Sportverletzungen: Welche Präventionsmaßnahmen wirken?
Ein deutsch-luxemburgisches Team von Sportwissenschaftlern hat die aktuelle Evidenzlage für verschiedene Präventionsprogramme gesichtet. Ihr Fazit: Für die meisten verletzungsanfälligen Körperregionen existieren wirksame Methoden, die jedoch noch zu wenig genutzt werden.
Mehr Verletzungen durch zu wenig Schlaf
Eine Gruppe aus Schlafforschern, Trainern, Sportlern, Organisatoren und Pädagogen aus den USA hat die "Task Force on Sleep and Wellness« ins Leben gerufen, um Empfehlungen für Sportler und Trainer zum Thema Schlafmanagement und Regeneration zu erstellen. Ziel ist es, Verletzungen vorzubeugen.
Epidemiologie unbeabsichtigter und vorsätzlicher Verletzungen bei Para-Athleten: Eine narrative Übersicht
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Kohortenbefragung zu Nutzung und subjektiv wahrgenommenen Effekten von Kinesiotape
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.