Fußball | Seite 2 von 3 | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Fußball

Meist niedriges Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion beim Fußball

Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 auf dem Spielfeld ist Untersuchungen der Universität des Saarlands zufolge eher gering. Eine ähnliche Studie unter britischen Rugby-Spielern kommt zum selben Ergebnis. Viel relevanter für eine Ansteckung sind dagegen ganz andere Faktoren.

Angabe von Analgetika auf Dopingkontrollformularen in verschiedenen deutschen Fußball-Ligen in fünf Spielzeiten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Woran Mädchen und Jungen beim Sport am meisten Spaß haben

US-Forscher erstellten ein Ranking mit den für Jungen und Mädchen wichtigsten Spaßfaktoren beim Sport. Entgegen gängiger Vorurteile waren die wichtigsten Aspekte bei beiden Geschlechtern identisch, allerdings gab es auch einige deutliche Unterschiede.

Profifußballer leben länger, haben aber ein höheres Demenzrisiko

Laut einer schottischen Studie haben Profi-Fußballer eine höhere Lebenserwartung. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch: Sie unterliegen einem deutlich größerem Risiko, an einer neurodegenerativen Erkrankung zu erkranken – eine Ausnahme bilden nur die Torwarte. Der Grund: häufiges Kopfballspiel.

Return-to-Sports: Mehr Training reduziert Wiederverletzungsrate

Die schwedische Football Research Group der Universität Linköpin konnte in einer Studie aufzeigen, wie sich bei einem Return-to-Sports nach einer langen Verletzungspause das Risiko einer Wiederverletzung durch ein gezieltes Maß an Training senken lässt. Dabei scheint es ein Optimum an Trainingseinheiten zu geben.

Funktionelle und motorische Defizite bei Nachwuchsfußballspielern – eine explorative, quasi-experimentelle Studie

Originalarbeit: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Das sind die häufigsten Fußballverletzungen

Fußball ist eine der verletzungsträchtigsten Sportarten überhaupt. Die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) listet in einer Übersicht detailliert auf, welche Verletzungsarten am häufigsten auftreten und was sie jeweils für Ausfallzeiten nach sich ziehen.

Risiko für Kreuzbandriss halbieren

Mit FIFA11+, FIFA11+ Kids hat der Weltfußballverband Aufwärmprogramme entwickelt, welche das Verletzungsrisiko verringern sollen. Die gleiche Zielsetzung hat das Programm STOP-X der Deutschen Kniegesellschaft. Eine Metaanalyse hat nun die vorhandenen Daten zusammengeführt – mit einem eindeutigen Ergebnis.

Studie zum Schädlichkeitspotenzial von Kopfbällen

Bis heute ist nicht hinreichend untersucht, inwiefern häufiges Kopfballspiel langfristig dem Gehirn schadet. Nun soll eine noch bis 2020 laufende Studie unter Leitung der Universität Paderborn das tatsächliche Potenzial für kopfballinduzierte Hirnschäden klären.

O-Beine durchs Fußballspielen

Wer in jungen Jahren intensiv Fußball spielt, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung von O-Beinen und später im Leben für eine Kniegelenksarthrose. Aber warum trifft es gerade die Fußballer so stark? Ein systematischer Review ist der Frage nachgegangen.