Männer | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Männer

Leistungsversagen unter Druck – was steckt dahinter?

Wenn Athleten unter extremem Druck versagen, spricht man von „Choking under pressure“. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht und grundsätzliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Disziplinen sowie eine Reihe weiterer potenzieller Einflussfaktoren entdeckt.

Explorative Datenanalyse deutet auf einen übermäßigen Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln bei männlichen Fitnessstudio-Besuchern in Deutschland hin

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Rotatorenmanschette: Genesung nach OP dauert bei Frauen länger

Nach einer Rotatorenmanschetten-OP haben Frauen länger stärkere Schmerzen und erlangen die ursprüngliche Armfunktion langsamer zurück als Männer, wenngleich beide Geschlechter nach zwei Jahren meist ihre präoperative Leistung erreichen. Der Grund liegt unter anderem im unterschiedlichen Schmerzempfinden.

Transgender-Athletinnen im Leistungssport: Wann ist ein Mann eine Frau?

Die Erfolge der US-Trans-Schwimmerin Lia Thomas entfachte eine Diskussion über sportliche Fairness, wenn eine als Mann geborene Athletin bei Frauenwettkämpfen antritt. Aber ab wann macht eine Geschlechtsumwandlung einen Mann wirklich zur Frau? Über einige medizinische Fakten des Problems.

Prostatakrebs: Sport verringert Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Sport während einer Prostatakrebs-Strahlentherapie wirkt nicht nur positiv auf kadiovaskulärer Fitness und Muskelfunktionen, so eine aktuelle Metaanalyse. Signifikante Effekte zeigen sich vor allem auch bei bestimmten Nebenwirkungen der Bestahlung.

Sport sollte fester Bestandteil in der Therapie erektiler Dysfunktion sein

Potenzstörungen sind wohl in den seltensten Fällen Anlass für einen Besuch beim Sportmediziner. Doch sinnvoll könnte die Konsultation sehr wohl sein. Denn es gibt zunehmende Evidenz, dass körperliche Aktivität und Sport erektile Dysfunktion (ED) verbessern könnte.

Zum Fitnesseffekt von Testosteroncreme bei älteren Männern

Eine aktuelle australische Studie belegt, dass Testosteroncreme bei älteren Männern keine günstigen Effekte auf die dilatatorische Gefäßfunktion zeigt, wenn sie zusätzlich zu einem Sportprogramm angewendet wird. Im Gegenteil wirkte Sport allein besser.

Anthropometrische, Kraft-, Ausdauer- und Flexibilitätsmerkmale männlicher Elite-Eiskletterer und Sportkletterer

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sport und Kognition: Frauen brauchen anderes Training als Männer

Sport kann einen positiven Einfluss auf die geistige Fitness haben. Wie genau, wurde jetzt in einer Metananalyse untersucht. Ein überraschendes Ergebnis dabei: Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der kognitiven Wirkung von Sport. Für ein optimales Ergebnis müssen Frauen anders trainieren als Männer.

Negative Auswirkungen von Sport und Doping auf die männliche Sexualfunktion

Welche negativen Auswirkungen haben Doping und körperliche Aktivität auf die Sexualfunktion der Sportler? Italienische Forscher haben die belastenden Faktoren und die sich daraus ergebenden Risiken identifiziert und zudem die Konsequenzen der Einnahme leistungssteigender Mittel analysiert.