Hochintensives-Intervalltraining (HIIT) | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Hochintensives-Intervalltraining (HIIT)

Ist Sport bei Post-COVID-Syndrom doch ok?

Bisher empfahl die WHO Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) Zurückhaltung bezüglicher sportlicher Aktivität. Eine schwedische Studie stellt diese Ansichten nun in Frage.

HIIT plus Krafttraining ideal für übergewichtige Jugendliche

Eine aktuelle Studie bescheinigt einem speziellen Mischprogramm aus hochintensivem Intervalltraining (HIIT) plus Krafttraining signifikante Effekte zur Beeinflussung der Insulinwerte bei adipösen und übergewichtigen Kindern beziehungsweise Heranwachsenden.

Isometrische Übungen sehr effektiv bei Hypertonie

Britische Mediziner haben den Effekt isometrischer Übungen auf Hypertonie untersucht und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Übungen senkten den systolischen und diastolischen Blutdruck signifikant stärker als andere in die Studie inkludierten Sportarten. Eine Übung erwies sich als besonders wirksam.

Verbessern Hypoxie und Blood Flow Restriction die Sprintleistung?

Ein französisch-schweizerisches Forscherteam hat untersucht, inwiefern sich ein Fahrradergometertraining unter hypoxischen Bedingungen oder aber unter Blood Flow Restriction (BFR) der unteren Extremität auf trainingsrelevante Parameter wie z.B. die VO2max auswirken.

HIIT zur Rehabilitation nach Schlaganfall

Eine norwegische Studie hat die Effektivität eines HIIT-Trainings zur Rehabilitation nach Schlaganfällen in Bezug auf physische und teilweise auch kognitive Parameter untersucht und bescheinigt der Methode kurzfristig signifikant positive Outcomes, aber wenig Nachhaltigkeit.

Polyzystisches Ovarialsyndrom: HIIT oder MISS?

Zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit einem polyzystischen Ovarialsyndrom wird betroffenen Frauen oft Hochintensives Intervalltraining (HIIT) em­pfohlen. Forscher haben nun untersucht, ob es einem Training moderater Intensität (MISS) überlegen ist.

Schizophrenie: niederschwellige Sportangebote zeigen positive Wirkungen

Patienten mit Schizophrenie können von niederschwelligen Sportangeboten körperlich, seelisch und kognitiv profitieren. Das zeigen aktuelle Studien mit Gehen, Laufen, Step-Aerobic, Exergaming, High Intensity Interval Training (HIIT) und Tanz.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Betriebssport: Pilotstudie zeigt Potenzial

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) begeistert nicht nur Leistungssportler, auch im Freizeitsport und in der Rehabilitation bewähren sich HIIT-Angebote. Eine Pilotstudie mit Büroangestellten legt nahe, dass sich HIIT auch für den Betriebssport eignet.

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) im Fußball: Effekte anaerober und aerober Varianten

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) gerät als Trainingsmethode zunehmend in den Fokus der Trainingswissenschaft – insbesondere im Fußball, denn vor allem die optimale Bewältigung hochintensiver Spiel-Aktionen gilt als Erfolgsfaktor. HIIT bietet sich hierfür als geeignete Trainingsmethode an.

Hochintensives Intervalltraining: HIIT in Kindersport und Therapie

HIIT war im Trainingsumfeld von Kindern lange Zeit tabu. Man glaubte, dass diese Trainingsform gefährlich oder zumindest ungesund sein könnte, da durch die intensive körperliche Belastung hormoneller Disstress verursacht würde. Inzwischen haben zahlreiche Untersuchungen das Gegenteil belegt.