Kognition | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Kognition

Demenz: Kombination aus körperlichem und kognitivem Training wirkt

Im Rahmen der sogenannten SYNERGIC-Studie wurde untersucht, wie sich verschiedene Kombinationen aus aerobem Widerstandstraining, kognitivem Training und der Einnahme von Vitamin D auf die geistige Leistungsfähigkeit von Senioren mit leichten kognitiven Beeinträchtigung auswirkt.

Sport und Kognition: Frauen brauchen anderes Training als Männer

Sport kann einen positiven Einfluss auf die geistige Fitness haben. Wie genau, wurde jetzt in einer Metananalyse untersucht. Ein überraschendes Ergebnis dabei: Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der kognitiven Wirkung von Sport. Für ein optimales Ergebnis müssen Frauen anders trainieren als Männer.

Psychologische Muster für exzessives Sporttreiben bei Essstörungen identifiziert

Viele Patienten mit Essstörungen betreiben zwanghaften, übermäßigen Sport. Bislang fehlten jedoch die Einblicke in die psychologischen Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Ein deutsches Forscherteam konnte nun die Motivation entschlüsseln und auch die Unterschiede zu gesunden Intensiv-Sportlern.

Entwicklung kognitiver Beeinträchtigungen mit Sport aufhalten

Beginnende kognitive Beeinträchtigungen sind mit steigendem Alter nicht untypisch. Ein systematischer Review hat verschiedene Arten von Bewegung (Ausdauer-, Kraft-, Widerstandstraining, Tai Chi und Yoga) hinsichtlich ihrer Wirkung auf die kognitive Leistung verglichen.

Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Kognitionen bei Älteren

Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Bewegung & Neuroplastizität: Das Gehirn – kein Muskel und doch unglaublich trainierbar

Wie wirkt sich Bewegung auf das Gehirn aus? Der Beitrag geht dieser Frage nach sowohl in Hinblick auf den Verlust kognitiver Fähigkeiten – vor allem im Alter – als auch hinsichtlich der Effekte von körperlicher Aktivität bei Schlaganfall oder frühkindlichen Hirnschädigungen.