Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Bilaterale isokinetische Muskelkraft des Kniegelenks und des winkelspezifischen Gleichgewichtsverhältnisses bei Fußballspielern
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Müde Kniesehnen als Risikofaktor für ACL-Rupturen bei Fußballerinnen
Fußballerinnen haben ein höheres ACL-Rupturrisiko als männliche Fußballer. Eine aktuelle Studie führt dies auf die nachlassende Stützkraft ermüdender Kniesehnen am weiblichen nichtdominanten Bein zurück. Frauen brauchen also gegebenenfalls andere Präventionsmaßnahmen.
Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Knieschmerzen: Provokationstests bei übergewichtigen Patienten unzuverlässig
Ein Team israelischer Forscher hat festgestellt, dass gängige Provokationstests zur klinischen Diagnose von Knieverletzungen bei Patienten mit hohem BMI manchmal falsch-postvive oder falsch-negative Ergebnisse liefern.
Der Einfluss der Berechnungsmethode auf Kniewinkel-Verläufe und winkelspezifische Kraft in mehrgelenkigen isokinetischen Beinstreckungen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Nach Knie-TEP wieder knien?
Patienten erhoffen sich von einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) unter anderem, wieder beschwerdefrei knien zu können. Eine schottische Längsschnittstudie hat sich angesehen, ob das auch tatsächlich möglich ist.
Verletzungen des Bewegungsapparates im CrossFit: systematisches Review und Metaanalyse zu Verletzungsraten und -lokalisation
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Geringe Evidenz für häufige orthopädische Eingriffe
Bei Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems stellt sich häufig die Frage nach einem operativen Eingriff. Ein aktueller Übersichtsreview hat die Evidenz für zehn häufige orthopädische Operationen untersucht. Nur bei zwei überwog, den Autoren zufolge, der Nutzen der OP.
Krafttraining bei Gonarthrose: moderat reicht völlig
Spezielle Kraftübungen sollen durch die muskuläre Stabilisierung des Knies Gonarthroseschmerzen lindern. Eine US-Studie vermeldet nun, dass moderates gegenüber hochintensivem Krafttraining signifikant überlegen und zugleich sicherer ist.