Yips: Prävention und Therapie sportartspezifischer Dystonien
Die bekannteste sportartspezifische Dystonie (SRD) ist der Yips bei Golfern, aber auch andere Athleten können von den unkontrollierbaren Muskelzuckungen und „Einfrierbewegungen“ betroffen sein. Ein Review hat Studien zur SRD-Prävalenz ausgewertet und macht Vorschläge für die Prävention sowie Behandlung.
Neues, vereinfachtes Modell von Laufbewegungen
Ein niederländischer Review kommt zu dem Schluss, dass durch die Parameter "Schrittfrequenz" und "Duty-Faktor" alle Laufbewegungen ausreichend erfasst werden können. Dadurch liesen sich sämtliche Laufstile in wenige Kategorien einteilen. Irreführende Ergebnisse aufgrund gegenseitiger Abhängigkeiten und Redundanzen können so vermieden werden.
Auswirkungen einer verbesserten kardiovaskulären Leistung auf die vaskuläre Funktion – eine Pilotstudie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Wie „natürlich“ ist Laufbandtraining?
Ein internationaler Review hat die biomechanischen Outcomes von Laufbandtraining mit denen klassischer Läufer verglichen und herausgefunden, dass die Parameter beim Fußauftritt durchaus ähnlich sind. Doch es gibt auch Unterschiede, die das Potenzial für Optimierungen des Laufbandtrainings offenlegen.
Laufsportler leiden deutlich seltener an lumbalen Rückenschmerzen
In einem systematischen Review haben italienische Forscher eine signifikant geringere Prävalenz lumbaler Rückenschmerzen bei Läufern im Vergleich zu anderen Laufverletzungen und zur Allgemeinbevölkerung gefunden – und konnten die zentralen Risikofaktoren für ihre Entstehung identifizieren.
Validierung eines Inertialsensor basierten Magnetschrankensystems beim Laufen und Sprinten
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Fußaufsatz bei Läufern: Konzepte, Klassifikationen, Techniken und Implikationen für laufbedingte Verletzungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Biomechanik des Laufens – Implikationen für laufbedingte Verletzungen und zukünftige Forschungsfelder
PD Dr. Dr. Karsten Hollander geht in seinem Beitrag auf die Ätiologie laufbedingter Verletzungen und die modifizierbaren und nicht-modifizierbaren Risikofaktoren sowie auf die Wichtigkeit biomechanischer und interdisziplinärer Untersuchungen ein. Zudem beleuchtet er neue Entwicklungen zum Thema Laufschuh.
Einmal Joggen pro Woche senkt die Mortalität
Eine Auswertung zahlreicher Studien mit 232.149 Teilnehmern, brachte eine Reihe interessanter Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Joggen und der Gesamt-, kardiovaskuläre und Krebssterblichkeit zutage. Hinsichtlich des Laufumfangs gibt es jedoch eine Grenze, ab der kein Effekt mehr erkennbar ist.
Nicht jeder Sport schützt gleich gut vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Ein wichtiger Bestandteil der Prävention ist körperliche Aktivität. Doch ist diesbezüglich Sport gleich Sport? Eine neue Studie zeigt, dass es Unterschiede in der protektiven Wirkung der unterschiedlichen Sportarten gibt – mit einigen Überraschungen.