Rehabilitation | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Rehabilitation

Zwischen Fortschritt und Unsichtbarkeit: Überfordern postvirale Fatiguesyndrome Medizin und Gesellschaft?

Editorial der Ausgabe 2/2024 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin. Darin werden die medizinisch-wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vom Post-COVID und einer Vielzahl anderer postviraler Fatigue-Syndrome erörtert.

Rotatorenmanschette: Genesung nach OP dauert bei Frauen länger

Nach einer Rotatorenmanschetten-OP haben Frauen länger stärkere Schmerzen und erlangen die ursprüngliche Armfunktion langsamer zurück als Männer, wenngleich beide Geschlechter nach zwei Jahren meist ihre präoperative Leistung erreichen. Der Grund liegt unter anderem im unterschiedlichen Schmerzempfinden.

Hamstringverletzungen: Outcomes unterschiedlicher operativer Eingriffe

Verletzungen und Rupturen der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Hamstrings) kommen in etlichen Sportarten relativ häufig vor. Bislang gibt es keinen Konsens bezüglich der optimalen Behandlung für die jeweilige Diagnose. In einer aktuellen Studie wurden nun die Ergebnisse unterschiedlicher operativer Eingriffe analysiert.

Evaluation des Rehabilitationsprozesses nach VKB-Ruptur im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Return-to-Sport nach Verletzungen: Welche Rolle spielt die Psyche?

Bei schweren Verletzungen geht es in Hinblick auf einen "Return-to-Sport" nicht nur um die bessere Therapie und die bessere körperliche Regenerationsfähigkeit. Von großer Bedeutung ist auch die mental-psychologischen Seite. Welche psychischen Faktoren sind für eine schnelle Genesung wichtig?

Rehabilitation after COVID-19 – the Challenge of Post-COVID Syndrome with Post-Exertional-Malaise

Englischsprachiges Editorial der Ausgabe 5/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die Autoren Prof. Steinacker et al. thematisieren die Herausforderungen für die Rehabilitation, die sich durch ein Post-COVID-Syndrom ergeben, welches mittlerweile als Multiorganerkrankung anerkannt wird.

HIIT zur Rehabilitation nach Schlaganfall

Eine norwegische Studie hat die Effektivität eines HIIT-Trainings zur Rehabilitation nach Schlaganfällen in Bezug auf physische und teilweise auch kognitive Parameter untersucht und bescheinigt der Methode kurzfristig signifikant positive Outcomes, aber wenig Nachhaltigkeit.

Empfehlungen zum »Return-to-Sports« nach COVID-19: Expertenkonsensus

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 ist wegen möglicher Organschäden und einer in Einzelfällen auftretenden Leistungsminderung von Relevanz. Die Dominanz anderer Virusvarianten als zu Beginn der Pandemie macht eine Überarbeitung früherer Empfehlungen zum Wiedereinstieg in den Sport erforderlich.

Eine ausführliche Analyse des Side Hop Tests bei Patienten 9 Monate nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Rehabilitation bei indirekt struktureller Muskelverletzung

Ein aktueller Review italienischer Forscher analysiert die Effektivität und Sicherheit bestehender Rehabilitationsprogramme zur Behandlung von indirekten strukturellen Muskelverletzungen der unteren Gliedmaßen und macht einen Vorschlag für einen evidenzbasierten dreiphasigen Rehabilitationsplan.