Hautpilzerkrankungen bei Sportlern: Update zur Prävention und Behandlung
Das Risiko einer Hautpilzerkrankung, vor allem Fußpilz, ist unter Sportlern deutlich erhöht. Doch das lässt sich ändern: Mit Kenntnis der Infektionswege und aller Säulen der Sekundärprophylaxe schützen Athleten sich selbst und ihre Teams. Ein Update zu dem Thema vermittelte ein Vortrag auf dem podologischen Fachkongress DER FUSS 2024.
Laufen: Weniger Schmerzen durch orthopädische Einlagen
Läufer mit vielerlei Verletzungsmustern profitieren vom Tragen orthopädischer Einlagen. Das verdeutlicht ein aktueller Review aus Kanada. Die Autoren zeigen auf, welche Bewegungsabläufe und Druckverteilungen sich durch die Einlagen verändern und welche Symptome am zuverlässigsten abklingen.
„Fitwalking“ stärkt Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
Wer regelmäßig läuft, fühlt sich körperlich und psychisch besser – trotz fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung. Das ermittelten italienische Wissenschaftler in einer Pilotstudie. Alle Teilnehmer nahmen an einem zehnwöchigen „Fitwalking“-Programm teil, das sich als sicher und effektiv erwies.
Typ-1-Diabetes und Sport: maschinelles Lernen optimiert Insulindosierung
Die Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes stellt sportliche Patienten häufig vor Herausforderungen. Erfolgt etwa nach Mahlzeiten aerobes Training, muss weniger Insulin zugeführt werden. Sind die Mahlzeiten jedoch fettreich, wird mehr Insulin benötigt. Eine lernende App soll nun helfen, die Insulindosis zu optimieren.
Erfolgreiches Speedklettern – eine Wissenschaft für sich
Wer im Speedklettern erfolgreich werden will, sollte von Anfang an die Koordination seiner Bewegungen trainieren und darauf hinarbeiten, Bewegungsfehler zu vermeiden. Männer profitieren dabei jedoch von anderen Strategien als Frauen.
Viele Beschwerden junger Spitzensportlerinnen sind vermeidbar
Unter Spitzensportlerinnen ist die Prävalenz von Brustverletzungen, Harninkontinenz, Sattelschmerzen sowie Menstruationsbeschwerden hoch, aber nur eine Minderheit spricht mit Trainern oder Betreuern darüber. Dabei könnten dieser Beschwerden im Trainingszentrum verhindert oder gelindert werden.
Schizophrenie: niederschwellige Sportangebote zeigen positive Wirkungen
Patienten mit Schizophrenie können von niederschwelligen Sportangeboten körperlich, seelisch und kognitiv profitieren. Das zeigen aktuelle Studien mit Gehen, Laufen, Step-Aerobic, Exergaming, High Intensity Interval Training (HIIT) und Tanz.
COPD und Sport: wichtig ist die nachhaltige körperliche Aktivierung
Auch die neuesten Studien zeigen: COPD-Patienten profitieren von Sport. Die Sportart selbst scheint zweitrangig zu sein – Hauptsache, Ausdauer und Kraft werden regelmäßig trainiert. Verständnisvolle Therapeuten und Nachsorgekonzepte fördern die Adhärenz.
Injektionen bei Kniearthrose: neue Therapieoptionen
Durch Gonarthrose verursachte Schmerzen können mittels Injektionen verschiedener Wirkstoffe gelindert werden. Ein Review stellt Spritzen-Wirkstoffe und Techniken für das Knie vor und stellt eine personalisierte Medizin in Aussicht.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Betriebssport: Pilotstudie zeigt Potenzial
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) begeistert nicht nur Leistungssportler, auch im Freizeitsport und in der Rehabilitation bewähren sich HIIT-Angebote. Eine Pilotstudie mit Büroangestellten legt nahe, dass sich HIIT auch für den Betriebssport eignet.