HIIT-Programme verlangsamen Alterung am wirksamsten
Dass sportliche Aktivität das Leben verlängern und Übergewicht Jahre kosten kann, ist bekannt. Eine deutsche Studie hat nun festgestellt, dass von mehreren möglichen Varianten körperlicher Aktivität niedrigschwellige HIIT-Programme bei adipösen Personen die Zellalterung am wirksamsten verlangsamen
Was bringt Wasser-HIIT für Menschen mit chronischen Erkrankungen?
Hochintensives Intervalltraining im Wasser kann die körperliche Leistungsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen ähnlich verbessern wie klassisches HIIT, ohne jedoch die Gelenke zu belasten. Das Training ist vor allem für Personen geeignet, die Angst vor Bewegungsschmerzen haben.
Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, kurz ADHS, ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Therapieoption rückt Sport in jüngster Zeit zunehmend in den Fokus. Doch welche Sportarten sind geeignet und wie lässt sich ein solcher Therapieansatz in den Alltag integrieren?
Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?
Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.
HIIT plus Krafttraining ideal für übergewichtige Jugendliche
Eine aktuelle Studie bescheinigt einem speziellen Mischprogramm aus hochintensivem Intervalltraining (HIIT) plus Krafttraining signifikante Effekte zur Beeinflussung der Insulinwerte bei adipösen und übergewichtigen Kindern beziehungsweise Heranwachsenden.
Isometrische Übungen sehr effektiv bei Hypertonie
Britische Mediziner haben den Effekt isometrischer Übungen auf Hypertonie untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Übungen senkten den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant stärker als andere in die Studie inkludierten Sportarten. Eine Übung erwies sich als besonders wirksam.
Verbessern Hypoxie und Blood Flow Restriction die Sprintleistung?
Ein französisch-schweizerisches Forscherteam hat untersucht, inwiefern sich ein Fahrradergometertraining unter hypoxischen Bedingungen oder aber unter Blood Flow Restriction (BFR) der unteren Extremität auf trainingsrelevante Parameter wie z.B. die VO2max auswirken.
HIIT zur Rehabilitation nach Schlaganfall
Eine norwegische Studie hat die Effektivität eines HIIT-Trainings zur Rehabilitation nach Schlaganfällen in Bezug auf physische und teilweise auch kognitive Parameter untersucht und bescheinigt der Methode kurzfristig signifikant positive Outcomes, aber wenig Nachhaltigkeit.
Polyzystisches Ovarialsyndrom: HIIT oder MISS?
Zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom wird betroffenen Frauen oft Hochintensives Intervalltraining (HIIT) empfohlen. Forscher haben nun untersucht, ob es einem Training moderater Intensität (MISS) überlegen ist.
Schizophrenie: niederschwellige Sportangebote zeigen positive Wirkungen
Patienten mit Schizophrenie können von niederschwelligen Sportangeboten körperlich, seelisch und kognitiv profitieren. Das zeigen aktuelle Studien mit Gehen, Laufen, Step-Aerobic, Exergaming, High Intensity Interval Training (HIIT) und Tanz.