsamkeitsmethoden haben sich schon vor vielen Jahren im Sport etabliert. Das im Westen auf buddhistischen Traditionen entwickelte Mindfulness-Acceptance-Commitment wurde in China um spezifische kulturelle Aspekte erweitert. Eine Studie hat nun beide Ansätze hinsichtlich ihrer Effektivität verglichen.
Sport bei Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter
Junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) profitieren von regelmäßiger körperlicher Aktivität, wie eine internationale Studie belegt: Bewegung hilft, Dysregulationen des autonomen Nervensystems auszugleichen – es gibt jedoch Unterschiede je nach Alter.
Leistungsversagen unter Druck – was steckt dahinter?
Wenn Athleten unter extremem Druck versagen, spricht man von „Choking under pressure“. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht und grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Disziplinen sowie eine Reihe weiterer potenzieller Einflussfaktoren entdeckt.
Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?
Psychogene Nebenwirkungen von Anabolika
Einer türkischen Studie an männlichen Bodybuildern zufolge erhöhen anabol-androgene Steroide u.a. das Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken signifikant.
Zu lange Bildschirmzeit verzögert neurologische Entwicklung im Kleinkindalter
Eine neue Studie untersuchte die Auswirkungen von aktiver und passiver Bildschirmzeit auf spätere Kommunikations- und Sozialfertigkeiten sowie Skills der alltäglichen Lebensführung bei Kleinkindern. Berücksichtigt wurde dabei auch die täglich verbrachte Zeit im Freien.
Zwischen Fortschritt und Unsichtbarkeit: Überfordern postvirale Fatiguesyndrome Medizin und Gesellschaft?
Editorial der Ausgabe 2/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin werden die medizinisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vom Post-COVID und einer Vielzahl anderer postviraler Fatigue-Syndrome erörtert.
Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern
Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.
Sportklettern verbessert die Körperhaltung beim Parkinson-Syndrom
Sportklettern – so das Fazit der weltweit ersten Studie zu diesem Thema – ist eine wirkungsvolle und nachhaltige bewegungstherapeutische Intervention für Parkinson-Kranke. Damit werden sogar die Ergebnisse der bisherigen europäischen Leitlinienempfehlungen übertroffen.