Ausdauersport | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Ausdauersport

Krebstherapie: Zusammenhang von Kraft, Ausdauer und Mortalität

Im Rahmen einer Krebstherapie gibt es zahlreiche begleitende Maßnahmen, die unterstützend wirken. Eine aktuelle Studie zeigt nun eindrucksvoll, wie positiv Muskelkraft und kardiorespiratorische Fitness die Überlebenschancen bei Krebspatienten beeinflussen können.

Proteine im Sport: Fakten und Mythen

US-amerikanische und kanadische Forscher haben die aktuelle Literatur zum Thema Proteinsupplementierung im Sport analysiert und beantworten die wichtigsten Fragen zu Resorption, Wirkung, Nebenwirkungen sowie der idealen Dosierung.

Schmerzmittelkonsum im Leistungssport

Viele Leistungssportler konsumieren Schmerzmittel in bedenklichem Ausmaß – auch ohne akute Beschwerden. Übermäßige Schmerzmitteleinnahme beinhaltet jedoch nicht nur ein Abhängigkeitsrisiko, sondern sie kann auch Anzeichen zahlreicher anderer Erkrankungen verschleiern.

HIIT-Programme verlangsamen Alterung am wirksamsten

Dass sportliche Aktivität das Leben verlängern und Übergewicht Jahre kosten kann, ist bekannt. Eine deutsche Studie hat nun festgestellt, dass von mehreren möglichen Varianten körperlicher Aktivität niedrigschwellige HIIT-Programme bei adipösen Personen die Zellalterung am wirksamsten verlangsamen

Abnehmen durch Sport? Darum klappt es häufig nicht

Die Rechnung scheint einfach: Wer Gewicht verlieren möchte, muss weniger Energie aufnehmen, als verbraucht wird. Sport erhöht den Energieverbrauch und gilt daher als wichtiger Baustein, um eine Gewichts­reduktion zu erreichen. Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Warum?

Welchen Nutzen bringt Krafttraining im Langlauf?

Bei den Trainingsregimes für Ski-Langläufer überwiegt nach wie vor die Ausdauer-Komponente und damit aerobes Training. Doch auch Krafttraining steht schon seit längerer Zeit im Fokus der Wettkampfvorbereitungen. Welche Auswirkungen dies auf die Leistung der Langläufer hat, untersuchte jetzt ein systematischer Review.

Koronare Arteriosklerose durch lebenslanges intensives Ausdauertraining?

Eine umfassende Studie mit 558 männlichen Probanden mittleren Alters zeigte, dass bei ansonsten gesundem Lebensstil Ausdauersportler, die ein Leben lang intensiv trainierten, mehr gefährliche koronare Plaques entwickelten als gemäßigte Freizeitsportler mit nur einer Stunde Ausdauertraining pro Woche.

Inspiratorisches Muskeltraining gut für die Ausdauer?

Kanadische Forscher haben sich mit Wirkung und Nachhaltigkeit von inspiratorischem Muskeltraining beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass Atemtraining zwar für gesunde Sportler durchaus vorteilhaft sein kann, die Wirkung bei Menschen mit Lungenerkrankungen jedoch unklar ist – wie wiederum andere Studien belegen.

Ultramarathons und die körperlichen Auswirkungen

Ultramarathons mit zum Teil über 200 km Länge werden immer beliebter. Erstaunlicherweise sind jedoch die Auswirkungen derartiger Ausdauerbelastungen noch wenig untersucht. Eine Studie mit Teilnehmern der TorTour de Ruhr analysierte jetzt Entzündung, Herzfunktion und Körperzusammensetzung der Ultraläufer.

Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?

Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.