FIFA11plus | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht FIFA11plus

Auswirkungen der Zugabe von WB-EMS zum Aufwärmen auf Leistungstests von Fußballspielern: eine Crossover-Studie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Programme zur Verletzungsprävention – wie gut wissen Sportmediziner Bescheid?

Unter sportmedizinischen Fachgruppen wird Verletzungsprävention überwiegend als sehr wichtig erachtet. Doch nur rund die Hälfte der Befragten einer aktuellen Datenerhebung gaben an, bestehende Präventionsprogramme zu kennen. Ist der Wissensstand der Sportmediziner diesbezüglich wirklich so schlecht?

Präventionsprogramm FIFA11plus: wie stark profitieren Fußballerinnen?

Spezielle Verletzungspräventionsprogramme wie FIFA11plus sind neuromuskuläre Übungen, die gezielt Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainieren sowie Übungen für Tempo- und Richtungswechsel umfassen. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie stark der protektive Effekt bei Profi-Fußballerinnen ist.

Funktionelles Training – alles nur Marketing?

Funktionelles Training ist heute in jedem Fitnessstudio, im Breiten- und Leistungssport sowie in der Verletzungsprävention zu finden. Der Begriff wird jedoch sehr heterogen verwendet; die dahinter stehenden Programme weichen daher teils erheblich voneinander ab. Worin liegen die Unterschiede?

Risiko für Kreuzbandriss halbieren

Mit FIFA11+, FIFA11+ Kids hat der Weltfußballverband Aufwärmprogramme entwickelt, welche das Verletzungsrisiko verringern sollen. Die gleiche Zielsetzung hat das Programm STOP-X der Deutschen Kniegesellschaft. Eine Metaanalyse hat nun die vorhandenen Daten zusammengeführt – mit einem eindeutigen Ergebnis.