Gonarthrose: Ist Yoga so gut wie knieaktives Krafttraining?
Noch vor invasiven Methoden wird von allen Leitlinien bei Kniearthrose die adjuvante muskuläre Stabilisierung der knieumgebenden Strukturen empfohlen. Neben gängigen Kräftigungsprogrammen bietet sich Yoga als leicht zugängliches und schonendes Bewegungstraining an. Aber kann man damit vergleichbare Ergebnisse erzielen?
Belastungsregression als wichtiger Baustein der Rehabilitation
Gute Reha-Programme zeichnen sich durch den Einsatz von Belastungsrücknahmen aus, die zur Förderung von Superkompensation sowie zur Vermeidung von Retraumatisierung und Übertraining eingesetzt werden. Ein Überblick über therapeutische Ziele, Einsatzmöglichkeiten, praktische Herausforderungen und Tools.
Differenzialdiagnostik mit dem Schwimmer-Test
Kommt es zu Schmerzen im Schulter-Hals-Bereich ist häufig unklar, ob ein myofasziales Problem, eine Gelenksstrukturschädigung oder eine Reizung der Halswirbelsäule durch Nervenwurzelkompression vorliegt. Der Schwimmer-Test kann schnell und unkompliziert die Diagnose erleichtern.
Digitale Gesundheitsangebote: Was Senioren erwarten
Senioren mit muskuloskelettalen Erkrankungen zeigen sich laut einer aktuellen Studie offen für digitale Angebote wie Chatbot-Beratungen oder Physiotherapie-Apps. Diese sollen den Arztbesuch jedoch keinesfalls ersetzen und müssen hohe Qualitätsansprüche erfüllen.
Neuer Behandlungsalgorithmus für femoroacetabuläres Impingement
Ein neu erschienener Behandlungsalgorithmus zum Thema femoroacetabuläres Impingement befasst sich mit der Frage, ob die Erkrankung im Individualfall konservativ oder per Gelenkersatz behandelt werden sollte.