SARS-CoV-2 | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht SARS-CoV-2

Atemmuskulaturtraining mit einem App-basierten Trainingsgerät verbessert Kurzatmigkeit nach SARS-CoV-2-Infektion

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Leistungssport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

CMR-Gewebecharakterisierung und Verlauf einer akuten SARS-CoV-2 Typ B.1.1.529 assoziierten Myokarditis bei einem Profifußballer

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Long-COVID-Risiko bei Sportlern reduzieren

Long COVID macht auch vor Athleten nicht Halt. Man geht davon aus, dass unter Sportlern ca. zehn Prozent der Infizierten nach Abklingen der akuten Infektion verschiedenartige Symptome über vier Wochen hinaus zurückbehalten. Wie geht man mit dem Risiko am besten um?

Veränderungen der Diffusionskapazität der Lunge nach SARS-CoV-2-Infektionen bei hochtrainierten Sportlern

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Rehabilitation after COVID-19 – the Challenge of Post-COVID Syndrome with Post-Exertional-Malaise

Englischsprachiges Editorial der Ausgabe 5/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren Prof. Steinacker et al. thematisieren die Herausforderungen für die Rehabilitation, die sich durch ein Post-COVID-Syndrom ergeben, welches mittlerweile als Multiorganerkrankung anerkannt wird.

Empfehlungen zum »Return-to-Sports« nach COVID-19: Expertenkonsensus

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist wegen möglicher Organschäden und einer in Einzelfällen auftretenden Leistungsminderung von Relevanz. Die Dominanz anderer Virusvarianten als zu Beginn der Pandemie macht eine Überarbeitung früherer Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Sport erforderlich.

Getrocknete Blutstropfen als Überwachung der Anti-SARS-CoV-2-Antikörperantwort nach Infektion oder Impfung

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kinder und Jugendliche: »Return-to-Sports« nach Impfung und COVID-19-Infektion

Für Eltern, die ihre Kinder gegen COVID-19 haben impfen lassen oder deren Kinder an Corona erkrankt waren, ergeben sich zwei Fragen: Wie lange muss sich mein Kind schonen? Und ab wann darf es wieder toben und Sport betreiben?

COVID-19 und das muskuloskelettale System

Als Multiorganerkrankung betrifft eine COVID-19-Infektion auch Muskeln und Knochen. Aber auf was muss man achten, wie behandeln, wie gegebenenfalls nach einer durchgestandenen Infektion das Training anpassen? Diesen Fragen sind zwei aktuelle Studien nachgegangen.