Diagnostik | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Diagnostik

Radiomics-Verfahren: Meniskusläsionen frühzeitig erkennen

Eine aktuelle Studie attestiert dem sog. Radiomics-Verfahren gute diagnostische Relevanz zur Früherkennung von Meniskusläsionen. Mit einer Sensitivität von 74 Prozent erkannte sie selbst winzige Läsionen am Meniskusvorder- oder Hinterhorn, die das Risiko späterer Schäden signifikant erhöhen.

Bei Verdacht auf ACL-Ruptur: Wie genau ist der Hebelzeichen-Test?

Der 2014 eingeführte Hebelzeichen-Test (Lever-Sign-Test) war als diagnostische Methode bei Verdacht auf ACL-Ruptur bislang umstritten, weil Studien eine große Spannbreite diagnostischer Sicherheit aufzeigten. Eine aktuelle systematische Metaanalyse liefert nun eine vollständige Übersicht über seine Aussagekraft.

Untersuchungen der neuroophthalmologischen Funktion am Spielfeldrand im Fußball: Reliabilität und Effekte von wiederholten Kopfbällen auf einen potenziellen neurophysiologischen Biomarker

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Paradigmenwechsel bei der Versorgung der Sportassozierten Concussion

Editorial der Ausgabe 3/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin wird die Wichtigkeit der sportassoziierten Concussion (SaC) diskutiert, eines der meist beachteten Themen innerhalb der Sportneurologie. Im Fokus stehen auch die in letzter Zeit weiterentwickelten evidenz- und konsensusbasierter Leitlinien.

Belastungs-EKG: Goodbye and hello!

Die früher wichtigste Methode zur Untersuchung von Brustschmerzen bei Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK) war in den letzten Jahren von der Kardiologie abgewertet worden. Zu Recht?

Sportherz oder beginnende Kardiomyopathie?

Ein Zwischenbericht der laufenden Langzeitstudie Pro@Heart liefert anhand myopathierelevanter Marker Hinweise darauf, dass die Diagnose „Sportherz“ manchmal auch eine dilatative Kardiomyopathie sein könnte. Die Autoren raten daher zu einer engmaschige kardiologischen Begleitung der Athleten.

Neue Sk2-Leitlinie „Adoleszente idiopathische Skoliose“

Ein Verbund von 13 Fachgesellschaften hat eine neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der adolseszenten idiopathischen Skoliose (AIS) erarbeitet. Neu darin sind z. B. die eindeutige Empfehlung für Sport und Zurückhaltung bei strahlungsintensiver Bildgebung.

Nutzung unterschiedlicher Messmethoden zur Körperkompositionsbestimmung bei Spitzenathletinnen der Rhythmischen Sportgymnastik in Deutschland

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Preparticipation Screenings für junge Leistungsathleten sinnvoll

Zur sicheren Teilnahme am Wettkampfsport ist ein ein kardiovaskuläres Preparticipation Screening (PPS) auch für Jugendliche sinnvoll, wie eine italienische Studie zeigt. Am zuverlässigsten wurden potenzielle HK-Risiken bei Mehrfach-Untersuchungen diagnostiziert.

Reliabilität der segmentalen Instabilität und des spinopelvinen Alignments in Athleten mit isthmischer Spondylolisthesis im Funktions-MRT

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.