Ausdauertraining | Seite 2 von 2 | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Ausdauertraining

Sport und Kardioprotektion – nicht jeder profitiert

Sport nimmt eine zentrale Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und körperliche Fitness ist ein starker Prädiktor dafür, ob man an einer kardiovaskulären Erkrankung sterben wird. Australische Kardiologen konnten nun zeigen, dass nicht alle von Sportprogrammen profitieren.

Fibromyalgie: Tai Chi effektiver als aerobes Ausdauertraining

Die Fibromyalgie-Leitlinien empfehlen aerobes Ausdauertraining, doch manche Studien bescheinigen auch Tai Chi positive Effekte. Eine US-amerikanische Vergleichsstudie hat nun bestätigt, dass Patienten von Tai Chi signifikant mehr profitieren – u.a. deshalb, weil sie besser „dranbleiben“.

Hochintensives Intervalltraining: HIIT in Kindersport und Therapie

HIIT war im Trainingsumfeld von Kindern lange Zeit tabu. Man glaubte, dass diese Trainingsform gefährlich oder zumindest ungesund sein könnte, da durch die intensive körperliche Belastung hormoneller Disstress verursacht würde. Inzwischen haben zahlreiche Untersuchungen das Gegenteil belegt.

Ausdauer- & Intervalltraining schützen vor Zellalterung, Krafttraining nicht

Mediziner aus dem Saarland und aus Leipzig haben sich mit der Frage beschäftigt, ob die Art des Trainings unterschiedliche Auswirkungen auf die Zellalterung hat. Dazu haben sie die Länge der Telomere in Lymphozyten und Granulozyten gemessen, die bei alternden Zellen abnimmt. Das Ergebnis war signifikant.

Körperliches Training günstig bei Brustkrebspatientinnen mit Lymphödemen

Lymphödeme sind eine der häufigsten Nebenwirkungen bei Brustkrebs­patientinnen. Übersichtsarbeiten haben bisher ausschließlich Krafttraining untersucht und günstige Wirkungen gefunden. Ein aktuelles Review berücksichtigt nun erstmals auch andere Bewegungsformen.

Verringerung der Anzahl proinflammatorischer Zellen durch Sport im Blut nachweisbar

Kanadische Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, ob Ausdauertraining im Blut nachweisbar ist. Das Ergebnis: regelmäßiges Workout verringerte bei adipösen Patienten die Anzahl der HSPC (haematopoietic stem and progenitor cells), die mit der Entstehung von inflammatorischen Prozessen im Körper zusammenhängen.

Sport als effektive Therapie bei Fettleber

Übergewicht und Fettleber sind bekanntlich Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Ein systematischer Review ist nun der Frage nachgegangen, welche Parameter für eine Abnahme des Fettgehalts am vielversprechendsten sind.

Ausdauertraining bei Herz-/Kreislauf-Patienten – Praktische Aspekte

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Hypoxietraining – nicht nur im Leistungssport eine Option

Seit etwa vier Jahrzehnten wird Höhentraining genutzt. Drei bis vier Wochen Aufenthalt unter reduzierter Sauerstoffverfügbarkeit (Hypoxie) in gemäßigten Höhen zwischen 2 000 und 2 500 Meter bewirkt eine Reihe von Anpassungen. Welche Hypoxietraining-Konzept gibt es, wie unterscheiden sie sich und wie wirken sie?

Leitliniengerechtes Training bei Herzinsuffizienz in der Phase III Rehabilitation – Diskrepanz zwischen Evidenz und Praxis

Editorial der Ausgabe #10/2016 der Deutschen Zeitschift für Sportmedizin. PD Dr. Roman Laszlo und Gabriele Wehr blicken in ihrem Beitrag auf Diskrepanzen, die sich aus den 2016 aktualisierten Leitlinien für Training in Herzinsuffizienzgruppen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ergeben.